- Kloster Sankt Ulrich und Afra Augsburg
-
Kloster Sankt Ulrich und Afra Augsburg ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in der südlichen Altstadt von Augsburg in Bayern in der Diözese Augsburg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das St. Ulrich und Afra geweihte Kloster, das Kollegiatstift St. Afra, wurde vor 1012 durch Kanoniker der Kirche St. Afra gegründet und war ein Kloster der Benediktiner. Ab 1643/1644 bis zum Jahr 1802 war es Reichsabtei. Das Kloster wurde 1802 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Die Stadt Augsburg und der Staat Bayern teilten sich den Besitz. 1805 wurden ein Militärspital und eine Kaserne für die Kavallerie in der Klosteranlage eingerichtet.
Eine neue Benediktinergemeinschaft wurde 1835 als Abtei St. Stephan gegründet.
Äbte von St. Ulrich und Afra
- Reginbald (ca.1012–1015), später Bischof von Speyer
- Dego (1015–1018)
- Gotstegen (1018–1020)
- Fridebold (1020–1030)
- Heinrich I. (1031–1044)
- Tieto (1044–1050)
- Adelhalm (1050–1065)
- Diemar (1065–1080)
- Sigehard (1080–ca.1094)
- Hartmann (1094–1096)
- Berengar (1096–1107)
- Adalbero (1107–1109)
- Gunther (–1109)
- Egino (1109–1120)
- Wollemar (1122–1126)
- Udalschalk (1127, 1151)
- Hezilo (1156, 1164)
- Ulrich I. von Biberbach (1169, 1174)
- Heinrich II. von Meysach (1177, 1179)
- Manegold (1182, 1184)
- Heinrich III. (1187, 1190)
- Erchenbold (1193, 1200)
- Ulrich II. (–1204)
- Heinrich IV. von Belsheim (1213, 1216)
- Dietho (1221, –1225)
- Luitfrid (1225–1230)
- Hiltibrand von Thierheim (1234, –1241)
- Gebwin von Thierheim (1241–1266)
- Dietrich von Rodt (1277, –1288)
- Sibotho Stolzkirch (1288–1292)
- Heinrich V. von Hagenau (1292–1315)
- Marquard von Hageln (1316–1334)
- Konrad I. Winkler (1334–1355)
- Johannes I. von Vischach (1355, 1366)
- Friedrich von Gummeringen (1368, 1379)
- Heinrich VI. von Gabelbach (1382, – 1396)
- Johannes II. Lauginger (1396–1403)
- Johannes III. Küssinger (1404, 1428)
- Heinrich VII. Heutter (–1439)
- Johannes IV. von Hohenstein (1439–1458)
- Melchior von Stamheim (1458–1474)
- Heinrich VIII. Fryess (1474–1482)
- Johannes V. von Giltingen (1482–1496)
- Konrad II. Moerlin (1496–1510)
- Johannes VI. Schrott (1510–1527)
- Johannes VII. Koenlin (1527–1539)
- Simon Goll (1539–1548)
- Jakob Koepplin (1548–1600)
- Johannes VIII. Merk (1600–1632)
- Bernhard Hertfelder (1632–1664)
- Gregor I. Jos (1664–1674)
- Roman Daniel (1674–1694)
- Willibald Popp (1694–1735)
- Coelestin Mayr (1735–1753)
- Joseph Maria von Langenmantl (1753–1790)
- Wikterp Grundner (1790–1795)
- Gregor II. Schäffler (1795–1802)
Literatur
- Hemmerle, J., Die Benediktinerklöster in Bayern (= Germania Benedictina, Bd.2), Ottobeuren 1970, S.45-50
- Hartig, Michael, Das Benediktiner-Reichsstift Sankt Ulrich und Afra in Augsburg (1012-1802), Augsburg 1923
- Norbert Hörberg, Libri sanctae Afrae. St. Ulrich und Afra im 11. und 12. Jahrhundert. Studien zur Geschichte des Augsburger Benediktinerklosters unter besonderer Berücksichtigung der bibliothekarischen Überlieferungen, Göttingen 1981
Siehe auch
Weblinks
Commons: St. Ulrich and St. Afra (Augsburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Kloster Sankt Ulrich und Afra Augsburg Basisdaten und Geschichte: St. Ulrich und Afra - Keimzelle des Christentums in Augsburg in der Datenbank Klöster in Bayern im Haus der Bayerischen Geschichte
- Katholische Stadtpfarrei St. Ulrich und Afra - (2. Georg Rendl Symposion "Priester-Mistbeete")
48.361410.9004Koordinaten: 48° 21′ 41″ N, 10° 54′ 1″ OKategorien:- Ehemaliges Benediktinerkloster in Schwaben
- Ehemaliges Kloster in Augsburg
- Kollegiatstift
- Kloster (11. Jahrhundert)
- Kirchengebäude in Augsburg
- Kirchengebäude im Bistum Augsburg
- Reichsabtei
- Baudenkmal in Augsburg
- Augsburg-Innenstadt, St. Ulrich–Dom
Wikimedia Foundation.