Kloster Volkersberg

Kloster Volkersberg
Kirche

Kloster Volkersberg ist ein Kloster der Franziskaner-Observanten in Bad Brückenau in Bayern in der Diözese Würzburg.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Volkersberges stammt aus dem Jahr 1160 im Güterverzeichnis des Benediktinerklosters Frauenberg bei Fulda. 1378 wird erstmals eine Kapelle auf dem Berg erwähnt. 1450 wurde eine Kreuzbruderschaft gegründet. Bis 1499 lebten Einsiedler auf dem Berg, um die zunehmende Zahl an Wallfahrern zu versorgen.

Kreuzwegstation

Während der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges nahm die Zahl der Wallfahrer stark ab. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde der Volkersberg wieder zum beliebten Wallfahrtsort. Dazu trugen in den Jahren 1658 bis 1672 circa 25 Mirakel bei, darunter die Heilung der lahmen Elisabeth Hillenbrand von Riedenberg 1665.

Jugendbildungsstätte

Das der Kreuzauffindung geweihte Kloster wurde durch Graf Joachim von Grafenegg, Fürstabt von Fulda, im Jahre 1658 gegründet. 1659 schenkte Grafenegg den Franziskanern auf dem Volkersberg einen Kreuzpartikel, zwei Jahre später wurde der Grundstein für das Kloster gelegt, dass nach den Plänen von Br. Daniel Hollingshofen vom Kloster Altstadt gebaut wurde. 1664 wurde der Bau der Kirche begonnen. 1678 wurde das Kloster geweiht, zwölf Jahre später wurde ein Gasthaus zur Versorgung der Wallfahrer gebaut.

1707 wurde die Kirche erweitert, drei Jahre später das Kloster. Anfang des 18. Jahrhunderts lebten 60 Franziskaner im Kloster Volkersberg. 1752 wurde ein neues, barockes Gasthaus errichtet, drei Jahre später ein Kreuzweg mit 14 Stationen geweiht.

Die Säkularisation des Hochstifts Fulda im Jahr 1803 ging am Kloster Volkersberg vorbei, es wurde als zu arm eingestuft. 1816 wurde der Volkersberg Bayern zugesprochen, seit 1821 gehört das Kloster zur Diözese Würzburg. Die Zahl der Wallfahrer nahm in der Folge immer weiter ab, so dass die Armen Schulschwestern aus München 1859 im alten Gasthaus eine „Rettungsanstalt“ für Mädchen einrichteten.

Jugendbildungsstätte

1921 wurde das Kloster von den Missionsdominikanerinnen aus Neustadt am Main übernommen. Diese richteten dort bis 1955 ihr Postulat ein. Danach wurde das Kloster im alten Gasthaus an die Diözese verkauft, die 1956 in den Räumlichkeiten ein Jugendhaus und die Katholische Landvolkshochschule eröffnete. Bereits ein Jahr später kehrten die Dominikanerinnen auf den Volkersberg zurück. 1966 verließen die Mönche des Franziskanerklosters den Volkersberg. Die Diözese kaufte daraufhin alle Gebäude und nutzte sie als Erweiterung der Landvolkshochschule. Die Klosterkirche wurde zur Pfarrkirche für Volkers umfunktioniert.

Seit 2002 firmieren die Einrichtungen als „Haus Volkersberg“. Die Angebote reichen von Erlebnispädagogik für Kinder und Jugendliche und Bildungsangeboten für Erwachsene im Rahmen der Katholischen Landvolkshochschule bis zu Erholungsangeboten wie einem Sinnesgarten, Franziskanische Terrassengärten und einem Hochseilgarten.

Die klösterliche Tradition wird derzeit von zwei Schwestern der „Kongregation der Dominikanerinnen der hl. Katharina von Siena“ fortgeführt.

Weblinks

50.32939.7677

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klöster und Kirchen in Bayern — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Altstadt — Das Kloster Altstadt (auch Kloster Hammelburg genannt) ist ein Kloster der Franziskaner Observanten in Hammelburg in Bayern in der Diözese Würzburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Sehenswürdigkeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Hammelburg — Das Kloster Altstadt (auch Kloster Hammelburg genannt) ist ein Kloster der Franziskaner Observanten in Hammelburg in Bayern in der Diözese Würzburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Sehenswürdigkeiten 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayerischer Klöster — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster (chronologisch) — Folgende Liste der Klöster stellt einen Beitrag zur Klostergeschichte dar und ist in der Entstehungsphase. Daher bittet der Ersteller um Mithilfe nach vorgegebenem Schema (Datum, Kloster/Abtei, in Klammern: Orden, Diözese, Region/Land, Gründer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayerischer Klöster und Stifte — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abenberg (Bistum Eichstätt) …   Deutsch Wikipedia

  • Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt — 50.1105555555569.8732222222222 Koordinaten: 50° 6′ 38″ N, 9° 52′ 24″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abteien — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Brückenauer Kuppenrhön — p1f1p3p5 Brückenauer Kuppenrhön Lage Landkreis Bad Kissingen, Bayern und Landkreis Fulda, Hessen Südwestlicher Teil der Kuppenrhön, Rhön …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”