- 1239
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ►
◄ | 1200er | 1210er | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | ►
◄◄ | ◄ | 1235 | 1236 | 1237 | 1238 | 1239 | 1240 | 1241 | 1242 | 1243 | ► | ►►1239 Ein Teilheer des Kreuzzugs der Barone unterliegt in der Schlacht bei Gaza den Ayyubiden. 1239 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 687/688 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1231/32 Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1295/96 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 1782/83 (südlicher Buddhismus); 1781/82 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus Jahr des Erde-Schweins 己亥 (am Beginn des Jahres Erde-Hund 戊戌)
Dai-Kalender (Vietnam) 601/602 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 617/618 Islamischer Kalender 636/637 (Jahreswechsel 2./3. August) Jüdischer Kalender 4999/5000 (31. August/1. September) Koptischer Kalender 955/956 Malayalam-Kalender 414/415 Seleukidische Ära Babylon: 1549/50 (Jahreswechsel April) Syrien: 1550/51 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 1277 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Europa
- Bann Friedrichs II. durch Gregor IX.: Ein Machtkampf zwischen den Päpsten Gregor IX., Innozenz IV. und dem Kaiser beginnt, der mit dem Aussterben der Staufer endet.
- Schlacht bei Aimonte. Sieg der Portugiesen unter Sancho II. über die Mauren. (s. Reconquista)
- Belagerung Wiens zwischen Juni und Dezember durch Friedrich II. den Streitbaren, Kapitulation der Stadt
Ersturkundliche Erwähnungen
- Erste urkundliche Erwähnung von Brehmen, Döttingen, Klingnau, Ostermundigen, Prohn, Rietheim und Steinmauern
Kreuzzüge
- Balduin II. wird zum Kaiser von Konstantinopel gekrönt.
- 13. November: Ein Teilheer des Kreuzzugs der Barone unterliegt in der Schlacht bei Gaza den Ayyubiden.
Kultur
- um 1237: „Urrätselspiel“ (siehe Sängerkrieg auf der Wartburg)
Religion
- 13. Mai: Vor der Burg auf dem Mont Aimé werden 183 der Häresie angeklagte und verurteilte Menschen auf Scheiterhaufen verbrannt. Weil der fanatische Inquisitor Robert der Bulgare dabei auch einige Personen unrechtmäßig hinrichten lässt, verliert der Dominikaner in der Folge auf Druck des nordfranzösischen Klerus beim Papst sein Amt.
- Mai: erste urkundliche Erwähnung des Frauenklosters St. Elizabeth in Straßburg (in den Dominikanerorden einverleibt am 4. Juli 1245)
- Die von den Dominikanern seit etwa 1230 im Jakobinerkloster Paris erarbeitete Bibelkonkordanz kommt in den Gebrauch (s. Hugo von St. Charo).
- Thomas von Aquin beginnt mit dem Studium der Artes liberales in Neapel.
Geboren
Gestorben
- 5. März: Hermann von Balk, Ritter des Deutschen Ordens, Deutschmeister, Landmeister von Preußen und von Livland
- 20. März: Hermann von Salza, Hochmeister des Deutschen Ordens und Politiker (* um 1179)
- 28. März: Go-Toba, 82. Kaiser von Japan (* 1180)
- 5. Juni: Władysław Odon, Herzog von Großpolen (* 1190)
- August: Thomas von Capua, päpstlicher Diplomat, Kardinal, Elekt von Neapel (* vor 1185)
- 5. Oktober: Robert von Courtenay, Herr von Champignelles (* 1168)
- 16. Oktober: Přemysl, Markgraf von Mähren (* um 1209)
- November: Johann von Braine, Graf von Vienne und Mâcon (* 1198)
- 1. November: Wilhelm von Savoyen, Bischof von Valence und Lüttich (* um 1201)
- 13. November: Heinrich II., Graf von Bar (* 1190)
- 19. November: Heinrich von Taufers, Bischof von Brixen
- 13. Dezember: Albrecht IV., Graf im Aargau, Landgraf im Ober-Elsaß und Feldhauptmann von Straßburg (* um 1188)
- 22. Dezember: Johann II. von Nesle, Herr von Nesle und Burggraf von Brügge
- Simon von Dammartin, Graf von Aumale und Ponthieu
Weblinks
Commons: 1239 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (13. Jahrhundert)
- 1239
Wikimedia Foundation.