- Kohlebrecher Kohlgrube
-
Der Kohlebrecher Kohlgrube ist Teil der historischen Braunkohle-Übertagsanlagen der ehemaligen Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG (WTK AG) und befindet sich im oberösterreichischen Wolfsegg, Ortsteil Kohlgrube. Heute beherbergt es den Kulturraum Kohlgrube.
Inhaltsverzeichnis
Industriegeschichte
Errichtet wurde die Kohlebrech- und Sortieranlage in den Jahren 1922/23, nach der Stilllegung des Bergbaus in den 1960er Jahren wurde sie dem Verfall preisgegeben und brannte schließlich 1968 aus.
Übrig blieb eine als Kohlebrecher Kohlgrube benannte, imposante Stahlbetonkonstruktion.
Kunstraum Kohlgrube
Im Jahr 2001 wurde der Brecher durch Privatinitiative (Peter Weinhäupl und Wolfgang Weinhäupl) durch Erwerb des Areals vor dem Abriss bewahrt und für kulturelle Nutzungen instandgesetzt. Seit 2003 betreibt der Verein Kohlgrube.at den Kunstraum Kohlgrube.
Das Areal diente im selben Jahr als Eröffnungsort des Festival der Regionen, einem der zeitgenössischen Landart-Kulturfestivals Österreichs.[1] Seit dem Jahr 2005 wird im Areal unter anderem Theater gespielt. Initiator der Aufführungen ist der Verein Theater Hausruck. So diente der Kohlebrecher als eindrucksvolle Kulisse der Franzobel-Uraufführungen von Hunt – oder der totale Februar (2005/06)[2][3] und Zipf – oder die dunkle Seite des Mondes (2007/08). Nach dem Abzug des Theaters 2009 wird der Kohlebrecher für private kulturelle Zwecke umgebaut.
Literatur
- Sandra Tretter; Universität für angewandte Kunst (Hrsg.): Kulturelle Nutzung von Industriedenkmälern im ländlichen Raum anhand des Modells Kunstraum Kohlgrube in Wolfsegg am Hausruck. Master Thesis Univ. für ang. Kunst. Wien 2004.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Festival der Regionen 2003
- ↑ Kunstraum Kohlgrube erfolgreich mit Uraufführung von Franzobel. Pressemitteilung.
- ↑ Stephen Sokoloff: Bühnenbild mit Kohlebrecher und Eisenbahn. 176. In: linz aktiv. Herbst, Linz 2005, S. 82. zum Theaterstück von Franzobel: „Hunt oder der totale Februar“ über Februarereignisse 1934, Aufführung in Wolfsegg; vgl. auch Fritz Strohbach: Blutiger September 1933 in Wolfsegg. In: Innviertler Volkskundehaus (Hrsg.): Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses. 7, 2004, S. 90–97.
48.12475833333313.680911111111Koordinaten: 48° 7′ 29″ N, 13° 40′ 51″ OKategorien:- Bauwerk in Oberösterreich
- Kultur (Oberösterreich)
- Veranstaltungsgebäude in Österreich
- Wolfsegg am Hausruck
- Hausruck und Kobernaußerwald
Wikimedia Foundation.