Kognitive Täuschung

Kognitive Täuschung

Eine Denkfalle - oder kognitive Täuschung - tut sich auf, wenn eine Problemsituation einen bewährten Denkmechanismus in Gang setzt, und wenn dieser Denkmechanismus mit der Situation nicht zurechtkommt und zu Irrtümern führt. Solche Denkfallen können Ursache von riskanten Manövern, Fehldiagnosen, Design-, Programmier- und Bedienfehlern sein. Viele Paradoxa sind Musterbeispiele für Denkfallen. Denkfallen sind mit den optischen Täuschungen vergleichbar, man fällt fast zwangsläufig auf sie herein.


Beispiele

Eine Leiter steht senkrecht an einer Wand. Dann wird ihr unteres Ende langsam von der Wand weggezogen, bis die Leiter flach auf dem Boden liegt. Frage: Welche Kurve beschreibt bei dieser Bewegung der Mittelpunkt der Leiter? Ist die Kurve nach unten oder nach oben gekrümmt?

  • Intuitiv meist geäußerte Antwort (falsch): Die Kurve ist konkav, nach unten gekrümmt.
  • Korrekte Antwort: Die Kurve, die der Mittelpunkt beschreibt, ist konvex, ein nach oben gekrümmter Viertelkreis.

Ein anderes Beispiel einer Denkfalle ist das sog. "Geburtstagsparadox". Das Abschätzen , wie hoch z.B. die Wahrscheinlichkeit bei 25 Personen im Raum ist, dass zwei am gleichen Tag Geburtstag haben, wird praktisch von allen Menschen falsch beantwortet. Sie liegt bei 25 Personen bei 57% , bei 60 Personen bei 99%.(s.Weblink)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Täuschung — ist die falsche Auffassung eines Sachverhalts, unabhängig davon, ob die Täuschung bewusst durch einen anderen herbeigeführt wird (jemand wird getäuscht) oder nicht (jemand täuscht sich). Im ersten Fall spricht man auch von Irreführung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Optische Täuschung — Eine optische Täuschung oder auch visuelle Illusion ist eine Wahrnehmungstäuschung des Gesichtssinns. Optische Täuschungen können nahezu alle Aspekte des Sehens betreffen. Es gibt Tiefenillusionen, Farbillusionen, geometrische Illusionen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Irreführung — Täuschung ist die falsche Auffassung eines Sachverhalts, unabhängig davon, ob die Täuschung bewusst durch einen anderen herbeigeführt wird (jemand wird getäuscht) oder nicht (jemand täuscht sich). Im ersten Fall spricht man auch von Irreführung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbsttäuschung — Täuschung ist die falsche Auffassung eines Sachverhalts, unabhängig davon, ob die Täuschung bewusst durch einen anderen herbeigeführt wird (jemand wird getäuscht) oder nicht (jemand täuscht sich). Im ersten Fall spricht man auch von Irreführung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Vortäuschung — Täuschung ist die falsche Auffassung eines Sachverhalts, unabhängig davon, ob die Täuschung bewusst durch einen anderen herbeigeführt wird (jemand wird getäuscht) oder nicht (jemand täuscht sich). Im ersten Fall spricht man auch von Irreführung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrnehmungsfalle — Eine Denkfalle oder kognitive Täuschung tut sich auf, wenn eine Problemsituation einen bewährten Denkmechanismus in Gang setzt, und wenn dieser Denkmechanismus mit der Situation nicht zurechtkommt und zu Irrtümern führt. Solche Denkfallen können… …   Deutsch Wikipedia

  • Omission Bias — Der sogenannte Omission Bias (engl.; etwa: „die Neigung zur Unterlassung“) ist die Bezeichnung für ein von den Verhaltenswissenschaften beschriebenes Phänomen, nach dem eine Handlung subjektiv als riskanter angesehen wird als eine andere… …   Deutsch Wikipedia

  • Denkfalle — Eine Denkfalle oder kognitive Täuschung tut sich auf, wenn eine Problemsituation einen bewährten Denkmechanismus in Gang setzt, und wenn dieser Denkmechanismus mit der Situation nicht zurechtkommt und zu Irrtümern führt. Solche Denkfallen können… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelbindung (Psychologie) — Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen.[1] Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Double-Bind — Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen.[1] Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”