- Klein-Buchholz
-
Klein-Buchholz ist ein im Jahre 1360 erstmals erwähntes Dorf, das 1907 nach Hannover eingemeindet wurde.
Zur Zeit der Eingemeindung reichte Klein-Buchholz im Westen bis zum Platz Vier Grenzen, im Norden bis zur Bothfelder Kirche und im Osten verlief die Grenze durch das Altwarmbüchener Moor. Bei der Schaffung der Stadtbezirke in Hannover wurde der Stadtteil 1981 aufgelöst. Die Fläche verteilte man auf die Stadtteile Groß-Buchholz, Bothfeld und List.
Zur Traditionspflege wurde 1997 der Verein Tradition Klein-Buchholz gegründet, welcher sich die Wiedererrichtung des Stadtteils Klein-Buchholz zum Ziel setzte. Auf dem Grundstück des Einkaufsparks Klein-Buchholz an der Sutelstraße, wurde von dem Eigentümer ein Teil des Grundstücks für den Platz der Klein-Buchholzer Bürger als neuer „Dorfplatz“ zur Verfügung gestellt. Auf dem Platz wurde ein symbolischer Maibaum aufgestellt. Hier finden regelmäßig Märkte statt. 2009 wurde die benachbarte denkmalgeschützte Halle des Straßenbahndepots der üstra saniert und zur Vergrößerung des Einkaufszentrums umgebaut.
Weblinks
- Historisches über Klein-Buchholz über das Gemeinschaftsportal des Stadtteils Bothfeld
52.4105359.802294Koordinaten: 52° 25′ N, 9° 48′ OKategorien:- Stadtteil (Hannover)
- Ehemalige Gemeinde (Region Hannover)
- Bothfeld (Hannover)
- Groß-Buchholz
- List (Hannover)
Wikimedia Foundation.