Koleopterologie

Koleopterologie

Die Koleopterologie, die Lehre von den Käfern, ist ein Zweig der Entomologie. Die Entomologie beschäftigt sich mit den Insekten, die Koleopterologie mit den Käfern als Teilgruppe der Insekten. Diese bilden innerhalb der Insekten die Ordnung mit dem Namen Coleoptera. Das Wort "Koleopterologie" ist eine Zusammensetzung aus den griechischen Wörtern für "Käfer" (Koleopter) und "Lehre" (siehe Logos). Ein weiterer deutscher Ausdruck ist Käferkunde.

Titelblatt des Verzeichnisses der Käfer Europas (Edmund Reitter, 1906)

Die Personen, die sich beruflich oder als Hobby mit Koleopterologie beschäftigen, sind Koleopterologen. Dies wird manchmal vereinfacht mit Käfersammler übersetzt. Bei den Koleopterologen ist der Übergang von reiner Liebhaberei zu wissenschaftlich relevanter Arbeit besonders naheliegend. Eine Umfrage unter Biologieprofessoren hat ergeben, dass viele unter ihnen in ihrer Jugend Käfer gesammelt und so ihre biologische Karriere begonnen haben.

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsgemeinschaften

Viele Koleopterologen sind regional organisiert, sodass sie gemeinsame Unternehmungen durchführen und ihre Beobachtungen austauschen können. Auch als Laie oder Anfänger ist man bei ihren Veranstaltungen willkommen. Einige Adressen sind

Die Aufgaben der Koleopterologie

Die wichtigsten Bereiche, mit denen sich die Koleopterologie beschäftigt, sind

  • Das Sammeln von Käfern. Dabei werden neben dem normalen Aufsammeln erblickter Tiere verschiedene Methoden angewendet.
    • Käschern: Es gibt Streif- Wasser- Autokäscher verschiedener Formen
    • Sieben: Es gibt verschiedene spezielle Siebe für diesen Zweck.
    • Abklopfen: Man verwendet Klopfschirme oder Kopftrichter. Im Notfall kann man auch gut einen Regenschirm verwenden.
    • Auslegen von Köderdosen: Pheromonfallen der Forstwirtschaft sind gewisserweise auch Köderdosen, in denen auch seltene Arten gefunden werden können.
    • Anlegen von Fanggräben.
  • Gesammelte Käfer werden nach festen Regeln präpariert, um so für weitere Untersuchungen erhalten zu bleiben. Sie werden auch mit Zetteln versehen, das sind Kärtchen von etwa 16 Millimeter Länge und 6 bis 10 Millimeter Breite. Auf dem Fundortzettel stehen Fundort, Funddatum und Name des Sammlers. Auf einem weiteren Zettel steht der wissenschaftliche Name des Käfers und der Name des Koleopterologen, der den Käfer bestimmt hat. Weitere Zettel haben z. B. durch ihre Farbe ganz spezielle Bedeutungen. Heute kann man die Fundumstände in entsprechende Datenbanken eintragen. Käfersammlungen können nach verschiedenen Gesichtspunkten aufgebaut sein, z. B. nur eine systematische Gruppe oder ein Sammelgebiet umfassen.
  • Die Systematik der Käfer. Sie soll die natürlichen Verwandtschaften innerhalb der Käfer widerspiegeln, die sich im Laufe der Evolution ergeben haben. Es gibt naturgemäß viele verschiedene Auffassungen. Dies wird besonders dadurch verschärft, dass der Bau der Käferlarven eine andere Systematik nahelegt als der Bau der adulten Tiere.
  • Die Faunistik der Käfer, das heißt die Erforschung ihrer geographischen Verbreitung samt Begründung, ihrer Lebensräume, Futterpflanzen, ihres Verhaltens usw. Früher nannte man dies Naturgeschichte (englisch Natural History), dann Biologie der Käferarten. Heute unterscheidet man Nahrungsbiologie, Fortpflanzungsbiologie, Ökologie u. a. Dieses Wissen kann besonders wichtig werden, wenn ein Käfer zum Schädling wird oder vom Aussterben bedroht ist.

Koleopterologie als Liebhaberei

Plenty.of.insects.bl1.jpg
Koloriertes Holzrelief mit 41 Insekten (22 Käfern)

A Fliegender Heldbock
B Ölkäfer
C Rebenschneider
D Stierkäfer
E Mondhornkäfer
F Hirschkäfer
G Waldbock
H Zangenbock
J Alpenbock
K Kurzflügler
L Schildkäfer
M Blatthornkäfer
N Puppenräuber
O Goldleiste
P Trauerbock
Q Sandlaufkäfer
R Pillendreher
S Eichenbock
T Schnellkäfer
U Tatzenkäfer
V Kolbenwasserkäfer
W Gelbrandkäfer
Y Keulenkäfer
Plenty.of.insects.bl2.JPG

Neben dem Sammeln von Käfern zum Anlegen einer wissenschaftlichen Sammlung gibt es ein weites Feld von Möglichkeiten, das Sammeln von Käfern als Liebhaberei zu betreiben. Häufig findet man Schaukästen, in denen schön gefärbte oder bizarre Exemplare als optische Attraktionen angeordnet sind. Des Weiteren gibt es Käfer aus Glas, Holz, Porzellan, Metall, Bast, Papier, Kunststoff und allen nur denklichen Kombinationen verschiedener Materialien. Sie reichen von hoher Naturgetreuigkeit über stilisierte Formen bis zur reinen Ornamentik, in der Käfer als Schmuckstücke, Spielzeug, Glücksbringer oder Nippes gesammelt werden. Die häufigsten Objekte sind dabei Scarabaeen und Marienkäfer. Käfer treten als Motive auf Bildern, Briefmarken, Geschirr und Kacheln auf. Auf dem nebenstehenden Holzschnitt mit Insekten sind 22 Käfer abgebildet.

