Konnektīv — (lat.), s. Staubgefäße … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Konnektiv — Kon|nek|tiv 〈n. 11; Sprachw.〉 = Konnektor (2.1) * * * Konnektiv [zu lateinisch con(n)ectere, con(n)ectum »verbinden«] das, s/ e, 1) Botanik: Verbindungsteil zwischen den beiden Hälften (Theken) des Staubbeutels im Staubblatt der Blüte. … Universal-Lexikon
Konnektiv — Kon|nek|tiv 〈n.; Gen.: s, Pl.: e [ və]〉 steriles Verbindungsstück beider Staubbeutelhälften [Etym.: <lat. con(n)ectere »verknüpfen, verbinden«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Konnektiv — Kon|nek|tiv das; s, e [...və] <aus nlat. connectivum »Verbindendes« zu lat. co(n)nectus, Part. Perf. von co(n)nectere; vgl. ↑konnektieren> Verbindungsglied (z. B. zwischen Pflanzenteilen od. Nervensträngen; Biol., Med.) … Das große Fremdwörterbuch
konnektiv — kon|nek|tiv adj., t, e (forbindende) … Dansk ordbog
Staubgefäße — (Stamina, Pollen oder Staubblätter), die den Blütenstaub erzeugenden Blattorgane in den Blüten der Phanerogamen. Sie bilden in wechselnder Zahl und Stellung den männlichen Geschlechtsapparat (Andröceum) der Blüte. Bei den Gymnospermen sind die S … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Baumtomate — Tamarillo Tamarillo (Solanum betaceum) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) … Deutsch Wikipedia
Cyphomandra betacea — Tamarillo Tamarillo (Solanum betaceum) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) … Deutsch Wikipedia
Solanum betaceum — Tamarillo Tamarillo (Solanum betaceum) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) … Deutsch Wikipedia
Tamarillo — (Solanum betaceum) Systematik Euasteriden I Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales) … Deutsch Wikipedia