- Andy Williams
-
Andy Williams (* 3. Dezember 1927 als Howard Andrew Williams in Wall Lake, Iowa) ist ein US-amerikanischer Popsänger und Fernsehentertainer. Sein Stellenwert in den USA ist vergleichbar mit dem von Dean Martin, Frank Sinatra oder Tony Bennett.
Andy Williams wuchs in ärmlichen Verhältnissen in Wall Lake, einem kleinen Dorf in Iowa auf. Er und seine drei Brüder Bob, Dick und Don traten zunächst zusammen als Williams Brothers auf. 1952 trennten sich die Brüder und Andy begann eine Solokarriere. In der Zeit bis zu seinem Durchbruch lebte Andy Williams in bescheidenen Verhältnissen.
Ab 1956 bis weit in die 1970er-Jahre war er mit insgesamt 45 Titeln in den US-Charts vertreten. Im Frühjahr 1957 gelang ihm mit Butterfly ein Nummer-Eins-Hit in den USA und in Großbritannien. Weitere populäre Titel bzw. Interpretationen von Andy Williams sind The Impossible Dream (The Quest) aus dem Musical Der Mann von La Mancha, Music To Watch Girls By, Canadian Sunset, Where Do I Begin (Love Story), Born Free, Can't Take My Eyes Off You, Moon River - der Titel aus dem Film Breakfast bei Tiffany gilt als seine Erkennungsmelodie - , Can't Get Used To Losing You oder Up, Up And Away. In Deutschland war Andy Williams weniger erfolgreich, lediglich zwei seiner Titel erreichten untere Platzierungen in der Hitparade: 1963 Can't Get Used To Losing You # 39 und 1971 (Where Do I Begin) Love Story # 38.[1]
Andy William´s Musikstil kann man kaum in eine Kategorie einordnen, orientierte er sich in den 1950er Jahren noch eher am Rock´n Roll, wurde er im darauffolgenden Jahrzehnt zum Sixties-Popsänger, der sich aber erst in den 70er Jahren mit seinem unverkennbaren "Easy Listening" selbst gefunden zu haben scheint. Zwischen 1962 und 1967 sowie von 1969 bis 1971 hatte er eine eigene, sehr erfolgreiche Fernsehshow (The Andy Williams Show). Zahlreiche Stars wie Ray Charles, Bobby Darin, oder Antônio Carlos Jobim hatten Gastauftritte in seiner Fernsehshow. Bereits zwischen 1952 und 1955 trat er regelmäßig in der Tonight Show auf. 1964 spielte er in dem Film I'd Rather Be Rich mit. 1962 heiratete er die französische Sängerin Claudine Longet, von der er 1970 wieder geschieden wurde. Trotzdem trat sie bis 1975 regelmäßig in der jährlichen Weihnachtssendung von Williams mit ihren drei Kindern auf. Das wurde abrupt beendet, als Claudine beschuldigt wurde, ihren Liebhaber, den Skiprofi Vladimir Sabich, erschossen zu haben.
Andy Williams ist auch im Alter bemerkenswert fit geblieben. Er selbst merkte einmal ironisch an, junge weibliche Fans vor der Bühne schreien zu sehen, helfe besser als Viagra. Nachdem er sich 2009 in der Royal Albert Hall in England von Konzerten außerhalb der Staaten verabschiedet hat, tritt er von September bis Dezember in seinem in den 1990er Jahren erbauten eigenen "Moon River Theatre" in Branson auf. Sein zum 80. Geburtstag veröffentlichtes und bisher letztes Album trägt den Titel "I Don´t Remember Ever Growing Up", zwei Jahre später gab er seine Autobiografie "Moon River And Me" heraus. Seinen noch heute sehr hohen Stellenwert in den USA verdankt er auch einem Gastauftritt bei den Simpsons; Nelson Muntz zählt in der Folge "Die Reise nach Knoxville" (Originaltitel: Bart On The Road) zu seinen größten Fans. In anderen großen Fernsehserien hatte er zuvor schon Gastauftritte, wie etwa in der Muppets Show. Gegen Ende der 1990er Jahre brachte ein Fiat-Werbespot, der seinen Song aus dem Jahre 1967, "Music To Watch Girls By" in England wieder zum Hit machte, den "Emperor Of Easy" auch bei einer jüngeren Generation sehr bekannt.
Der ehemalige Präsident der Vereinigten Staaten, Ronald Reagan, ein großer Fan des Sängers, bezeichnete Williams´ einzigartige Stimme einmal als "National Treasure".
Am Freitag, den 4. November 2011, wurde bekannt gegeben, dass bei Andy Williams im Alter von 83 Jahren Blasenkrebs diagnostiziert wurde.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Ehnert, Günter (Hrsg.): Hit Bilanz. Deutsche Chart Singles 1956-1980. Hamburg: Taurus Press, 1990, S. 218
- ↑ Williams Battling Cancer Fox34 News (Lubbock, Texas). Vom 4. November 2011
Weblinks
- Offizielle Seite (englisch)
- Andy Williams in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.