Kontingenz (Philosophie)

Kontingenz (Philosophie)

Das Wort Kontingenz mit dem Adjektiv kontingent (griech. τὰ ἐνδεχόμενα (endechómena), „etwas, was möglich ist“; mlat. contingentia, „Möglichkeit, Zufall“) ist ein philosophischer Terminus, der u.a. in der Modallogik und Ontologie gebraucht wird. "Kontingent" bezeichnet den Status von Tatsachen, deren Bestehen gegeben und weder notwendig noch unmöglich ist. Daran anknüpfend beziehen sich Redeweisen wie "kontingentes Sein" auch etwa im Kontext der Religionsphilosophie auf eine Abhängigkeit von Vorursachen dafür, dass eine Sache bzw. ein Sachverhalt überhaupt ist und so ist, wie diese bzw. dieser ist.

Inhaltsverzeichnis

Modallogische Definition

Die Sprache der Modallogik erlaubt es, formal über Möglichkeit (\Diamond ) und Notwendigkeit (\Box ) zu sprechen. \Diamond A drückt aus, dass A möglicherweise wahr ist.

A heißt nun kontingent (kont), wenn sowohl A möglich ist als auch nicht-A möglich ist:

\textbf{kont} A := \Diamond A \wedge \Diamond \neg A

Man kann also sagen, dass Kontingenz eine besonders offene Form der Möglichkeit ist.

Zufall

Da dieser Begriff schwer zu fassen ist, wurden in der Philosophiegeschichte manchmal Behauptungen über das Verhältnis von Zufall, Wahrscheinlichkeit und Kontingenz aufgestellt. Aus Sicht der heutigen Modallogik hat Kontingenz allerdings nichts mit Wahrscheinlichkeit zu tun.

In der neueren Philosophie ist die „Kontingenz-Theorie der Wahrheit“ des US-amerikanischen Neopragmatikers und Skeptikers Richard Rorty von Bedeutung: Er schließt zwar die Möglichkeit, innerhalb von Begriffsystemen Wahrheit abzubilden, nicht prinzipiell aus. Rorty erklärt jedoch jede Reflexion darauf, wie sich ein solcher Wahrheitsstatus generieren ließe, für müßig. Damit behauptet er in polemischer Stellung gegen insbesondere den klassischen Idealismus, dass Wahrheit letztlich nicht nur ein zufälliger, sondern zudem auch ein willkürlicher Modus der Rede ist.

Kontingenz-Gottesbeweis

Einer der Gottesbeweise ist ein Kontingenzbeweis. Dieser ist in der Natürlichen Theologie ausgearbeitet worden. Da nichts aus eigener Wesensnotwendigkeit existiere, müsse Gott als einziges absolutes, nicht wesenskontingentes Sein (Aseität) existieren.

Unverfügbarkeit

Anthropologisch wird Kontingenz als Unverfügbarkeit verstanden. Bestimmte Ereignisse können wir nicht beeinflussen. Sie sind ein Widerfahrnis (Wilhelm Kamlah). In der stoischen Philosophie ist das Unverfügbare nicht glücksrelevant.

Literatur

  • Richard Rorty: Kontingenz, Ironie und Solidarität. Übersetzt von Christa Krüger. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992 ISBN 3518285815

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kontingenz (Soziologie) — Kontingenz (lat. contingere: sich ereignen / spätlat.: Möglichkeit) ist ein in der Philosophie und in der Soziologie, vor allem der Systemtheorie (Niklas Luhmann, Talcott Parsons) gebräuchlicher Begriff, um die prinzipielle Offenheit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontingenz — (von lat. contingere „(sich) berühren, (zeitlich unvorhergesehen) zusammenfallen“) bezeichnet einerseits das gemeinsame Auftreten zweier Ereignisse, andererseits aber auch einen Status der Ungewissheit und Offenheit möglicher künftiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontingenz (Psychologie) — In der Psychologie wird der Begriff Kontingenz im Sinne von Übereinstimmung oder wenigstens starker Verbundenheit verwendet. Diese Begriffsverwendung ist von der in der Philosophie gebräuchlichen abzugrenzen, da dort Kontingenz die Offenheit sehr …   Deutsch Wikipedia

  • Kontingenz — Kon|tin|gẹnz 〈f. 20; unz.〉 1. 〈Philos.〉 Zufälligkeit, Nichtnotwendigkeit, Möglichkeit, dass eine Sache anders beschaffen sein könnte, als sie es tatsächlich ist 2. 〈Statistik〉 Grad der Wahrscheinlichkeit des gemeinsamen Auftretens zweier… …   Universal-Lexikon

  • Kontingenz — Kon|tin|gẹnz, die; , en <lateinisch> (Logik Möglichkeit und gleichzeitige Nichtnotwendigkeit; Statistik, Psychologie die Häufigkeit des gemeinsamen Auftretens zweier Sachverhalte; Philosophie kontingente Beschaffenheit) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bedeutung (Philosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Es gibt verschiedene Ansätze zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Evidenz (Philosophie) — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel …   Deutsch Wikipedia

  • Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… …   Deutsch Wikipedia

  • Analytische Philosophie — ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte philosophische Ansätze, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden. Diese Ansätze stehen in einer Tradition, die zunächst hauptsächlich mit idealen Sprachen (formalen Logiken) oder durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachanalytische Philosophie — Die Sammelbezeichnung „Analytische Philosophie“ wird für bestimmte philosophische Ansätze seit Anfang des 20. Jahrhunderts verwendet. Diese Ansätze stehen in einer Tradition, die zunächst hauptsächlich mit idealen Sprachen (formalen Logiken) oder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”