Kernkraftwerk Caorso

Kernkraftwerk Caorso

f1

Kernkraftwerk Caorso
Kernkraftwerk Caorso
Kernkraftwerk Caorso
Lage
Kernkraftwerk Caorso (Italien)
Kernkraftwerk Caorso
Koordinaten 45° 4′ 20″ N, 9° 52′ 20″ O45.0722222222229.8722222222222Koordinaten: 45° 4′ 20″ N, 9° 52′ 20″ O
Land: Italien
Daten
Eigentümer: Società gestione impianti nucleari
Betreiber: Società gestione impianti nucleari
Projektbeginn: 1969
Kommerzieller Betrieb: 1. Dez. 1981
Stilllegung: 1. Juli 1990

Stillgelegte Reaktoren (Brutto):

1  (882 MW)
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 27.726 GWh
Stand: 16. Oktober 2009
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Das Kernkraftwerk Caorso (italienisch Centrale nucleare di Caorso) ist ein Kernkraftwerk bei Caorso, Provinz Piacenza, Italien. Der derzeitige Eigner und Betreiber ist die Società gestione impianti nucleari (SOGIN). Es ging 1978 als viertes und letztes Kernkraftwerk Italiens in Betrieb. 1990 wurde es, nach dem Referendum von 1987, das den Atomausstieg Italiens regelte, als eines der beiden letzten der vier bis zu diesem Zeitpunkt in Italien in Betrieb genommenen Kernkraftwerke abgeschaltet.

Inhaltsverzeichnis

Reaktor und Containment

Das Kernkraftwerk Caorso bestand aus einem Siedewasserreaktor von General Electric mit einer elektrischen Nettoleistung von 860 MW und einer Bruttoleistung von 882 MW.[1] Somit war es das mit Abstand leistungsstärkste Kernkraftwerk in Italien.

Das Containment von Caorso war eine in Europa einmalige Konstruktion, die sonst nur noch in den USA und in Japan gebaut wurde. Es handelte sich um ein sogenanntes Mark II-Containment, eine Weiterentwicklung von General Electric, die gegenüber dem zuvor gebauten Mark I-Containment (im Einsatz in Europa beim Kernkraftwerk Santa María de Garoña und beim Kernkraftwerk Mühleberg) einige Verbesserungen aufwies. So könnte sich beim Mark I eine Kernschmelze im ungünstigen Fall (zu schlechte Unfallkühlung) schnell bis an die Containment-Wand ausbreiten und diese durchschmelzen. Beim Mark II wurde darauf geachtet, dass die flüssige Kernschmelze nach Durchschmelzen und Verlassen des Reaktorbehälters erstens teils in eine relativ tiefe Betongrube hineinfließt und zweitens andernteils beim Ausbreiten auf dem Sumpfboden in Dutzende dort verteilte, vertikal nach unten gerichtete sogenannte Transferrohre hineinfließt und durch diese hindurch in die darunter sich ausbreitende, wassergefüllte Kondensationskammer fällt und abkühlt. Damit wird ein Durchschmelzen der Containment-Wand sehr unwahrscheinlich. Nach dem deutlich späteren Durchschmelzen der oben genannten Betongrube mit über einem Meter dickem Boden fällt der Rest der Schmelze ebenfalls in die Kondensationskammer und wird dort gekühlt, womit ein Durchschmelzen des Containment-Bodens unwahrscheinlich ist. Allerdings sind gewisse andere potenzielle Versagens-Mechanismen des Containments trotzdem immer noch vorhanden.[2]

Geschichte

Es wurde ab dem 1. Januar 1970 gebaut und erstmals am 31. Dezember 1977 kritisch. Der Reaktor wurde am 23. Mai 1978 erstmals mit dem Stromnetz synchronisiert. Am 1. Dezember 1981 ging das Kraftwerk in den kommerziellen Leistungsbetrieb.[1] Im Jahr 1986 wurde es letztmalig zur Stromproduktion genutzt. In diesem Jahr wurde mit 5300 GWh nach 1982 mit 5733 GWh die zweithöchste Stromproduktion erzielt. Nach der Katastrophe von Tschernobyl wurde das KKW nach einem planmäßigen Herunterfahren am 25. Oktober 1986 für die Durchführung des vierten Brennelementewechsels nicht mehr angefahren und stand aus politischen Gründen still.[3] Der Reaktor wurde als Folge des italienischen Atomausstiegs am 1. Juli 1990 endgültig abgeschaltet. Nach aktuellem Stand sind die Stilllegungsarbeiten so weit fortgeschritten, dass der Reaktor nicht mehr in Betrieb genommen werden kann.[4] Es entstanden 1.880 Kubikmeter radioaktive Abfälle und 1032 bestrahlte Brennelemente, was einem Gewicht von 187 Tonnen entspricht.[5]

Ein General Electric-Manager schlug im Frühjahr 2010 vor, den Rückbau zu stoppen und das Kernkraftwerk zu reaktivieren.[6] Jedoch stimmten am 12. und 13. Juni 2011 in einer Volksabstimmung über den Wiedereinstieg in die Atomkraft, bei einer Beteiligung von 57%, 94,1% der Abstimmenden gegen den Wiedereinstieg.[7]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Caorso hatte einen Block:

Reaktorblock[1] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Caorso Siedewasserreaktor 860 MW 882 MW 01.01.1970 23.05.1978 01.12.1981 01.07.1990

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Power Reactor Information System der IAEO: „Italy (Italian Republic): Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (englisch)
  2. INSAG-Report 12: Basic Safety Principles for Nuclear Power Plants, 1999
  3. Centrale nucleare di Caorso (italienisch)
  4. La centrale termonucleare di Caorso (italienisch)
  5. ENERGIA NUCLEARE - reattore nucleare di Caorso (italienisch)
  6. Riattiviamo Caorso
  7. http://www.ftd.de/politik/europa/:referendum-in-italien-schwere-niederlage-fuer-berlusconi-in-atom-abstimmung/60064655.html Financial Times Deutschland: Schwere Niederlage für Berlusconi in Atom-Abstimmung, 13. Juni 2011

Weblinks

 Commons: Kernkraftwerk Caorso – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Caorso — Caorso …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Trino — f1 Kernkraftwerk Enrico Fermi (Trino) …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Alto Lazio — f1 Kernkraftwerk Garigliano DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Borgo Sabotino — f1 Kernkraftwerk Latina Datei:Italy location map.svg DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Enrico Fermi (Trino) — f1 Kernkraftwerk Enrico Fermi (Trino) Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Latina — f1 Kernkraftwerk Latina Bild gesucht  BW Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Garigliano — f1 Kernkraftwerk Garigliano Das Reaktorgebäude im Jahr 1970 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kernreaktoren — Dieser Artikel enthält eine Liste aller aktuellen, ehemaligen und im Bau befindlichen Kernkraftwerke und Reaktoren zur kommerziellen Stromproduktion. Geplante oder definitiv nicht zu Ende gebaute Kernkraftwerke, Forschungsreaktoren, Zwischenlager …   Deutsch Wikipedia

  • Trino Vercellese — f1 Kernkraftwerk Enrico Fermi (Trino) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kernkraftwerke — Civaux – Kernkraftwerk mit den leistungsstärksten Reaktorblöcken der Welt Diese Liste der Kernkraftwerke enthält alle Kernkraftwerke weltweit, welche zur kommerziellen Gewinnung elektrischer Energie genutzt werden. Es werden nicht nur die aktuell …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”