- Konkomitanz
-
Konkomitanz ist die aus der Scholastik stammende Vorstellung, dass bei der Feier der Eucharistie im Leib Christi das Blut mit enthalten sei und es somit in der Hostie mit gegeben werde. Daraus entwickelte sich die katholische Praxis, dass nur der Priester bei der Kommunion Brot und Wein erhält, während die Gemeinde nur Brot bekommt (communio sub una specia).
Luther und andere Reformatoren kritisierten die Verweigerung des Laienkelches in der römischen Messe, so dass in der lutherischen Kirche die Gemeinde Leib und Blut Christi unter Brot und Wein gereicht bekommt (communio sub utraque). Gleichwohl hält auch die lutherische Theologie an der Konkomitanz fest. Der totus Christus (der ganze Christus) wird unter Leib und Blut empfangen. Eine Trennung wird abgelehnt.
Weblinks
Wiktionary: Konkomitanz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikimedia Foundation.