- Klossowski
-
Pierre Klossowski (* 9. August 1905 in Paris; † 12. August 2001) war ein französischer Schriftsteller, Übersetzer und Maler.
Klossowski wurde 1905 in Paris geboren, schrieb später ausführliche Abhandlungen über Marquis de Sade und Friedrich Nietzsche, mehrere Essays über literarische und philosophische Konzepte und fünf Erzählungen. Er übersetzte mehrere wichtige Texte von Vergil, Wittgenstein, Martin Heidegger, Hölderlin, Franz Kafka, Nietzsche und Benjamin ins Französische. Weiterhin arbeitete er an mehreren Filmen und illustrierte als Maler zahlreiche Szenen seiner Werke. Klossowski trug in den späten 1930er Jahren inhaltlich zu den meisten Ausgaben von Georges Batailles Magazin Acéphale bei.
Sein 1969 erschienenes Buch Nietzsche et le cercle vicieux und die diesem vorausgegangenen Papiere hatten einen großen Einfluss auf französische Philosophen wie Michel Foucault, Gilles Deleuze, Jean-François Lyotard und viele andere.
Er ist der ältere Bruder des Malers Balthazar Klossowski, besser bekannt als Balthus.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografie
- Sade mon prochain Seuil Paris 1947
- La Vocation suspendue Gallimard Paris 1950 (dt. siehe 1997)
- Un si funeste désir ebd. 1963
- Le Baphomet Mercure de France Paris 1965
- Les Lois de l'hospitalité Gallimard, Paris 1965
- Roberte trilogie: La Révocation de l'Édit de Nantes / Roberte ce soir / Le Souffleur 1959, 1954, 1960 ("Roberte" als Grafikmotiv von Kl. zweifach enthalten in der dt. Ausgabe von "La ressemblance")
- Roberte Ce Soir and the Revocation of the Edict of Nantes Dalkey Archive Press 2002 ISBN 1-56478-309-X
- Nietzsche et le cercle vicieux Mercure de France, Paris 1969
- Deutsch: Nietzsche und der Circulus vitiosus deus Nachwort Gerd Bergfleth. Matthes & Seitz, München 1986 ISBN 3-88221-231-4
- Le Bain de Diane Gallimard, Paris 1980
- La Ressemblance Editions Ryôan-ji, Marseille 1984
- Deutsch: Die Ähnlichkeit Gachnang & Springer, Bern 1986 (darin farbige Grafiken von Kl.: "Milady et le bourreau de Lille" 1972 - "Gulliver marchandant avec Roberte" 1980 - "Roberte ce soir. Seconde version" 1984. - Und eine s/w Grafik: "Grande Esquisse pour Les barres parallèles" 1975) ISBN 3-906127-11-7
- Die aufgehobene Berufung Übers. Peter Süß, Nachwort Andreas Pfersmann. Matthes & Seitz, Berlin 1997, 2002 ISBN 3-88221-271-3
- Écrits d'un monomane. Essais 1933-1939 Gallimard, Paris 2001
- Tableaux vivants. Essais critiques 1936-1983 ebd. 2001
- L'adolescent immortel ebd. 2001
- La Monnaie vivante ebd. 2003
- Unter dem Diktat des Bildes. Ein Gespräch mit Rémy Zaugg Turia & Kant, Wien 2009 ISBN 978-3-85132-546-1
Übersetzungen von Klossowski
- Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus (frz.: Tractatus logico-philosophicus suivi de Investigations philosophiques
- Martin Heidegger: Nietzsche
- Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft (frz.: Le Gai Savoir, zuerst 1957)
Literatur
- Ian James: Pierre Klossowski. The Persistence of a Name Legenda 1999
- Leslie Hill: Bataille, Klossowski, Blanchot. Writing at the Limit Oxford University Press 2001
- A. Marroni: Klossowski e la comunicazione artistica, Aesthetica preprint, 39, Palermo 1993;
- A. Marroni: Pierre Klossowski. Sessualità, vizio e complotto nella filosofia, Costa & Nolan, Milano 1999, ISBN 9788876483837;
- A. Marroni: Laws of perversion and hospitality in Pierre Klossowski, "Journal of European Psychoanalysis", 25, 2007.
Weblinks
- Literatur von und über Pierre Klossowski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Buchkritik und Biografie von Brett Bowles
- Pierre Klossowski Biografie von Elena Filipovic
Personendaten NAME Klossowski, Pierre KURZBESCHREIBUNG französischer Schriftsteller, Übersetzer und Maler GEBURTSDATUM 9. August 1905 GEBURTSORT Paris STERBEDATUM 12. August 2001
Wikimedia Foundation.