Kleine Königslibelle

Kleine Königslibelle
Kleine Königslibelle
Kleine Königslibelle (Anax parthenope), Männchen

Kleine Königslibelle (Anax parthenope), Männchen

Systematik
Ordnung: Libellen (Odonata)
Unterordnung: Großlibellen (Anisoptera)
Überfamilie: Aeshnoidea
Familie: Edellibellen (Aeshnidae)
Gattung: Königslibellen (Anax)
Art: Kleine Königslibelle
Wissenschaftlicher Name
Anax parthenope
Selys, 1839

Die Kleine Königslibelle (Anax parthenope) ist eine Libellenart aus der Familie der Edellibellen (Aeshnidae), welche der Unterordnung der Großlibellen (Anisoptera) angehören. Es handelt sich dabei um eine der größten in Mitteleuropa beheimateten Libellen mit einer Flügelspannweite von maximal elf Zentimetern.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Weibchen

Die Kleine Königslibelle ist mit der Großen Königslibelle (Anax imperator) und der Großen Quelljungfer (Cordulegaster heros) eine der größten Libellenarten Mitteleuropas. Sie erreicht Flügelspannweiten von 9,5 bis 11 Zentimetern. Der Brustabschnitt (Thorax) der Tiere ist bräunlich gefärbt, der Hinterleib (Abdomen) der Männchen ist nur im vorderen Bereich hellblau und ansonsten dunkel bis schwarz gefärbt, der der Weibchen braun mit schwarzen Ringen. Im Gegensatz dazu hat die Große Königslibelle eine grüne bis blaue Brust und der Hinterleib ist schwarz auf blauem Grund gezeichnet.

Lebensweise

Die Kleine Königslibelle ist vor allem im Süden Europas weit verbreitet. Sie entwickelt sich in stehenden Gewässern, vor allem in größeren Weihern und Seen. In Mitteleuropa ist die Art regional auch nicht selten, so kommt sie z.B. recht häufig in den Seenplatten Nordostdeutschlands oder im Bereich der Seen des Alpenvorlandes vor. Ihre Flugzeit liegt zwischen Mai und September. Auf ihren Jagdflügen kann sie sich sehr weit vom Wasser entfernen.

Auf der Suche nach einem Weibchen fliegen die Männchen ausdauernd hoch über der Wasserfläche entlang der Uferlinie und auch in die Ufervegetation. Die Eiablage erfolgt fast immer in Tandemstellung, wobei das Weibchen die Eier in lebende oder abgestorbene Pflanzenteile einsticht.

Larvenentwicklung

Larve der Kleinen Königslibelle

Die Larvenentwicklung dauert in Mitteleuropa zwei Jahre, in den wärmeren Gewässern Südeuropas nur ein Jahr.

Literatur

  • Bellmann H (1993): Libellen beobachten - bestimmen, Naturbuch Verlag Augsburg, ISBN 3894401079
  • Jurzitza G (2000): Der Kosmos-Libellenführer, Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co., Stuttgart, ISBN 3440084027
  • Peters G (1987): Die Edellibellen Europas - Aeshnidae, Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 585, Ziemsen, Wittenberg Lutherstadt, ISBN 3740300507
  • Peters G (2000): Unbekannte Bekannte: die Anax-Species in Europa (Odonata: Aeshnidae). Libellula 19: 53-64

Weblinks

 Commons: Anax parthenope – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Große Königslibelle — (Anax imperator), ♂ Systematik Ordnung: Libellen (Odonata) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanische Königslibelle — (Anax junius), ♂ Systematik Ordnung: Libellen (Odonata) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Anax parthenope — Kleine Königslibelle Kleine Königslibelle (Anax parthenope), Männchen Systematik Ordnung: Libellen (Odonata) …   Deutsch Wikipedia

  • Aeshnidae — Edellibellen junges Weibchen der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) mit Exuvie Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Libellen — Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) …   Deutsch Wikipedia

  • Anax imperator — Große Königslibelle Große Königslibelle (Anax imperator), ♂ Systematik Ordnung: Libellen (Odonata) …   Deutsch Wikipedia

  • Edellibellen — junges Weibchen der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) mit Exuvie Systematik Klasse: Insekten ( …   Deutsch Wikipedia

  • Kleiner Plessower See — Am Kleinen Plessower See Geographische Lage Mitteleuropa, Deutschland, Brandenburg, Zuflüsse …   Deutsch Wikipedia

  • Dhünntalsperre — Bild Übersichtstafel Große Dhünntalsperre Daten Geografische Koordinaten des Staudamms: 7° 11  11  Ost 51° 04  03  Nord …   Deutsch Wikipedia

  • Kochertal — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Kocher Der Kocher in seiner ursprüngl …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”