Krümelung

Krümelung

Die Struktur eines Bodens (das Gefüge) lässt sich nach dem Zusammenhalt der Bodenteilchen – mit Übergangsformen – in drei Gruppen einteilen. Neben dem Einzelkorngefüge oder Elementargefüge aus unabhängigen Bodenpartikeln (typisch: Sandboden) und dem Kohärentgefüge – einer verklebten Masse (typisch: Tonsediment) – existiert als dritte Gruppe das Aggregatgefüge (lateinisch aggregare: anhäufen) - auch Aufbaugefüge oder Krümelgefüge in humosen Oberböden mit starker biologischer Aktivität.

Durch zerteilende Kräfte bei Schrumpfung, Rissbildung, Frosteinwirkung entstehen weiterhin aus feinkörnigen mineralischen Bodenpartikeln sogenannte Segregatgefüge, zum Beispiel Polyedergefüge in Lehmböden bei gehemmter biologischer Aktivität.


Zusammengefügte Bodenteilchen (Aggregate) sind:

  • 'Krümel' mit einem Durchmesser von 1 bis 10 mm, sie sind abgerundet, humos und stark porös.
  • 'Bröckel' sind wie Krümel, jedoch im Durchmesser größer als 10 mm.

Diese heterogene Aggregatstruktur entsteht bei einer fortgeschrittenen Bodenentwicklung im Ah-Horizont durch Frosteinwirkung (Frostgare), Vermischungsvorgänge (Turbation), Bodenlebewesen und in Folge geeigneter Bodenbearbeitung in Kulturböden.

Verklebte Bodenpartikel, Humusteilchen und Einzelkörner bilden mehr oder weniger stabile Krümel, die als Kalk-Ton-Humus-Komplexe durch Mischkoagulation miteinander gekoppelt sind (Kittgefüge). Die Bindung erfolgt über mehrwertige Kationen, hauptsächlich Ca++ und Mg++, sowie Wasser und organische Dipole mit OH-Brücken.

Aggregatgefüge liegen isoliert vor, haben unterschiedliche Entstehungsursachen und unterschiedliche Formen. Man unterscheidet anhand der nachfolgend jeweils unter a. b. und c. genannten Kennzeichen:

A. durch biologische Aktivität entstandene 'Aufbaugefüge'

    1. Wurmlösungsgefüge
         a. hohe Stabilität
         b. Bildung von Ton-Humus-Komplexen (T-H-K)
         c. Lebendverbau durch den Regenwurm
    2. Krümelgefüge
         a. sehr porös
         b. hohe Stabilität (T-H-K, Lebendverbau)
         c. Pflanzentechnisch optimal

B. durch Schrumpfung entstandene 'Absonderungsgefüge'

    1. Polyedergefüge
         a. scharfe Kanten
         b. geringe Stabilität
    2. Plattengefüge
         a. horizontal gelagert
         b. Pflug- oder Frässohle
         c. Wege, Fahrspuren (Verdichtung)

C. durch Bodenbearbeitung entstandene 'Fragmentgefüge'

    1. Bröckel
         a. Bodenbearbeitung in optimalem Zustand
    2. Klumpen
         a. Bodenbearbeitung in zu feuchtem oder 
            zu trockenem Zustand

Siehe auch

Literatur

  • Karl Heinrich Hartge: Einführung in die Bodenphysik, S. 33, Stuttgart 1978 ISBN 3-432-89681-6
  • D. Schroeder: Bodenkunde in Stichworten, Unterägeri 1984, S.62, ISBN 3-266-00192-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodenphysik — Bodenphysik, die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens und deren Beziehungen zu den chemischen Vorgängen in der Vegetationsschicht sowie zu dem Wachstum der Kulturpflanzen; von G. Schübler [1] begründet, durch W. Schumacher u.a.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Egge (Landtechnik) — Modifizierte Egge im VEG Schönau, 1951 …   Deutsch Wikipedia

  • Walze [1] — Walze, 1) ein Cylinder, bes. wenn er um seine Achse beweglich ist; daher 2) (Mathem.), so v. w. Cylinder; 3) kleine Cylinder von Holz, welche sich um Zapfen od. um Bolzen bewegen, über welche man Seile, Schiebstangen u. dgl. leitet, um die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geier [3] — Geier, ein Ackergeräth, das zur Krümelung, oberflächlichen Lockerung u. Reinigung des Bodens dient, besteht aus einem Dreieck, dessen beide Seitenbalken mit kleinscharigen Füßen, der dritte hintere Balken u. der kurze Querbalken in der Mitte mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pflug [1] — Pflug (hierzu Tafel »Pflüge I. u. II«), Gerät zur Bearbeitung des Bodens zum Zweck seiner Bestellung mit Kulturgewächsen. Der P. soll den Boden lockern, mischen und wenden. Er soll die Oberfläche rauh machen, damit die Atmosphäre kräftiger… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Egge — Eg|ge [ ɛgə], die; , n: landwirtschaftliches Gerät mit mehreren Reihen von Zinken, das besonders der Lockerung des Bodens dient: den Boden mit der Egge bearbeiten. * * * Ẹg|ge1 〈f. 19〉 = Salkante [nddt. Form von Ecke] Ẹg|ge2 〈f. 19; Landw.〉… …   Universal-Lexikon

  • Hackmaschine — Hạck|ma|schi|ne, die: 1. (Landwirtsch.) Maschine zur Lockerung u. Krümelung der Bodenoberfläche u. zur Vernichtung von Wildkräutern. 2. bei der Herstellung von Holzfaserplatten u. Zellstoff eingesetzte Maschine zum Zerkleinern von Holz. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Bodenbearbeitung — Als Bodenbearbeitung bezeichnet man in der Landwirtschaft und im Gartenbau mit einem mechanischen Eingriff in den Boden verbundene Arbeitsgänge, die die Herstellung oder Erhaltung eines für das Pflanzenwachstum günstigen, aber zugleich auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Dammfräse — Fräse für den Traktor Detailansicht einer Fräse Eine Fräse ist ein Bodenzerkrümelungsgerät. Die Fräse wird als Anbaugerät an einen selbstfahrenden Einachsschlepper montiert oder in die Dreipunk …   Deutsch Wikipedia

  • Grubber — Der Grubber (englisch to grub ‚graben‘) ist ein landwirtschaftliches Gerät zur nichtwendenden Bodenbearbeitung, der zur Lockerung und Krümelung des Bodens sowie zur Unkrautbekämpfung und Einarbeitung von humosen Materialien in den Boden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”