- Kokstad
-
Kokstad Basisdaten Staat Südafrika Provinz KwaZulu-Natal Distrikt Sisonke Gemeinde Greater Kokstad Höhe 1.280 m Einwohner 25.810 (2010) Gründung 1869 ISO 3166-2 ZA-ZN Webauftritt www.kokstad.org.za (englisch) Nördlicher Außenbezirk von Kokstad -30.5529.416666666667Koordinaten: 30° 33′ S, 29° 25′ OKokstad ist eine Stadt mit rund 25.810 Einwohnern (Stand: 2010; Hochrechnung)[1] in der Gemeinde Greater Kokstad, Distrikt Sisonke, Provinz KwaZulu-Natal in Südafrika. Die Stadt ist der Sitz der Gemeindeverwaltung und liegt verkehrsgünstig an der N2, zwischen dem Mount Currie (2.200 m über dem Meeresspiegel) und den Ingeli-Bergen auf einer Höhe von 1.280 m. Die Stadt Matatiele liegt 64 Kilometer entfernt. Kokstad ist das Versorgungszentrum der umliegenden Farmregion, wo vor allem Rinder- und Schafzucht sowie Milchwirtschaft betrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Benannt ist die Stadt nach dem Griqua-Führer Adam Kok III. Dieser war 1861 mit seinem Volk aus Philippolis im südlichen Oranje-Freistaat – wo es Konflikte mit den Voortrekkern gegeben hatte – in das unbewohnte Land jenseits der Drakensberge gezogen. Jedes Griqua-Familienoberhaupt erhielt 1.200 Hektar Land. Viele der Griquas verarmten jedoch, verfielen dem Alkohol oder verkauften ihre Farmen an weiße Farmer. Verzweifelt über diese sozialen Missstände baten die Griquas 1869 Reverend William Dower von der Londoner Missionsgesellschaft, eine Missionsstation im damaligen East Griqualand zu eröffnen. Dieser willigte ein, und die Siedlung wurde direkt am Ufer des Umzimhlava-Flusses errichtet.
In den Folgejahren stabilisierte sich die Situation rund um Kokstad. Mit dem Zuzug von wohlhabenderen weißen Siedlern erlebte der Ort einen weiteren Aufschwung. 1874 wurden sogar ein Hotel eröffnet und eine Lokalzeitung herausgegeben.
Sehenswürdigkeiten
- East Griqualand Museum, ein Nationaldenkmal, es dokumentiert die Geschichte des Griqua Volks und der Stadt
- St. Patrick Catholic Cathedral (1884)
- Adam Kok's Monument, das Denkmal des Griquaführers
- Mount Currie Nature Reserve, fünf Kilometer nördlich von Kokstad an einem Stausee. In dem Reservat kann man wandern, und im Sommer ist Wassersport möglich. In dem Reservat liegt auch Adam Kok's Laager, der Lagerplatz, an den Adam Kok im Jahre 1861 seine 2.000 Griquas mitsamt seiner Viehherden führte.
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- The Griquas of Nomansland (englisch)
- The trade tokens of Strachan and Company (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ World Gazetteer: Republik Südafrika - die wichtigsten Städte. World Gazetteer. Abgerufen am 6. April 2010.
Wikimedia Foundation.