Wolfgang Kluxen — (* 31. Oktober 1922 in Bensberg; † 12. Mai 2007 in Bonn) war ein deutscher Philosoph. Er war ordentlicher Professor für Philosophie an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn und Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie… … Deutsch Wikipedia
Kurt Kluxen — (* 10. September 1911 in Bensberg bei Köln; † 16. April 2003 in Erlangen) war ein deutscher Historiker. Kurt Kluxen war nach dem Studium von 1935 bis 1938 als Volksschullehrer in Hinterpommern tätig. Nach dem Krieg studierte er Geschichte,… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Englische Geschichte — Stonehenge Die Geschichte Englands ist die historische Betrachtung des größten und bevölkerungsreichsten Teils des Vereinigten Königreichs. Die Bezeichnung „England“ stammt aus der Zeit nach der Einwanderung der Angelsachsen. Nachdem zunächst… … Deutsch Wikipedia
Geschichte Englands — Stonehenge Die Geschichte Englands ist die Geschichte des größten und bevölkerungsreichsten Teils des Vereinigten Königreichs. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen, welche die Existenz des damaligen Britanniens belegen, sind Berichte von… … Deutsch Wikipedia
Porträt (Kunst) — Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) … Deutsch Wikipedia
Yehuda Alharizi — Yehuda Alharizi, also Judah ben Solomon Harizi or al Harizi ( he. יהודה בן שלמה אלחריזי, Yehudah ben Shelomo al Harizi , ar. يحيا بن سليمان بن شاؤل أبو زكريا الحريزي اليهودي من أهل طليطلة, Yahya bin Sulaiman bin Sha ul abu Zakaria al Harizi al… … Wikipedia
Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland — Die Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V. (DGPhil) ist ein Fachverband im deutschsprachigen Raum Die Gründungsinitiative ging seit 1947 von Georgi Schischkoff aus. Im Jahr 1950 kam es zur Gründung der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie … Deutsch Wikipedia
Analogielehre — Analogie (von griech. αναλογία „Verhältnis“) bezeichnet in der Philosophie eine Form der Übereinstimmung von Gegenständen hinsichtlich gewisser Merkmale. In der Antike wurde der Begriff ursprünglich als Fachausdruck für die Bezeichnung… … Deutsch Wikipedia
Aquin — Thomas von Aquin (* um 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas oder Tommaso d Aquino) gilt als einer der einflussreichsten Philosophen und Theologen der Geschichte. Er war Dominikaner.… … Deutsch Wikipedia