Ketzergesetze

Ketzergesetze

Unter Ketzergesetzen versteht man v.a. die von Friedrich II. erlassenen Gesetze zur Bekämpfung der Häresie. Diese sind im Einzelnen: das Gesetz vom 22. November 1220 (aus Anlass seiner Kaiserkrönung, erweitert am 22. November 1232 und noch einmal erweitert 1238/39); das Gesetz für die Lombardei 1224 (insbesondere gegen die in Oberitalien starken Patarener und Waldenser); das Gesetz für Sizilien 1231, zum Reichsgesetz erhoben 1238/39; das Gesetz für Deutschland 1232, fast wörtlich wiederholt und ebenfalls zum Reichsgesetz erhoben 1238/39.

Insbesondere das Gesetz für die Lombardei sah die Verhängung verschiedenster Strafen bis hin zur Todesstrafe (durchweg durch Verbrennung) für diejenigen Häretiker vor, die von der Kirche verurteilt und dem weltlichen Arm übergeben worden waren. Die weltlichen Behörden wurden verpflichtet, wenn die Kirche oder auch einfache Katholiken dies forderten, alle der Häresie Verdächtigen zu verhaften und vor Gericht zu stellen. Dabei sollte den Dominikanern jegliche Unterstützung und jeglicher Schutz gewährt werden. Zeitgleich erließ auch der französische König Ludwig VIII. Ketzergesetze.

Zu Ketzergesetzen kam es ebenfalls 1554 (Verfolgung der Protestanten) und 1593 (Verfolgung der Puritaner) in England (s. Puritanismus, Geschichte Englands).

Literatur

  • Kurt-Victor Selge: Die Ketzerpolitik Friedrichs II. In: Gunther G. Wolf (Hrsg.): Stupor Mundi. Zur Geschichte Friedrichs II. von Hohenstaufen (= Wege der Forschung 101). 2. völlig neubearbeitete Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1982, ISBN 3-534-07887-X, S. 449–493.
  • Sascha Ragg: Ketzer und Recht. Die weltliche Ketzergesetzgebung des Hochmittelalters unter dem Einfluß des römischen und kanonischen Rechts (= Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte. Bd. 37). Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2006, ISBN 3-7752-5737-3 (Zugleich: Konstanz, Univ., Diss., 2004).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thomas Scharff (Historiker) — Thomas Scharff (* 5. Oktober 1963 in Uelzen) ist ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte. Thomas Scharff studierte 1984/85 in Oberursel evangelische Theologie und von 1985 bis 1992 in Münster die Fächer Mittlere und Alte… …   Deutsch Wikipedia

  • 1224 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ► ◄ | 1190er | 1200er | 1210er | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | ► ◄◄ | ◄ | 1220 | 1221 | 1222 | 12 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bekehrung des Paulus — Pieter Bruegel der Ältere, 1567 Öl auf Eichenholz, 108 cm × 156 cm Kunsthistorisches Museum Die Bekehrung des Paulus …   Deutsch Wikipedia

  • Englische Geschichte — Stonehenge Die Geschichte Englands ist die historische Betrachtung des größten und bevölkerungsreichsten Teils des Vereinigten Königreichs. Die Bezeichnung „England“ stammt aus der Zeit nach der Einwanderung der Angelsachsen. Nachdem zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Englands — Stonehenge Die Geschichte Englands ist die Geschichte des größten und bevölkerungsreichsten Teils des Vereinigten Königreichs. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen, welche die Existenz des damaligen Britanniens belegen, sind Berichte von… …   Deutsch Wikipedia

  • Poritaner — Der Puritanismus war eine vom 16. bis zum 18. Jahrhundert wirksame Reformbewegung in England und Schottland, die für eine weitreichende Reformation der Kirche nach calvinistischen Grundsätzen eintrat. Die Bezeichnung „Puritaner“ wurde zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Puritaner — Der Puritanismus war eine vom 16. bis zum 18. Jahrhundert wirksame Reformbewegung in England und Schottland, die für eine weitreichende Reformation der Kirche nach calvinistischen Grundsätzen eintrat. Die Bezeichnung „Puritaner“ wurde zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Puritanisch — Der Puritanismus war eine vom 16. bis zum 18. Jahrhundert wirksame Reformbewegung in England und Schottland, die für eine weitreichende Reformation der Kirche nach calvinistischen Grundsätzen eintrat. Die Bezeichnung „Puritaner“ wurde zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Puritanismus — Der Puritanismus war eine vom 16. bis zum 18. Jahrhundert wirksame Reformbewegung in England und Schottland, die für eine weitreichende Reformation der Kirche nach calvinistischen Grundsätzen eintrat. Die Bezeichnung „Puritaner“ wurde zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Recht — Deutsches Recht. Das innerhalb Deutschlands geltende Recht ist teils einheimischen, teils fremden Ursprungs. Unter deutschem Recht im wissenschaftlichen Sinne versteht man das aus deutschen, d. h. westgermanischen Rechtsquellen hervorgegangene… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”