Kolophon (Schriftstück)

Kolophon (Schriftstück)
Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471: Kolophon (oder auch: Explicit) mit Druckvermerk und Druckerzeichen

Ein Kolophon (griech. κολοφων = Gipfel, Spitze) oder eine Subskription (Nachschrift, vergleiche aber die gängigere Wortbedeutung Subskription) ist ein Text am Ende eines Buches, der Informationen über Ort, Zeit, Hersteller, Auftraggeber und Produktionsdetails enthalten kann.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Subskriptionen, die Auskunft über den Auftraggeber, den Schreiber oder die Herkunft der Textvorlage gaben, kamen schon in den Handschriften des Altertums vor und waren bei wertvollen Büchern vermutlich üblich. Die einzige überlieferte vorchristliche Subskription (um 180 n. Chr.) weist auf eine deutliche Aktivität zur Verbesserung des Textes hin. Poggio fand sie 1417 in einer Handschrift von Ciceros De lege agraria. Sie lautete:

Ich, Statilius Maximus, habe [den Text] ein zweites Mal verbessert nach Tiro, Laetanianus, Dom[itius] und 3 weiteren Alten. Eine ausgezeichnete Rede.[1]

Aus heutiger Sicht sind Subskriptionen wertvoll für die Datierung. Beispiel: Codex Cairensis.

Insbesondere für die Zeit des frühen Buchdrucks ist auch der Begriff des Explicit geläufig geworden in Anlehnung an die Incipit genannten Eingangsformulierungen nicht nur der gedruckten Bücher, sondern auch der mittelalterlichen Handschriften.

Verwendung

Im Druckereiwesen beinhaltet das Kolophon im Allgemeinen die verwendeten Schriftarten und oft auch die Namen der Designer; das Papier, Farbe, Details der Buchbindung und Methoden der Bucherstellung können auch erwähnt werden. Bei technischen Büchern kann ein Kolophon auflisten, welche Software verwendet wurde, um Text und Diagramme druckfertig zu machen. Detaillierte Kolophone sind eine charakteristische Eigenschaft von limitierten Auflagen.

Das Kolophon kann entweder auf der gleichen Seite wie das Impressum oder ganz am Ende des Buches erscheinen. In alten Büchern wurden noch keine Titelblätter verwendet. Die Angaben zu Titel, Ort und Erscheinungsdatum wurden am Schluss des Buches im Kolophon zusammengefasst. Aus dem Jahr 1457 ist das erste gedruckte Kolophon im Psalterium von Johannes Fust und Peter Schöffer überliefert. Das Kolophon ist verwandt mit dem Explicit (Gegenteil: Incipit), da es häufig am Ende eines Buches stand. Im Laufe der Entwicklung musste das Kolophon dem Impressum weichen.

Webseiten können auch ein Kolophon besitzen, das häufig Informationen zu (X)HTML, CSS, Benutzerfreundlichkeit und Links zum Validieren der Seite enthält.

Anmerkungen und Quellen

  1. Statilius Maximus rursum emendavi ad Tironem et Laecanianum et Domi(tium) et alios veteres III. Oratio eximia. Zitiert nach: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike. München 1997. S. 257

Literatur

  • Helmut Hiller, Stephan Füssel: Wörterbuch des Buches. Klostermann, Frankfurt/M. 2002, ISBN 3-465-03220-9, S. 168
  • Ursula Rautenberg (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Buches. Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-010542-0, S. 301

Weblinks

 Commons: Kolophon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irische Kanonensammlung — Die Collectio Canonum Hibernensis oder auch kurz Hibernensis genannt, ist eine im 8. Jahrhundert in Irland entstandene systematische Sammlung kanonischen Rechts, die sich über England und Frankreich in ganz Westeuropa verbreitete und über vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühdruck — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkunabeln — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkunablen — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kebra Nagast — Das Kebra Nagast (auch Kebra Negast) oder Ruhm der Könige von Äthiopien ist ein in Ge ez verfasster Bericht der Herkunft der solomonischen Kaiser von Äthiopien. Der vorhandene Text ist mindestens 700 Jahre alt und wird von vielen äthiopischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kebra Negast — Das Kebra Nagast (auch Kebra Negast) oder Ruhm der Könige von Äthiopien ist ein in Ge ez verfasster Bericht der Herkunft der solomonischen Kaiser von Äthiopien. Der vorhandene Text ist mindestens 700 Jahre alt und wird von vielen äthiopischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiegendruck — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Beatus (illustrierte Handschrift) — Die Frau auf dem scharlachroten Tier. Facundus Beatus, f. 225v Beatus Apokalypsen, auch Beatus Handschriften oder kurz Beatus genannt, sind illuminierte Handschriften mit einem dem Beatus von Liébana zugeschriebenen Apokalypsen Kommentar. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Beatus Facundus — Die Frau auf dem scharlachroten Tier. Facundus Beatus, f. 225v Beatus Apokalypsen, auch Beatus Handschriften oder kurz Beatus genannt, sind illuminierte Handschriften mit einem dem Beatus von Liébana zugeschriebenen Apokalypsen Kommentar. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Webimpressum — Ein Impressum (lat.: „das Ein /Aufgedruckte“; Plural: Impressen) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Herkunftsangabe in Publikationen, die Angaben über den Verlag, Autor, Herausgeber oder Redaktion enthält, vor allem um die presserechtlich für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”