Kloster Klingental

Kloster Klingental
Museum Kleines Klingental

Das Museum Kleines Klingental in Basel befindet sich im Gründungsbau «Kleines Klingental» des ehemaligen Nonnenklosters Klingental aus dem Jahr 1274 und wurde 1938/39 als «Stadt- und Münstermuseum» gegründet. Das Museum ist der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bau- und Besiedlungsgeschichte der Stadt Basel, des Basler Münsters und des Klosters Klingental gewidmet.

Inhaltsverzeichnis

Museum

Im «Kleinen Klingental» wurde 1938/39 das «Stadt- und Münstermuseum» mit Sammlungsbeständen des Historischen Museums Basel und der evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt eingerichtet. Im gleichen Gebäude hat auch die Basler Denkmalpflege ihren Sitz. Aufgrund von Sparmassnahmen wurde das Museum als staatlicher Betrieb 1996 aufgehoben. Es blieb allerdings als das von einer Stiftung getragene «Museum Kleines Klingental» in den bisherigen Räumlichkeiten erhalten und wurde 1997 wiedereröffnet.

Das Museum stellt mittelalterliche Originalskulpturen des Basler Münsters (romanische und gotische Sandstein-Skulpturen) aus und zeigt auch die Geschichte des Klosters. Im Ersten Obergeschoss befindet sich das Stadtmodell des mittelalterlichen Gross- und Kleinbasels im 17. Jahrhundert im Massstab 1:400, angefertigt 1952–1959 von Alfred Peter. Grundlage seiner Darstellung war der Vogelschauplan der Stadt Basel von Matthäus Merian dem Älteren von 1615. Auch findet man ein Modell der Klosterliegenschaften des Jahres 1510 mit der Kirche und den abgesonderten Gewerbebauten wie Mühlen und Getreidelager.

Kloster und Klosterkirche

Das ehemalige Kloster Klingental mit Kirche im Jahr 1642. Das «Kleine Klingental» ist das etwas grössere Gebäude links oberhalb der Kirche, das mit der Längsfront unmittelbar an den Rhein anstösst und rechts vom Rheinmauerdurchfluss eines städtischen Wasserkanals liegt.

1274 liessen sich in Kleinbasel zwölf Dominikanerinnen nieder, die vom Elsass über den Schwarzwald nach Basel gekommen waren. Der Name des Klosters stammt vom Gönner der Nonnengemeinschaft, dem Minnesänger und Ritter Walther von Klingen.

Die Klostergebäude entstanden in einem eigenen Klosterbezirk am Rheinufer unterhalb der Mittleren Rheinbrücke, wofür die Stadtmauer erweitert wurde. Im Gründungsbau von 1274, dem «Kleinen Klingental», befanden sich die ursprünglichen Schlaf- und Wohnräume der Nonnen. 1293 wurde die Klosterkirche, das «Grosse Klingental», geweiht. Jenseits der Kirche liessen die Nonnen grosse Wohngebäude errichten, so dass das «Kleine Klingental» ab 1305 den Laien des Klosters überlassen werden konnte.

Das Kloster Klingental, in dem zu seinen besten Zeiten 52 Nonnen lebten, war das reichste und vornehmste Kloster Basels. Es wurde im Zuge der Reformation 1557 aufgehoben und danach für Lager- und Gewerbezwecke und als Truppenunterkunft genutzt. In der Kirche, die Zwischenböden erhielt, fanden bis 1779 reformierte Gottesdienste statt. Ab 1804 diente das Grosse Klingental mehrheitlich als Kaserne und Exerzierplatz (Ställe in der Kirche), einige Bereiche wurden auch zivil genutzt (Viehweideflächen, Turnplatz, Arbeitsplätze für Bauhandwerker). 1860 mussten die Wohngebäude jenseits der Kirche dem Neubau der Kaserne weichen. Seither erinnern nur noch das «Kleine Klingental» mit seinen erhaltenen historischen Intérieurs sowie das Äussere des Kirchenchors an die Existenz des Klosters. Seit dem Auszug des Militärs 1966 wird der Haupttrakt der Kaserne als Schule genutzt, in der Kirche sind Künstlerateliers eingerichtet worden. In den ehemaligen Stallungen und der Reithalle der Kaserne befindet sich der 1980 eröffnete Kulturbetrieb Kaserne Basel.

Siehe auch

Literatur

  • Dorothea Schwinn-Schürmann: Kloster Klingental in Basel. Basel 2002, ISBN 3-9522444-0-6

Weblinks

47.5620467.5896857Koordinaten: 47° 34′ N, 7° 35′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Museum Kleines Klingental — Das Museum Kleines Klingental in Basel befindet sich im Gründungsbau «Kleines Klingental» des ehemaligen Nonnenklosters Klingental aus dem Jahr 1274 und wurde 1938/39 als «Stadt und Münstermuseum» gegründet. Das Museum beherbergt die Sammlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Baseler Münster — Westfassade des Basler Münsters Das Basler Münster ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten und ein Wahrzeichen der Schweizer Stadt Basel. Das Münster prägt mit seinem roten Sandstein und den bunten Ziegeln, seinen beiden schlanken Kirchtürmen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther von Klingen — Die Walther Miniatur des Codex Manesse, fol. 52r, um 1300 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Basler Sakralbauten — Basler Münster In dieser Liste werden die sakralen (kirchlichen) Bauten der Stadt Basel, der Kantone Basel Stadt und Basel Landschaft aufgelistet. Daneben finden hier die mit der Basler Geschichte und mit Basel verbunden kirchlichen Bauten der… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Alban-Kirche (Basel) — Die St. Alban Kirche (auf Baseldeutsch Dalbekirche genannt) ist eine evangelisch reformierte Kirche in der Schweizer Stadt Basel. Sie befindet sich im Stadtteil St. Alban. Sie ist dem Alban von Mainz oder Alban von England geweiht und gehörte… …   Deutsch Wikipedia

  • Basler Synagoge — Die Basler Synagoge ist das Zentrum der Juden der Schweizer Stadt Basel. Die zwei golden schimmernden Kuppelspitzen der Synagoge betonen einen orientalischen Akzent und sind eine markante Erscheinung im Basler Strassenbild. Baugeschichte Seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Gellertkirche — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Laut http://www.denkmalpflege.bs.ch/HTML/html beispiele/bsp inventar.htm denkmalgeschützt und von architektonischem Wert. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Lukaskirche (Basel) — Die Lukaskirche beziehungsweise das Zwinglihaus ist eine evangelisch reformierte Kirche in der Schweizer Stadt Basel. Sie befindet sich im Stadtteil Gundeldingen und stammt aus den 1920er Jahren. Sie ist dem Evangelisten Lukas geweiht und gehört… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrkirche Kleinhüningen — Die Pfarrkirche Kleinhüningen ist eine evangelisch reformierte Kirche in der Schweizer Stadt Basel. Sie befindet sich im ehemaligen Dorf und jetzigen Quartier Kleinhüningen. Bauwerk Diese ehemalige Dorfkirche zeichnete und baute Pierre Racine im… …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge Basel — Basler Synagoge Die Basler Synagoge ist das Zentrum der Juden der Schweizer Stadt Basel. Die zwei golden schimmernden Kuppelspitzen der Synagoge betonen einen orientalischen Akzent und sind eine markante Erscheinung im Basler Strassenbild.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”