Klapptrittstufe

Klapptrittstufe
Ausgefahrene Klapptrittstufe an einem ICE 3

Eine Klapptrittstufe ist ein technisches Hilfsmittel, um Schienenfahrzeuge an verschiedene Bahnsteighöhen anzupassen. Im Unterschied zu festen Trittstufen wird an Bahnsteigen, deren Höhe dem Fahrzeugboden entspricht, ein stufenloser und damit bequemer Einstieg ermöglicht (im Hinblick auf die Einstiegsbreite trotzdem nicht unbedingt barrierefrei, mehr dazu unten). Alternativ können Klapptrittstufen verwendet werden, um den horizontalen Abstand zwischen Fahrzeug und Bahnsteigkante zu verringern.

Klapptrittstufen finden sich insbesondere bei Stadtbahnwagen, werden aber auch bei einigen Eisenbahnfahrzeugen inklusive sämtlicher Baureihen des Intercity-Express verwendet.

Stadtbahnwagen mit abgeklappten Klapptrittstufen

Bauweisen

Die eingefahrene Klapptrittstufe schließt normalerweise bündig mit dem Fahrzeugboden oder der Außenhaut ab. Beim Halt wird die Stufe dann nach unten oder außen geklappt, wodurch eine 20 bis 40 Zentimeter hohe Stufe entsteht. Aufwendigere Konstruktionen falten die Stufe in der Mitte, wodurch nach dem Klappen eine zweite, feste Stufe freigegeben wird. Dies ermöglicht, entweder einen größeren Höhenunterschied zu überwinden oder die notwendige Stufenhöhe zu verringern und somit einen komfortableren Einstieg zu schaffen.

Klapptrittstufen können mit darunter angebrachten, nach außen ausfahrenden Schiebetritten zu einer kleinen Treppe kombiniert werden. Dadurch ist beispielsweise der Stadtbahnwagen B in der Lage, sowohl Haltestellen mit bis zu 90 Zentimeter hohen Bahnsteigen, als auch Haltestellen völlig ohne Bahnsteig zu bedienen.

Problem und Konsequenzen

Klapptrittstufen sind regelmäßig nicht barrierefrei. Dies gilt nicht nur an den Stationen mit Stufenbetrieb, weil als Hilfe zum Überwinden der Stufen regelmäßig Mittelstangen eingebaut sind, die den Zugang mit Rollstühlen oder Kinderwagen behindern bis unmöglich machen. Je nach der zu überwindenden Höhendifferenz ist die Benutzung auch für durchschnittlich bewegliche Fahrgäste beschwerlich, weil die Stufen oft 30 cm und mehr hoch sind.

Auswege:

  • Wo der Ausbau des Stadtbahnnetzes weit gediehen ist, stattet man auch Haltestellen im Straßenraum mit Hochbahnsteigen aus (Beispiel: Stadtbahn Hannover).
  • In einigen Fällen geht man den umgekehrten Weg und baut Tunnelstationen auf niedrige Bahnsteige um. Nach Abschluss dieser Maßnahme kann man dann Niederflurfahrzeuge einsetzen. (Beispiele siehe den Artikel U-Straßenbahn.)
  • Eine Kombination der vorgenannten Konzepte mit Auftrennung des Netzes in ein Hoch- und ein Niederflurnetz. So hatte man in Köln zwecks Mischbetrieb mit Straßenbahnfahrzeugen zunächst auch im Tunnel keine Hochbahnsteige gebaut. Der bereits eingeplante Umbau wurde nur auf einigen Strecken realisiert. Diese werden nun auf hohe Bahnsteige vereinheitlicht, während die anderen Strecken mit niedrigen Bahnsteigen ausgestattet bleiben. Übergänge zwischen diesen beiden Netzen wird es künftig im Linienverkehr nicht mehr geben.

Dort, wo Stadtbahnnetze neu gebaut werden (z.B. Straßburg) entscheidet man sich heute für reinen Niederflurbetrieb. In der Entstehungszeit der meisten Netze in den 1960er und 1970er Jahren war diese Technik jedoch noch nicht verfügbar, so dass die einzige Möglichkeit für einen ebenen Einstieg ein hoher Bahnsteig war.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klapptrittstufen — Ausgefahrene Klapptrittstufe an einem ICE 3 Eine Klapptrittstufe ist ein technisches Hilfsmittel, um Schienenfahrzeuge an verschiede Bahnsteighöhen anzupassen. Im Unterschied zu festen Trittstufen wird an Bahnsteigen, deren Höhe dem Fahrzeugboden …   Deutsch Wikipedia

  • A-Triebwagen (Frankfurt) — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Baureihenbezeichnungen 1.2 Nummerierung 1.3 Allgemeine Umbauten 2 A und B, E 3 V …   Deutsch Wikipedia

  • B-Triebwagen (Frankfurt) — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Baureihenbezeichnungen 1.2 Nummerierung 1.3 Allgemeine Umbauten 2 A und B, E 3 V …   Deutsch Wikipedia

  • Bonner U-Bahn — Streckennetz der Bonner Stadtbahn Die Bonner Stadtbahn ist Teil des öffentlichen Nahverkehrs in Bonn und Umgebung. Das Netz umfasst den Stadtbahnverkehr in Bonn und im umgebenden Rhein Sieg Kreis. Mit vier bis sechs Linien ist es verhältnismäßig… …   Deutsch Wikipedia

  • C-Triebwagen (Frankfurt) — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Baureihenbezeichnungen 1.2 Nummerierung 1.3 Allgemeine Umbauten 2 A und B, E 3 V …   Deutsch Wikipedia

  • D-Triebwagen (Frankfurt) — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Baureihenbezeichnungen 1.2 Nummerierung 1.3 Allgemeine Umbauten 2 A und B, E 3 V …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelstockwagen — Ein Doppelstockwagen, manchmal Dosto abgekürzt, ist ein Eisenbahn oder Straßenbahn Wagen beziehungsweise Triebwagen mit Sitzplätzen in zwei übereinanderliegenden Ebenen. Doppelstockwagen haben gegenüber einstöckigen Personenwagen gleicher Länge… …   Deutsch Wikipedia

  • E-Triebwagen (Frankfurt) — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Baureihenbezeichnungen 1.2 Nummerierung 1.3 Allgemeine Umbauten 2 A und B, E 3 V …   Deutsch Wikipedia

  • F-Triebwagen (Frankfurt) — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Baureihenbezeichnungen 1.2 Nummerierung 1.3 Allgemeine Umbauten 2 A und B, E 3 V …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main/Baureihe A/B — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Baureihenbezeichnungen 1.2 Nummerierung 1.3 Allgemeine Umbauten 2 A und B, E 3 V …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”