Kohärentgefüge

Kohärentgefüge
Kohärentgefüge

Das Kohärentgefüge (lateinisch cohaerere: zusammenhängen) oder Hüllengefüge ist eine Gefügeform des Bodens mit einer dicht zusammenhängenden, kompakten Struktur.

Die Kohärentstruktur entsteht aus größeren Mineralkörnern in Verbindung mit dichten Umhüllungen von Calciumcarbonat, Kolloiden aus Kieselsäure, Eisenoxiden, Aluminiumoxiden und -Hydroxiden, stark zersetzten Humusstoffen, Tonsubstanz, in Anreicherungshorizonten, auch bei der Bildung von Ortstein. Im Kohärentgefüge überwiegen die Feinporen < 0,2 µm

Weil diese kohärente Bodenmasse für die Durchwurzelbarkeit, Luft- und Wasserführung im Boden, das Pflanzenwachstum und die Bodenfruchtbarkeit nicht günstig ist, kann durch biologische Aktivität, durch Aggregations- oder Segregationsvorgänge, sowie durch Maßnahmen der Bodenverbesserung - Humusieren, Einmischen von Sand, Kalkung, Bodenbearbeitung eine günstigere Krümelstruktur des Bodens erreicht werden.

Siehe auch

Literatur

  • Karl Heinrich Hartge: Einführung in die Bodenphysik, S. 33, Stuttgart 1978 ISBN 3-432-89681-6
  • D. Schroeder: Bodenkunde in Stichworten, Unterägeri 1984, S.60, ISBN 3-266-00192-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kohärentgefüge — Kohärẹntgefüge,   Bodenkunde: ein Bodengefüge, dessen Bodenteilchen, durch Kohäsionskräfte zusammengehalten, nur locker aneinander haften; v. a. im Unterboden von Schluff , Lehm und Tonböden. Eine Sonderform bildet das für Ortstein ,… …   Universal-Lexikon

  • Bodenkrume — Das Bodengefüge (auch: Bodenstruktur) ist ein Begriff der Bodenkunde und bezeichnet die räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile. Das gesamte Bodenvolumen der Bodenmatrix teilt sich in das Volumen der festen Bodensubstanz und in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenstruktur — Das Bodengefüge (auch: Bodenstruktur) ist ein Begriff der Bodenkunde und bezeichnet die räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile. Das gesamte Bodenvolumen der Bodenmatrix teilt sich in das Volumen der festen Bodensubstanz und in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundgefüge — Das Bodengefüge (auch: Bodenstruktur) ist ein Begriff der Bodenkunde und bezeichnet die räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile. Das gesamte Bodenvolumen der Bodenmatrix teilt sich in das Volumen der festen Bodensubstanz und in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Krümelgefüge — Die Struktur eines Bodens (das Gefüge) lässt sich nach dem Zusammenhalt der Bodenteilchen – mit Übergangsformen – in drei Gruppen einteilen. Neben dem Einzelkorngefüge oder Elementargefüge aus unabhängigen Bodenpartikeln (typisch: Sandboden) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Krümelstruktur — Die Struktur eines Bodens (das Gefüge) lässt sich nach dem Zusammenhalt der Bodenteilchen – mit Übergangsformen – in drei Gruppen einteilen. Neben dem Einzelkorngefüge oder Elementargefüge aus unabhängigen Bodenpartikeln (typisch: Sandboden) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Krümelung — Die Struktur eines Bodens (das Gefüge) lässt sich nach dem Zusammenhalt der Bodenteilchen – mit Übergangsformen – in drei Gruppen einteilen. Neben dem Einzelkorngefüge oder Elementargefüge aus unabhängigen Bodenpartikeln (typisch: Sandboden) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Aggregatgefüge — Die Struktur eines Bodens (das Gefüge) lässt sich nach dem Zusammenhalt der Bodenteilchen – mit Übergangsformen – in drei Gruppen einteilen. Neben dem Einzelkorngefüge oder Elementargefüge aus unabhängigen Bodenpartikeln (typisch: Sandboden) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodengefüge — Das Bodengefüge (auch: Bodenstruktur) ist ein Begriff der Bodenkunde und bezeichnet die räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile. Das gesamte Bodenvolumen der Bodenmatrix teilt sich in das Volumen der festen Bodensubstanz und in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Haftnässepseudogley — Von Haftnässepseudogley spricht man in der Bodenkunde bei einem zeitweise vernässten Boden, bei dem der Wechsel von Nass und Feuchtphase in einander übergehen. Trockenphasen gibt es nur selten. Die feinen Poren des Bodens können durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”