- Konflikttransformation
-
Von Konflikttransformation wird hauptsächlich dann gesprochen, wenn die entsprechende Konfliktintervention auf eine Transformation, also Um- oder Neugestaltung, der Konfliktparameter hinwirkt. Dies heißt, dass ein verändertes Verhalten und eine veränderte Einstellung dem Konflikt gegenüber, sowie entsprechend be- und verarbeitete strukturelle und kulturelle Dimensionen es erlauben eine neue, gewaltfreie (transformierte) Wirklichkeit zu schaffen.
Solche Prozesse finden entsprechend sowohl auf psycho- und gruppensozialer Ebene statt, als auch überall dort, wo Menschen aufgrund ihrer Eigenschaften und Lebensumstände zu Gruppen zugeordnet werden können. Dies schließt Ökonomie, Politik und viele weitere Bereiche ein und zeigt den notwendigen Umfang und Aufwand zur erfolgreichen Transformation an. Praktiker der Konflikttransformation sind Generalisten mit Schwerpunkten in Sozio- und Politikwissenschaften, Psychologie, Ökonomie und weiteren Bereichen. Konflikttransformation gibt es heute als Studienfach an verschiedenen Universitäten.
Im Unterschiede zur klassischen Konfliktlösung, die darauf beruht gewaltfreie Lösungen für bestimmte konfligierende Angelegenheiten zu finden, werden bei der Konflikttransformation Strukturen reformiert, Kulturen hinterfragt, eigene und fremde Grundbedürfnisse bewusst gemacht und Beziehungen geheilt.
Zwei renommierte Forscher und bekannte Praktiker der Konflikttransformation sind Johan Galtung und John Paul Lederach.
Literatur
- Preparing for Peace: Conflict Transformation Across Cultures, Syracuse University Press, 1995, ISBN 0-8156-2725-4
- The Little Book of Conflict Transformation, Good Books, 2003, ISBN 1-56148-390-7
Weblinks
- Skript zum Thema Konflikttransformation nach Johan Galtung (englisch; PDF-Datei)
- Berghof Handbook for Conflict Transformation - Online Sammlung von Artikel und Dialogheften zum Themenfeld Konflikttransformation (englisch, russisch, spanisch, türkisch, arabisch, tamilisch, sinhalesisch)
- Skript zum Thema Konflikttransformation des Instituts für Integrative Konfliktbearbeitung und Friedensentwicklung (PDF-Datei; 152 kB)
Wikimedia Foundation.