Berühmte Koleopterologen

  • Edmund Reitter: Seine Bestimmungsschlüssel und farbigen Bildtafeln von hohem Niveau in dem fünfbändigen Werk Die Käfer des Deutschen Reiches (1908) machten erstmals das Wissen über die Käfer einem breiten Publikum zugänglich.
  • Adolf Horion: Er sammelte alle Veröffentlichungen und privaten Mitteilungen über Vorkommen und Lebensweise der mitteleuropäischen Käfer, wertete sie aus und veröffentlichte sie in 12 Bänden seiner Faunistik der mitteleuropäischen Käfer.
  • Karl E. Schedl: Der Forstentomologe erlangte internationale Bekanntheit als einer der führenden Spezialisten für Borkenkäfer und baute eine der bedeutendsten Borkenkäfersammlungen der Welt auf.

Heute hat sich das Wissen über die Käfer so erweitert, dass die meisten Koleopterologen sich auf eine kleine systematisch Gruppe von Käfern spezialisiert hat, z. B. auf eine einzige Gattung.

Wichtige Literatur

  • Reitter, E. (1908-1917): Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches. (5 Bände mit schönen farbigen Bildtafeln)
  • Horion, A. (1941-1974): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer (12 Bände)
  • Freude, H., K.W. Harde & G.A. Lohse (1964-1983): Die Käfer Mitteleuropas (Band 1-11). - Krefeld: Goecke & Evers. (später folgten Bände mit Ergänzungen, Larven und Ökologie; insgesamt liegen 15 Bände vor)

Reich bebildert und für den Anfänger empfehlenswert:

  • Harde/Severa: Der Kosmos-Käferführer. - Stuttgart

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Koleopterologie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koleopterologie — Ko|le|op|te|ro|lo|gie, die; [↑ logie]: Teilgebiet der Zoologie, das sich mit den Käfern befasst …   Universal-Lexikon

  • Koleopterologie — ◆ Ko|le|o|pte|ro|lo|gie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 sich mit den Käfern befassendes Teilgebiet der Zoologie   ◆ Die Buchstabenfolge ko|le|o|pt… kann auch ko|le|op|t… getrennt werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Koleopterologie — Ko|le|op|te|ro|lo|gie* die; <zu ↑...logie> Teilgebiet der Zoologie, das sich mit den Käfern befasst …   Das große Fremdwörterbuch

  • Adolf Horion — (* 12. Juli 1888 in Hochneukirch; † 28. Mai 1977 in Überlingen) war ein deutscher römisch katholischer Geistlicher und Entomologe. Er war ein weit über Deutschland hinaus geachteter Koleopterologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Coleoptera — Käfer Zeichnung eines Hirschkäfers (Mitte) und verschiedener Körperteile anderer Käferarten. Aus C. G. Calwer’s Käferbuch. 3. Auflage. Thienemanns, Stuttgart 1876 …   Deutsch Wikipedia

  • Coleopteren — Käfer Zeichnung eines Hirschkäfers (Mitte) und verschiedener Körperteile anderer Käferarten. Aus C. G. Calwer’s Käferbuch. 3. Auflage. Thienemanns, Stuttgart 1876 …   Deutsch Wikipedia

  • Kaefer — Käfer Zeichnung eines Hirschkäfers (Mitte) und verschiedener Körperteile anderer Käferarten. Aus C. G. Calwer’s Käferbuch. 3. Auflage. Thienemanns, Stuttgart 1876 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Kaltenbach — (1807 Köln 1876 – Aachen) , was a German entomologist mainly interested in pest species. He was a teacher in Aachen.Important Works*Die deutschen Phytophagen aus der Klasse der Insekten. Fortsetzung. Alphabetisches Verzeichniss der deutschen… …   Wikipedia

  • Emil von Brück — Emil vom Brück (1807, Krefeld 1884, Krefeld) was a German dealer and entomologist mainly interested in Coleoptera.Brück led an extensive correspondence with the coleopterists of his time,especially Ernst Gustav Kraatz, Lucas von Heyden, Ernest… …   Wikipedia

  • -ologie — Die Endung logie kommt vom griechischen λόγος (Transliteration: lógos), bedeutet „Wort“, aber auch „Lehre“, „Sinn“, „Rede“, „Vernunft“[1] und bezeichnet in der Regel die Wissenschaft zu einem Gebiet. Die Endung nomie hat oft dieselbe Funktion… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”