Kloster Gnadenberg

Kloster Gnadenberg
Stich des Klosters aus dem "Churbaierischen Atlas" des Anton Wilhelm Ertl 1687

Das Kloster Gnadenberg ist ein ehemaliges Kloster des Birgittenordens (Erlöserorden) im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern in der Diözese Eichstätt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das ehemalige Kloster liegt auf halber Bergeshöhe über dem Schwarzachtal südlich der Staatsstraße 2240 am östlichen Dorfausgang auf 421 m über NN.

Geschichte

Gnadenberg war das erste Birgittenkloster in Süddeutschland. Es wurde 1426 von Pfalzgraf Johann I. von Neumarkt und seiner Gattin Katharina, Tochter des Herzogs Wratislaw VII. von Pommern, an dem ursprünglich als Eichelberg bezeichneten Ort gegründet. Katharina kannte den Orden von dem Kloster Wadstena in Schweden her, wo sie ihre Jugendzeit verbracht hatte. Der Stiftungsbrief des Pfalzgrafen trägt das Datum 3. Februar 1426. 1430 kamen die ersten Mönche aus dem Kloster Mariboo in Dänemark. Die Birgittenklöster waren von der Ordensgründerin als Doppelklöster angelegt; nachdem 1435 das Frauenkloster fertiggestellt war, kamen 1435 die ersten Nonnen mit ihrer ersten Äbtissin Anna Svenson ebenfalls aus dem Kloster Mariboo nach Gnadenberg.

Die Weihe einer Notkirche erfolgte am 15. Juli 1438 durch den Eichstätter Bischof Albrecht II. von Hohenrechberg; mit dem Bau der Klosterkirche wurde erst 1451 begonnen. Bei der Konsekration des Klosters am 11. Juli 1451 durch Bischof Johann III. von Eych waren dank rascher Nachwuchsgewinnung die dänischen Nonnen schon 1438 in ihre Heimat zurückgekehrt. Zur zweiten Äbtissin war Elisabeth Kniepantlin gewählt worden; in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entwickelte sich Gnadenberg zu einem führenden Kloster des Birgittenordens.

Die Klosterkirche, gemäß Vorschriften des Birgittenordens aus drei gleich großen und hohen Schiffen zu je fünf Gewölbejochen von ungefähr quadratischem Grundriss und aus einem Altarchor (im Falle Gnadenbergs mit 13 Altären) im Westen bestehend, wurde 1477-79 eingedeckt, war aber noch nicht gewölbt, als sie an Pfingsten 1483 von Weihbischof Kilian von Eichstätt geweiht wurde. Über das Ordensbauprogramm hinausgehend war an den Innenwänden ein Emporengang angebaut. Die Einwölbung der Kirche erfolgte 1511-18, wobei Netzgewölbe entstanden; gleichzeitig baute man am Schwesternhaus. Die Baumeister waren zur Gänze Nürnberger, so Meister Jakob Grimm (Baupläne und Bauleitung), Meister Eucharius Gaßner (Zimmerarbeiten) und Hans Frommiller (Wölbung); Albrecht Dürer war mit einem Gutachten zu dem etwas problematischen, nach Chronistenangabe gewaltigen und kunstvollen Dachstuhl der Klosterkirche beauftragt worden. Die Kirche besaß keinen Turm, sondern nur einen Dachreiter.

Das Kloster, dessen Gebäude zu beiden Seiten der Kirche lagen (der heute völlig verschwundene Brüdertrakt im Südosten, der Schwesterntrakt im Nordwesten), erhielt reiche Unterstützung durch Bürgerfamilien der nahe gelegenen Reichsstadt Nürnberg, deren Töchter vielfach in das Kloster eintraten. Besonders das Patriziergeschlecht der Fürer tat sich dabei hervor; im 16. Jahrhundert war eine Barbara Fürer Äbtissin.

Als um 1524 die Reformation in Nürnberg, das zugleich die Schutzherrschaft über das Kloster innehatte, eingeführt wurde, ging es mit dem Kloster bergab, und als 1556 durch den neuen Landesherren Ottheinrich auch in der Oberpfalz die Reformation Einzug hielt, wurde es allmählich aufgelöst. Die letzte Äbtissin war Ursula Breunin. Das Kloster wurde 1563 säkularisiert; der Klosterbetrieb kam 1570 zum Erliegen. Ab 1577 wurden die Klostergüter verkauft bzw. als Lehen vergeben. Im Dreißigjährigen Krieg brannten am 23. April 1635 schwedische Truppen die Kirche und Teile des Klosters nieder; seitdem ist Gnadenberg eine Ruine.

