- Klazomenai
-
38.35816666666726.767583333333Koordinaten: 38° 21′ 29″ N, 26° 46′ 3″ O
Klazomenai (griechisch Κλαζομεναί, türkisch Kilizman) war eine antike Stadt in Ionien (Kleinasien). Sie lag an der Nordseite des Isthmus von Teos, rund 36 Kilometer westlich der heutigen Stadt İzmir, dem früheren Smyrna, beim Ort Urla in der türkischen Provinz Izmir.
Klazomenai wurde 654 v. Chr. ausgehend von Kolophon von Ioniern gegründet. Im 5. Jahrhundert v. Chr. wurde der Ort zum besseren Schutz auf eine der Küste vorgelagerte Insel verlegt, die später durch einen Damm mit dem Festland verbunden wurde. Ein nach dem Mimas genannter Höhenzug trennte die Stadt von Erythrai. Klazomenai war der Geburtsort des Vorsokratikers Anaxagoras (499–428 v. Chr.), der insbesondere durch sein Werk Über die Natur bekannt wurde, und des Sophisten Skopelianos, der Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. lebte.
Ausgrabungen förderten unter anderem attische Keramik und die sogenannte Kore von Klazomenai, den Torso einer weiblichen Statue, zu Tage.
Literatur
- George Ewart Bean: Klazomenai (Klazümen) Ionia, Turkey.. In: The Princeton encyclopedia of classical sites. Princeton University Press, Princeton 1976 (online).
- George Ewart Bean: Kleinasien. Band 1. Die ägäische Türkei von Pergamon bis Didyma. 5. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 1987, ISBN 3-17-009678-8, S. 127–135.
- Helmut Engelmann: Die Inschriften von Erythrai und Klazomenai. 2 Bände. Habelt, Bonn 1972–73, ISBN 3-7749-1164-9 (Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, 1–2).
- Aliki Moustaka u. a. (Hrsg.): Klazomenai, Teos and Abdera: metropoleis and colony. Proceedings of the International Symposium held at the Archaeological Museum of Abdera, 20-21 October 2001. University Studio Press, Thessaloniki 2004, ISBN 960-12-1313-9.
Weblinks
Wikimedia Foundation.