- Konstantin Uhde
-
Constantin Ernst Carl Uhde (* 23. März 1836 in Braunschweig; † 31. Mai 1905 ebenda; Schreibweise auch Konstantin Uhde) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer am Collegium Carolinum in Braunschweig.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Schulbesuch am Martino-Katharineum in Braunschweig, studierte er zunächst von 1854–1857 Bauwissenschaften am Collegium Carolinum, um anschließend in der Herzoglichen Baudirektion und der Herzoglichen Eisenbahnverwaltung zu arbeiten. Dort wirkte er als Ingenieur an der Errichtung der Eisenbahn Holzminden - Kreiensen mit.
Von 1865 bis 1901 dozierte Uhde am Collegium Carolinum, ab 1871 als Professor für Antike Baukunst.
1877 war er einer der Gründer des Braunschweiger Kunstgewerbevereins, dessen Vorsitzender er von 1884 bis 1903 war.
Uhde reiste 1893 im Auftrag des Reiches nach Chicago und wurde im selben Jahr zum Geheimen Hofrat ernannt. 1898 wurde ihm für seine Verdienste das Kommandeurkreuz zweiter Klasse des Ordens Heinrichs des Löwen verliehen.
Bauten (Auswahl)
Uhde war stark vom Architekten Gottfried Semper beeinflusst. Er baute fast ausschließlich in Braunschweig im Stil der italienischen und deutschen Neorenaissance.
- 1873–1875: Neue Braunschweiger Synagoge und jüdisches Gemeindehaus
- 1877: Neubau des Collegium Carolinum in Braunschweig
- 1881: Rimpausche Villa
- 1881: Löbbecksche Villa auf Löbbeckes Insel
- 1885: Haus zur Sonne
- 1889: Cramer von Clausbruchsche Villa
- 1892: Bankhaus Löbbecke
- 1893: Synagoge in der Lessingstraße in Wolfenbüttel (existiert nicht mehr)
Synagoge, 1873
TU Braunschweig, 1877
Haus zur Sonne, 1885
Bankhaus Löbbecke, 1892
Literatur
- G. Z.: Konstantin Uhde †. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. 25. Jahrgang, Nr. 51 (24. Juni 1905), S. 323
- Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert. Hannover 1996. (S. 616)
Weblinks
Personendaten NAME Uhde, Constantin KURZBESCHREIBUNG Architekt und Dozent am Collegium Carolinum in Braunschweig GEBURTSDATUM 23. März 1836 GEBURTSORT Braunschweig STERBEDATUM 31. Mai 1905 STERBEORT Braunschweig
Wikimedia Foundation.