- Kin-Ball
-
Kin-Ball ist ein kooperatives Mannschaftsspiel und wird mit drei Mannschaften zu je vier Spielern gespielt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erfunden wurde das Spiel 1986 in Québec von dem Sportlehrer Mario Demers. Gespielt wird der Breitensport in den USA, in Kanada, Japan, Belgien, Frankreich, Spanien, Deutschland, Dänemark und der Schweiz.
Ball und Team
Der Kin-Ball hat einen Durchmesser von 1,22 Meter und wiegt weniger als 1 Kilogramm. Durch seine besonderen Flugeigenschaften fordert er Koordination, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer der Spieler.
Den Teams sind die Farben Schwarz, Grau und Rosa bzw. Blau zugeordnet. Ein Team ist zu Beginn eines jeden Spielzuges im Ballbesitz und schlägt auf. Dabei wird der Ball von drei Spielern gehalten, der vierte ruft „Omnikin“ gefolgt von der Farbe der herausgeforderten Mannschaft und schlägt dann den Ball mit den Armen oder Händen ab. Nur das aufgeforderte Team darf den Ball annehmen. Berührt der Ball den Boden, bevor das Team den Ball fängt, oder lässt ein Spieler den Ball fallen, bekommen die beiden anderen Teams je einen Punkt. Ist die Ballannahme erfolgreich, kann das entsprechende Team sofort seinen Aufschlag spielen. Gespielt wird in drei Spielabschnitten von je 15 Minuten. Das Spielfeld kann die ganze Halle ausfüllen, darf aber nicht größer als 20 x 20 Meter sein. Die Ballannahme kann mit allen Körperteilen (Händen, Füßen etc.) erfolgen. Der Kin-Ball sollte aber nicht mit dem Kopf gespielt werden, da die Verletzungsgefahr zu groß ist.
Weltmeisterschaften
Die erste Weltmeisterschaft fand im Jahr 2001 im kanadischen Québec statt. Seither hat man sich auf einen Zweijahresmodus für Damen- und Herrenmannschaften geeinigt.
Männer
Jahr Stadt Gold Medaille
Silber Medaille
Bronze Medaille
2001 Québec
Canada
Japan
Belgique
2002 Québec
Canada
Japan
Frankreich
2005 Ans
Canada
Japan
Frankreich
2007 Bilbao
Canada
Japan
Frankreich
2009 Trois-Rivières
Canada
Belgien
Japan
2011 Nantes
Canada
Japon
France
Frauen
Jahr Stadt Gold Medaille
Silber Medaille
Bronze Medaille
2001 Québec
Canada
Japan
Belgien
2002 Québec
Canada
Japan
Frankreich
2005 Ans
Canada
Japan
Frankreich
2007 Bilbao
Canada
Japan
Frankreich
2009 Trois-Rivières
Canada
Frankreich
Japan
2011 Nantes
Canada
Japon
Suisse
Weblinks
Wikimedia Foundation.