1671 wurde das Kloster dem neuen Orden der Salesianerinnen zugeteilt, die aus ihrer ersten deutschen Niederlassung St. Anna in München nach Gnadenberg kamen, aber die Kirche nicht mehr wieder aufbauten. Mit der Säkularisation in Bayern zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde auch dieses Nachfolgekloster aufgelöst. Die Klostergüter und die Ruine kamen in Privatbesitz, letztere vorübergehend, bis sie 1898 vom bayerischen Staat erworben wurde. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts wurden noch Teile der Ruine abgebrochen und in die Südecke der Kirchenruine ein Haus eingebaut.

Heutiger Zustand

Die Ruine der ehemaligen Klosterkirche beeindruckt durch die Monumentalität der noch stehenden hohen Außenmauern aus hellbraunem Sandstein sowie durch das gotische Maßwerk ihrer großflächigen Fensteröffnungen. In der Südostwand befindet sich als einziges erhaltenes Grabdenkmal das lebensgroße Relief-Epitaph des 1466 verstorbenen Ritters Martin von Wildenstein, der 1460 einen Himmelfahrtsaltar und Geld für Glasgemälde gestiftet hatte; das Hochgrab der Stifterin Katharina (+ 1426) vor dem Brüderchor ist verschwunden. Außen sind die Strebepfeiler einmal abgesetzt und einfach abgedacht. Die Grundfläche der ehemaligen Hallenkirche beträgt 70 mal 37 Meter. Die Kirchenruine ist wegen eines Privatgartens, unter dem die Pfeilersockel vermutet werden, nur teilweise zugänglich. Nicht zugänglich sind auch die Reste des ehemals gewölbten Kreuzgangs im ehemaligen Klosterhof und des Nonnenklosters, das ein Viereck bildete, von dem sich der nordöstliche Flügel erhalten hat. Die Umfassungsmauern der gesamten Klosteranlage sind teilweise noch vorhanden.

Pfarrkirche

Nach der Wiedereinführung der katholischen Religion in der Oberpfalz benutzte man zunächst die Sakristei der ehemaligen Klosterkirche als Notkirche der Pfarrei St. Brigitta. 1654-55 wurde der im Nordwesten stehengebliebene Klosterflügel, der das Refektorium enthalten hatte, zur Kirche umgebaut; diese hat vier Fensterachsen und keinen ausgeschiedenen Chor. Über dem Giebel befindet sich ein Dachreiter. Die Kirche hat eine barocke Ausstattung aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts; der Hochaltar zeigt statt eines Altarbildes eine Relief-Darstellung der vierzehn Nothelfer.

Literatur

  • Gnadenberg. In: Friedrich Hermann Hofmann und Felix Mader: Die Kunstdenkmäler von Oberpfalz & Regensburg. Heft XVII. Stadt und Bezirksamt Neumarkt. München: R. Oldenbourg 1909, S. 105-121.
  • Birge Tetzner: „In domo mea debet esse omnes humilitas“ – Zur Klosterkirche Gnadenberg in der Oberpfalz und zum Bautypus der Birgittenkirchen. In: Beiträge zur fränkischen Kunstgeschichte, hrsg. v. Markus Hörsch und Peter Ruderich. Bamberg 1998, S. 109–131.

Weblinks

49.368911.411

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gnadenberg — ist der Ortsname von Gnadenberg (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz), Ortsteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Bayern Gnadenberg (Immenstadt im Allgäu), Ortsteil der Stadt Immenstadt im Allgäu …   Deutsch Wikipedia

  • Klöster und Kirchen in Bayern — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Klöster und Klosterhöfe in Nürnberg — Lageplan Karte 1642 Matthäus Merian In der Reichsstadt Nürnberg und dem Nürnberger Umland waren bis zur Reformation alle namhaften Klostergemeinschaften vertreten. Einige Kommunitäten errichteten Klöster und Kirchen, andere unterhie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayerischer Klöster — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayerischer Klöster und Stifte — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abenberg (Bistum Eichstätt) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abteien — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Leutenbach (Oberpfalz) — Leutenbach Gemeinde Deining Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirksamt Neumarkt in der Oberpfalz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Neumarkt i.d.OPf. — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”