Klosterkapitel

Klosterkapitel

Der Kapitelsaal oder auch das (Kloster-)Kapitel ist die Versammlungsstätte einer klösterlichen Gemeinschaft. Meist liegt der Kapitelsaal im Ostflügel der Klausur. Er dient der Gemeinschaft, um die tägliche geistliche Lesung (z. B. der Ordensregel oder der Kirchenväter) und geistliche Ansprachen des Oberen anzuhören und Angelegenheiten der Gemeinschaft zu beraten.

Wichtige Lebensvollzüge der Gemeinschaft - etwa die Wahl eines neuen Abtes, die Aufnahme von Postulanten bzw. Kandidaten, Novizen, die Ablegung der zeitlichen Profess oder die Aufbahrung verstorbener Gemeinschaftsmitglieder finden oft im Kapitelsaal statt. Der Kapitelsaal wurde früher häufig auch für die Bestattung der Gründer oder wichtiger Förderer einer Gemeinschaft benutzt.

Auch der Versammlungsraum eines Domkapitels wird als Kapitelsaal bezeichnet.


Literatur

Sauer, Christine: Fundatio und memoria. Stifter und Klostergründer im Bild (1100 bis 1350). Göttingen 1993 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 109). ISBN 3-525-35646-3

Stein-Kecks, Heidrun: Der Kapitelsaal in der mittelalterlichen Klosterbaukunst. Studien zu den Bildprogrammen. München u.a. 2004 (Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Vierte Folge: 4). ISBN 3-422-06429-X

Werling Michael: Der Otterberger Kapitelsaal, zur 850. Wiederkehr der Gründung des Zisterzienserklosters Otterberg 1143-1993, Otterbach 1993, ISBN 3-87022-178-2 (formal falsche ISBN)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frauenkloster — Ein Kloster ist eine Anlage, in der Menschen (meist Mönche oder Nonnen) in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise zusammenleben. Die Klosteranlage besteht in der Regel aus Kult , Wohn und Wirtschaftsgebäuden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenkommunität — Ein Kloster ist eine Anlage, in der Menschen (meist Mönche oder Nonnen) in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise zusammenleben. Die Klosteranlage besteht in der Regel aus Kult , Wohn und Wirtschaftsgebäuden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Klöster — Ein Kloster ist eine Anlage, in der Menschen (meist Mönche oder Nonnen) in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise zusammenleben. Die Klosteranlage besteht in der Regel aus Kult , Wohn und Wirtschaftsgebäuden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Saint-Marcel (Paris) — Das Couvent des Cordelières, auch Couvent des Cordelières de l église de Sainte Claire l Ourcine, lez Saint Marcel de Paris [1] (16. Jh.) oder Cordelières de l esglise Sainte Claire de l Oursine lez Saint Marcel près Paris [2], war ein im Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Couvent des Cordelières (Paris) — Das Couvent des Cordelières, auch Couvent des Cordelières de l église de Sainte Claire l Ourcine, lez Saint Marcel de Paris [1] (16. Jh.) oder Cordelières de l esglise Sainte Claire de l Oursine lez Saint Marcel près Paris [2], war ein im Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster — Ein Kloster ist eine Anlage, in der Menschen (meist Mönche oder Nonnen) in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise zusammenleben (Vita communis). Die Klosteranlage besteht in der Regel aus Kult , Wohn und… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel, B. (13) — 13B. Daniel, (31. März), ein Camalduleusermönch im Kloster des hl. Matthias zu Murano bei Venedig, ein Deutscher von Geburt, trieb zuvor lange Zeit die Kaufmannschaft in Ungarisch Grätz, verließ aber um des Himmelreichs willen Alles, was er hatte …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Johann Jakob Blarer von Wartensee — (* um 1575; † 9. März 1654 in Ellwangen) war im 17. Jahrhundert ein Fürstpropst der Fürstpropstei Ellwangen. Leben Seine Eltern waren der Ellwanger Hofmeister und Stadtvogt Diethelm Blarer von Wartensee und Sidonia/Siguna von Hausen, Schwester… …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior Schäferhoff — Siegel und Unterschift des Bredelarer Abtes Laurentius III. (Melchior Schäferhoff) Melchior Schäferhoff (teilw. auch Schefferhoff) (* 11. April 1747 in Westönnen; † 6. September 1821 in Mülheim (Möhne)) war unter dem Ordensnamen Laurentius III.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”