- Kernkraftwerk Taishan
-
Kernkraftwerk Taishan Lage Koordinaten 21° 36′ 8″ N, 111° 24′ 37,1″ O21.602215665743111.4102935791Koordinaten: 21° 36′ 8″ N, 111° 24′ 37,1″ O Land: China
Daten Eigentümer: Taishan Nuclear Power Joint Venture Company (TNPJVC) Betreiber: Taishan Nuclear Power Joint Venture Company (TNPJVC) Projektbeginn: November 2007 Reaktoren in Bau (Brutto):
2 (3500 MW) Reaktoren in Planung (Brutto):
2 (3500 MW) Stand: 24. Apr. 2010 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. Das Kernkraftwerk Taishan (chinesisch 台山核电站 Táishàn Hédiànzhàn) soll ein Kernkraftwerk in der Stadt Taishan in der chinesischen Provinz Guangdong werden und zwei Europäische Druckwasserreaktoren bekommen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ursprünglich waren am Standort Taishan sechs Reaktoren vom Typ CPR geplant. Da aber Areva NP ein attraktiveres Angebot machte, entschied man sich für den Bau von zwei Europäischen Druckwasserreaktoren (kurz EPR, in China als Evolutionary Power Reactor vermarktet).[1] Beide Reaktoren haben eine Nennleistung von je 1750 MW und eine Nettoleistung von je 1700 MW.[2] Diese EPR könnten eine Grundlage für zukünftige Reaktoren dieser Baulinie in China darstellen. Die Turbinen werden von Alstom und Dongfang geliefert.[1][3]
Die Kosten des ganzen Projektes belaufen sich mit den Brennstoffkosten auf etwa acht Milliarden Euro. Die Reaktoren selbst kosten 3,5 Milliarden Euro. Die Turbinen kosten 300 Millionen Euro. Am 26. November 2007 wurde der Vertrag über den Bau der Reaktoren zwischen der 'Guangdong Nuclear Power Joint Venture Company' und der Areva abgeschlossen. Die China Guangdong Nuclear Power Company hat mit Areva einen Vertrag abgeschlossen, um die Produktion des Brennstoffs in China zu ermöglichen. Im Gegenzug bekommt Areva 35 % der Produktion von UraMin. Die ersten zwei Reaktorbeladungen und die ersten 17 Brennstoffbündel für den Brennstoffwechsel werden allerdings in Frankreich gefertigt.[1][3]
Im August 2008 gab es erste Bauarbeiten am Standort.[4] Mit den Bau des ersten Reaktors wurde offiziell am 28. Okt. 2009 begonnen, der zweite folgte am 15. April 2010. Eigentümer und Betreiber ist die 'Taishan Nuclear Power Joint Venture Company', die zu 30 % dem französischen Stromkonzern Électricité de France und 70 % der chinesischen China Guangdong Nuclear Power Group (CGNPC) gehört.[2]
Daten der Reaktorblöcke
Es sind im Kernkraftwerk Taishan zwei Reaktoren geplant:
Reaktorblock[2] Reaktortyp Netto-
leistungBrutto-
leistungBaubeginn Netzsyn-
chronisationKommerzi-
eller BetriebAbschal-
tungTaishan 1 EPR 1.700 MW 1.750 MW 28.10.2009 2013 geplant[1] - - Taishan 2 EPR 1.700 MW 1.750 MW 15.04.2010 2015 geplant[1] - - Einzelnachweise
- ↑ a b c d e WNA Information Paper China (englisch)
- ↑ a b c Power Reactor Information System der IAEA: „China, People's Republic of: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
- ↑ a b Press releases 27. Nov. 2007; AREVA and CGNPC sign the biggest contract ever in the history of nuclear power and enter into a long-term commitment (englisch)
- ↑ Areva - Construction experience (englisch)
Siehe auch
Wikimedia Foundation.