Konrad von Tecklenburg

Konrad von Tecklenburg

Konrad von Tecklenburg-Schwerin (* 1501; † 6. oder 16. Juni 1557), auch der dolle Cord genannt, war von 1534 bis zu seinem Tode Graf von Tecklenburg und Herr von Rheda, von 1541 bis 1546 auch von Graf von Lingen.

Konrad war das älteste Kind Ottos VIII. von Tecklenburg-Schwerin und seiner Ehefrau Irmgard von Rietberg. Seine Ausbildung als Junker erhielt er am Hofe Philipps des Großmütigen, des Landgrafen von Hessen. Dabei nahm er am Reichstag zu Worms (1521) teil und kämpfte 1523 mit Philipp auf der Seite des Erzbischofs von Trier gegen Franz von Sickingen.

Entsprechend der damaligen Übung im Hause Tecklenburg-Schwerin übernahm Konrad als ältester Sohn des regierenden Grafen 1524 schon zu Lebzeiten dessen Herrschaft Rheda. 1525 begann er einen Krieg mit dem Bistum Osnabrück über die Grenzen und Rechte der Herrschaft Rheda, der erst 1565 im Bielefelder Vertrag endgültig beigelegt wurde.

Am 13. Mai 1527 heiratete er Mechthild von Hessen, eine Cousine des Landgrafen Philipp. Sie gebar ihm am 5. Juli 1532 sein einziges Kind Anna.

Durch Mechthild und Philipp kam Konrad mit der Reformation in Kontakt. Er war der erste lutherische Herrscher in Westfalen und führte den evangelischen Glauben zunächst in der Herrschaft Rheda und dann auch in der väterlichen Grafschaft Tecklenburg ein, allerdings verhältnismäßig vorsichtig und ohne die Ausübung des katholischen Glaubens ganz zu verbieten. 1539 trat er dem Schmalkaldischen Bund evangelischer Herrscher bei.

Nach dem Tode seines Vaters übernahm Konrad 1534 auch die Grafschaft Tecklenburg. Als sein Onkel Nikolaus IV. von Tecklenburg-Schwerin 1541 kinderlos verstarb, erbte er zudem die an das Tecklenburger Land angrenzende Grafschaft Lingen.

Hier fehlt noch der weitere Verlauf von 1541 bis 1557.

Literatur

  • Oskar Prinz von Bentheim: Anna von Tecklenburg 1532–1582. Die erste evangelische Regentin in Westfalen. In: Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte. Band 98, 2003, S. 77–86.
  • Gerhard Arnold Rumpius: Des Heil. Röm. Reichs uhralte hochlöbliche Graffschafft Tekelenburg. 1672, S. 105 ff.
  • Geh. Justizrat Müller, Arnsberg: Aus der Geschichte der Grafschaft Tecklenburg. 1920, S. 12 ff.
  • Friedrich ernst Hunsche: 250 Jahre Landkreis Tecklenburg 1707–1957. 1957, S. 17.

Weblinks

http://www.his-data.de/adel/person/tecklbg/schwerin/konr1501.htm


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konrad von Tecklenburg-Schwerin — (* 1501; † 6. oder 16. Juni 1557), auch der dolle Cord genannt, war von 1534 bis zu seinem Tode Graf von Tecklenburg und Herr von Rheda, von 1541 bis 1546 auch Graf von Lingen. Konrad war das älteste Kind Ottos VIII. von Tecklenburg Schwerin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Tecklenburg — Die ehemalige Grafschaft Tecklenburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches. Sie lag im westfälischen Reichskreis und war 330 km² groß. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Grafen von Tecklenburg 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina von Tecklenburg — Der Epithaph Katharina von Tecklenburgs Katharina von Tecklenburg (* 31. Dezember 1517; † 9. März 1560 in Essen) war von 1551 bis zu ihrem Tode Fürstäbtissin des Stifts Essen. Katharina war die zweitjüngste Tochter des Grafen Otto VIII. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna von Tecklenburg-Schwerin — (* 5. Juli 1532; † 24. August 1582) wurde am Freitag nach Mariä Verkündigung im Jahr 1530 oder 1532 auf Schloss Rheda geboren. Als ungefähres Geburtsdatum wird in diversen Quellen der 5. Juli 1532 bestimmt. Anna war das einzige Kind des Grafen… …   Deutsch Wikipedia

  • Oda von Tecklenburg — (* um 1180; † 5. April 1221) war die zweite Tochter des Grafen Simon I. von Tecklenburg und der Gräfin Oda von Berg Altena. Nachkommen Oda war mit Graf Hermann II. (Lippe), ältester Sohn des Edelherrn Bernhard II. zur Lippe und der Heilwig von… …   Deutsch Wikipedia

  • Tecklenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad I. von Velber — Konrad von Velber, genannt Konrad I. († 30. Dezember 1238 in Osnabrück) war von 1227 bis 1238 Fürstbischof von Osnabrück. Die Edelherren von Velber waren ein Seitenzweig der Grafen von Lauenrode, die sich nach dem westlich von Hannover gelegenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tecklenburg-Schwerin — Das Grafenhaus Tecklenburg Schwerin entstand durch eine eheliche Verbindung der Richardis, Erbtochter des Grafen Otto IV. von Tecklenburg Bentheim, mit Gunzelin VI. von Schwerin. Durch das Aussterben der Grafen von Tecklenburg Bentheim im… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Lingen — Die Grafschaft Lingen des ehemaligen westfälischen Kreises, von den Hochstiften Münster und Osnabrück und der Grafschaft Tecklenburg umgeben, zerfiel in die obere und niedere Grafschaft; jene, zu welcher bloß vier Kirchspiele (Ibbenbüren,… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Tecklenburg — Territorium im Heiligen Römischen Reich Grafschaft Tecklenburg Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”