- Kontinentalitätsgrad
-
Der Kontinentalitätsgrad wird zur Messung der Kontinentalität verschiedener Orte herangezogen.
Man unterscheidet verschiedene Formeln zur Berechnung des Kontinentalitätsgrades, wobei es sich hierbei um empirisch ermittelte Gleichungen handelt, welche zur Bestimmung der Kontinentalität herangezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
Kontinentalitätsgrad nach Schrepfer (1925)
(in %)
A: Jahresamplitude des Ortes
Dabei bedeutet 100% hochkontinental (z.B. Werchojansk) und 0% maritim (z.B. Färöer).
Kontinentalitätsgrad nach Gorczynski (1920)
A: Jahresamplitude des Ortes
Statt des Winkelwertes φ wie in der Formel nach Schrepfer wird nun der Sinus der geographischen Breite betrachtet.
vereinfachter Kontinentalitäts-Index nach Iwanow (1956)
Hierbei werden folgende Grenzen betrachtet:
- K < 100: ozeanisch bzw. maritim
- 100 < K < 200: kontinental
- K > 200: hochkontinental
Weblinks
Wikimedia Foundation.