Kloster Sankt Alban — Dieser Artikel behandelt das Dießener Kloster St. Alban. Für das Basler Kloster St. Alban siehe Kloster St. Alban (Basel). Für das Mainzer Kloster Stift St. Alban vor Mainz. Das Kloster St. Alban ist ein Kloster der Benediktinerinnen im Dießener… … Deutsch Wikipedia
Kloster St. Alban (Basel) — Historische Darstellung des Klosters St. Alban Das Kloster St. Alban im St. Alban Tal war das erste Kloster in Basel, eine ältere monasterische Gemeinschaft bildete nur der Domstift des Münsters. Die Gründung des Klosters im Jahr 1083 wurde vom… … Deutsch Wikipedia
Kloster St. Alban (Dießen am Ammersee) — Das Kloster St. Alban ist ein Kloster der Benediktinerinnen im Dießener Ortsteil St. Alban. Die Klostergemeinschaft wurde 1923 von Baroness Barbara von Freyberg, genannt Schwester Annuntiata in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Wirtschaft… … Deutsch Wikipedia
Kloster Klingental — Museum Kleines Klingental Das Museum Kleines Klingental in Basel befindet sich im Gründungsbau «Kleines Klingental» des ehemaligen Nonnenklosters Klingental aus dem Jahr 1274 und wurde 1938/39 als «Stadt und Münstermuseum» gegründet. Das Museum… … Deutsch Wikipedia
Kloster Karthaus — St. Alban vor der Trierer Stadtmauer (Stich von 1646, wohl nach einer Ansicht von 1548/50)[1] … Deutsch Wikipedia
Klöster und Kirchen in Bayern — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( … Deutsch Wikipedia
Alban Thorer — (* um 1489 in Winterthur; † 23. Februar 1550), auch lateinisch Albanus Thorinus und italienisch Albano Torino genannt, war Mediziner, Philologe, Rektor der Universität Basel, Übersetzer und Herausgeber verschiedener antiker medizinischer Werke.… … Deutsch Wikipedia
Kloster Himmelkron — von Norden Kloster Himmelkron von Süden … Deutsch Wikipedia
Alban [1] — Alban, St., von Verulam, Englands erster Blutzeuge, 303 in der dioclet. Verfolgung hingerichtet; Gedächtnißtag 22. Juni. Kirche und Kloster, welche auf dem Platze der Hinrichtung später gegründet wurden, gaben der Stadt St. A. den Ursprung. 2. A … Herders Conversations-Lexikon
Kloster Oelinghausen — Klosterkirche Das Kloster Oelinghausen im Arnsberger Ortsteil Holzen wurde 1174 zunächst als Doppelkloster gegründet, ehe es sich zu einem reinen Prämonstratenserinnenkloster entwickelte. Im 17. Jahrhundert erfolgte die Umwandlung in ein… … Deutsch Wikipedia