Klemens Merck's Warenlexikon
- Klemens Merck's Warenlexikon
-
Merck’s Warenlexikon ist ein Nachschlagewerk der Warenkunde für Handel, Industrie und Gewerbe, das von 1871 bis 1922 in mehreren Auflagen erschien. Es beschreibt nach eigener Auskunft die zu damaliger Zeit im Handel vorkommenden Natur- und Kunsterzeugnisse, insbesondere die chemisch-technischen Produkte, Drogen-, Färbemittel und Färbereichemikalien (früher unter anderem auch Farbewaaren oder Farbewaren genannt), Kolonialwaren, Landesprodukte, Material- und Mineralwaren.
Die erste Auflage des Buchs von Klemens Merck erschien 1871 unter dem Titel Neuestes Waaren-Lexikon für Handel und Industrie im Verlag Spamer in Leipzig. Der Untertitel Beschreibung der im Handel vorkommenden Natur- und Kunsterzeugnisse, namentlich der Kolonial-, Material-, Droguerie- und Farbwaaren, Mineralien- und Bodenprodukte, chemisch-technischer und anderer Fabrikate verdeutlicht den umfassenden Anspruch des Werks.
Weitere Auflagen:
- 2., durchgesehene Auflage, als Neuestes Waaren-Lexikon für Handel und Industrie. Spamer, Leipzig 1876
- 3., gänzlich umgearbeitete Auflage, als Klemens Merck’s Warenlexikon für Handel, Industrie und Gewerbe, unter Beteiligung von Carl Birnbaum. Gloeckner, Leipzig 1884
- 4., wesentlich vermehrte Auflage, bearbeitet von Gustav S. Heppe. Gloeckner, Leipzig 1890
- 5., völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Adolf Beythien und Ernst Dressler. Gloeckner, Leipzig 1908
- 6., völlig neu bearbeitete Auflage als Merck's Warenlexikon für Handel, Industrie und Gewerbe, hrsg. von Adolf Beythien und Ernst Dressler. Gloeckner, Leipzig 1919
- 7. Auflage, hrsg. von Adolf Beythien und Ernst Dressler. Gloeckner, Leipzig 1920 (Nachdruck: Manuscriptum, Recklinghausen 1996. ISBN 3-9334-9713-2)
- 8. Auflage, hrsg. von Adolf Beythien und Ernst Dressler. Gloeckner, Leipzig 1922
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Merck's Warenlexikon — Merck’s Warenlexikon ist ein Nachschlagewerk der Warenkunde für Handel, Industrie und Gewerbe, das von 1871 bis 1922 in mehreren Auflagen erschien. Es beschreibt nach eigener Auskunft die zu damaliger Zeit im Handel vorkommenden Natur und… … Deutsch Wikipedia
Merck’s Warenlexikon — ist ein Nachschlagewerk der Warenkunde für Handel, Industrie und Gewerbe, das von 1871 bis 1922 in mehreren Auflagen erschien. Es beschreibt nach eigener Auskunft die zu damaliger Zeit im Handel vorkommenden Natur und Kunsterzeugnisse,… … Deutsch Wikipedia
Klemens Mercks Warenlexikon — Merck’s Warenlexikon ist ein Nachschlagewerk der Warenkunde für Handel, Industrie und Gewerbe, das von 1871 bis 1922 in mehreren Auflagen erschien. Es beschreibt nach eigener Auskunft die zu damaliger Zeit im Handel vorkommenden Natur und… … Deutsch Wikipedia
Mercks Warenlexikon — Merck’s Warenlexikon ist ein Nachschlagewerk der Warenkunde für Handel, Industrie und Gewerbe, das von 1871 bis 1922 in mehreren Auflagen erschien. Es beschreibt nach eigener Auskunft die zu damaliger Zeit im Handel vorkommenden Natur und… … Deutsch Wikipedia
Anilinfarbe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel basiert auf einem Text aus Merck s Warenlexikon… … Deutsch Wikipedia
Anilinfarbstoff — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel basiert auf einem Text aus Merck s Warenlexikon… … Deutsch Wikipedia
Inselt — Talg (lat. Sebum, auch Unschlitt oder Inselt) ist aus Wiederkäuern gewonnenes, festes Körperfett. Talg ist eine feste, gelblich weiße Masse. Es enthält hauptsächlich gesättigte Fettsäuren mit gerader Anzahl von Kohlenstoff Atomen. Es kommen… … Deutsch Wikipedia
Rindertalg — Talg (lat. Sebum, auch Unschlitt oder Inselt) ist aus Wiederkäuern gewonnenes, festes Körperfett. Talg ist eine feste, gelblich weiße Masse. Es enthält hauptsächlich gesättigte Fettsäuren mit gerader Anzahl von Kohlenstoff Atomen. Es kommen… … Deutsch Wikipedia
Sandarach — Sandarak (Sandarach, lat. Resina sandaraca, frz. Sandaraque, engl. Sandarac) ist das Naturharz einer strauch oder baumartigen Konifere, dem Sandarakbaum (Tetraclinis articulata). Das dem Mastix ähnliche Harz wird spontan aus der Rinde… … Deutsch Wikipedia
Sebum — Talg (lat. Sebum, auch Unschlitt oder Inselt) ist aus Wiederkäuern gewonnenes, festes Körperfett. Talg ist eine feste, gelblich weiße Masse. Es enthält hauptsächlich gesättigte Fettsäuren mit gerader Anzahl von Kohlenstoff Atomen. Es kommen… … Deutsch Wikipedia