Klemens von Alexandria

Klemens von Alexandria
Clemens von Alexandria

Titus Flavius Clemens, griech. Klemes Alexandreus, Κλήμης Ἀλεξανδρεύς (* um 150 in Athen; † um 215 in Alexandria), heute als „Clemens von Alexandria“ (Clemens Alexandrinus) bekannt, war ein griechischer Theologe und Kirchenschriftsteller.

Nachdem Clemens über den Weg des Platonismus/Mittelplatonismus schließlich zum Christentum fand, reiste er aus dem heimatlichen Athen zu christlichen Lehrern unter anderem in Griechenland, Unteritalien und Ägypten. Um 175 wurde er Lehrer der Katechetenschule von Alexandria, um 200 ihr Leiter (Nachfolger des Pantaenus). Er blieb während des Großteils seines restlichen Lebens in Alexandria. Clemens bemühte sich, Christentum und griechische Philosophie in Übereinstimmung miteinander zu bringen. Aus seinen Werken erfahren wir vieles über den Gnostizismus, eine Religion, die damals in Konkurrenz zum jungen Christentum stand. Sein Schüler Origenes wurde Nachfolger der Katechetenschule.

Clemens genoss während der gesamten Spätantike und danach noch im Osten großes Ansehen; seine Werke wurden jedoch im Mittelalter nicht ins Lateinische übersetzt. 1748 ließ Benedikt XIV. ihn aus dem römischen Heiligenkalender streichen, da sein Leben zu wenig bekannt, eine öffentliche Verehrung nicht vorhanden und seine Lehre zweifelhaft sei. Seine Zurechnung zu den Kirchenvätern ist daher auch umstritten.

Clemens wird ein Brief an einen gewissen Theodoros zugeschrieben, in dem er diesem Texte von einem geheimen Markus-Evangelium zukommen ließ.

Werke

In der Trilogie Protreptikòs eis toùs Héllenas (Mahnrede an die Griechen) setzt sich Clemens mit griechischen Philosophemen auseinander, um die heidnischen gebildeten Schichten zum Christentum zu bekehren.

In dem Werk Paidagogós (der Erzieher) handelt es sich um eine christliche Ethik. Ebenfalls ethische Fragen behandelt, ausgehend von Markus 10,17-27, die kleine Schrift Quis dives salvetur ("Welcher Reiche gerettet werden wird").

In seinem Hauptwerk, den acht Büchern der Stromateis (Plural von στρωματεύς strōmateús = "Teppich (i.S.v. Tagesdecke)", "Flickwerk"), versucht Clemens, die grundsätzliche Vereinbarkeit von griechischer Philosophie und christlichem Glauben und die epistemologische Überlegenheit des letzteren zu erweisen. Die Philosophie wird als noch defiziente Vorstufe der wahren Erkenntnis (γνῶσις gnôsis) dargestellt, die Möglichkeit für diese sei erst durch die Parusie Christi eröffnet worden. Genau darin aber liege der Nutzen der heidnischen Schriften, da derjenige, der sie auf der Grundlage des christlichen Glaubens benutze, in ihnen Hinweise zur Erlangung der Wahrheit finden könne. Clemens bedient sich in dieser Schrift laut eigener Aussage eines verschlüsselnden, anspielungsreichen und sprunghaften Stils (daher der Titel), um Häretikern den Zugang zur Erkenntnis zu verwehren.

Mit seinem Werk leistete Clemens einen entscheidenden Beitrag zur - damals noch umstrittenen - christlichen Rezeption paganer Philosophen und zur Übernahme platonischer Elemente in das sich zu dieser Zeit formierende dogmatische System der Orthodoxie.

Literatur

  • André Méhat: Clemens von Alexandrien. In: Theologische Realenzyklopädie. Bd 8. De Gruyter, Berlin 1981, S. 101–113 (Überblick). ISBN 3-11-002218-4
  • Dietmar Wyrwa: Die christliche Platonaneignung in den Stromateis des Clemens von Alexandrien, Berlin 1983

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klemens von Alexandria — Klemens von Alexạndria,   Titus Flavius Clemens, Theologe und Philosoph, * Athen (?) um 140/150, ✝ in Kleinasien um 215; Schüler des Pantainos in Alexandria; Begründer der alexandrinischen Theologie im engeren Sinn und theologischer… …   Universal-Lexikon

  • Philon von Alexandria — Philon von Alexạndria,   Philo Judaeus, jüdisch hellenistischer Theologe und Philosoph, * Alexandria um 20 v. Chr., ✝ ebenda um 50 n. Chr.; aus vornehmem Hause stammend, unterhielt Philon gute Beziehungen zum römischen Hof (Herodes Agrippa I.,… …   Universal-Lexikon

  • Klemens von Alexandrien — Clemens von Alexandria Titus Flavius Clemens, griech. Klemes Alexandreus, Κλήμης Ἀλεξανδρεύς (* um 150 in Athen; † um 215 in Alexandria), heute als „Clemens von Alexandria“ (Clemens Alexandrinus) bekannt, war ein griechischer …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandria und Antiochia: Zentren theologischer Bildung —   Die östliche Hälfte des Römischen Reiches war von zwei Kulturtraditionen und Mentalitäten geprägt, einer sehr profiliert hellenistischen und einer weniger tiefreichend hellenisierten syrischen Tradition. Beide besaßen kulturelle Zentren, einmal …   Universal-Lexikon

  • Alexandria — Ale|x|ạn|d|ria, Ale|x|ạn|d|ri|en: ägyptische Stadt. * * * Alexạndria,   1) arabisch El Iskandarijja, zweitgrößte Stadt Ägyptens, an der Westspitze des Nildeltas auf einer Nehrung zwischen Mittelmeer und Mariutsee gelegen, 3,33 Mio. Einwohner;… …   Universal-Lexikon

  • Aristobulos von Paneas — Aristobulos (um 160 v. Chr.) war ein hellenistischer jüdischer Philosoph, einer der frühesten jüdischen Philosophen der alexandrinischen Schule. Wie später Philo von Alexandria versuchte er, die jüdische Tradition mit griechischem Denken zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Tyrus — Basisdaten Staat Palästinensische Autonomiegebiete, Teile von Israel, Jordanien und Zypern Kirchenprovinz Immediat …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinischer Patriarch von Jerusalem — Basisdaten Staat Palästinensische Autonomiegebiete, Teile von Israel, Jordanien und Zypern Kirchenprovinz Immediat …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Theologen — und Theologinnen: christlich islamisch Bahai Christlich Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler — Bishop von Ketteler Part of a series of articles on Social Teachings of the Popes …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”