Konversationsmaximen

Konversationsmaximen

Die Grice’schen Konversationsmaximen sind vier von Paul Grice aufgestellte Grundsätze innerhalb des Kooperationsprinzips, von denen der Hörer in einem rationalen Gespräch annimmt, dass sie befolgt werden (ohne dass das der Fall sein muss). Sie entsprechen den vier Kategoriengruppen der reinen Verstandesbegriffe nach Immanuel Kant und sind in der Linguistik, insbesondere in der Teildisziplin der Pragmatik, von großer Bedeutung und wurden von Grice im Zusammenhang mit der Implikatur beschrieben.

Kooperationsprinzip

  • Gestalte deinen Gesprächsbeitrag so, dass er dem anerkannten Zweck dient, den du gerade zusammen mit deinen Kommunikationspartnern verfolgst.
  1. Maxime der Quantität (Maxim of Quantity)
    • Mache deinen Gesprächsbeitrag mindestens so informativ, wie es für den anerkannten Zweck des Gesprächs nötig ist.
    • Mache deinen Beitrag nicht informativer, als es für den anerkannten Zweck des Gesprächs nötig ist.
  2. Maxime der Qualität (Maxim of Quality)
    • Versuche einen Gesprächsbeitrag zu liefern, der wahr ist.
    • Sage nichts, wovon du glaubst, dass es falsch ist.
    • Sage nichts, wofür du keine hinreichenden Anhaltspunkte hast.
  3. Maxime der Relevanz/Relation (Maxim of Relevance)
    • Sage nichts, was nicht zum Thema gehört, wechsle das Thema nicht einfach so plötzlich.
  4. Maxime der Modalität (Maxim of Manner)
    • Vermeide Unklarheit.
    • Vermeide Mehrdeutigkeit.
    • Vermeide unnötige Weitschweifigkeit.
    • Vermeide Ungeordnetheit

Oder kürzer: Sage nur was informativ, wahr und wichtig ist und sage dies klar und deutlich![1]

Inhaltsverzeichnis

Hinweise

Grice selbst hat die Maximen nicht für eindeutig gehalten (sie sind überlappbar und stehen teilweise in Konkurrenz zueinander); später wurde vor allem versucht, die Maxime der Modalität in den anderen aufgehen zu lassen, indem etwa „Vermeide unnötige Weitschweifigkeit“ als Maxime der Quantität erfasst wurde usw.

Auch beschreiben das Kooperationsprinzip und die Maximen nicht normative Richtlinien, wie ein Gespräch zu führen sei (dieser Eindruck wird allerdings vermittelt durch die Bezeichnung als Maximen und die dabei verwendeten Imperative). Die Maximen werden nämlich vielfach gar nicht eingehalten, ohne dass das die rationale Kommunikation stören würde. Entscheidend ist vielmehr, dass Gesprächspartner einander die Befolgung der Maximen unterstellen. Sowohl Befolgen der Maximen wie deren Missachtung können Schlussfolgerungsprozesse (Inferenzen, z. B. Implikaturen) auslösen, vgl. die Beispiele unten.

Es gibt Anzeichen dafür, dass die Annahme von Kooperationsprinzip und Maximen nicht nur für Gespräche Gültigkeit hat, sondern auch für andere Formen der Interaktion (schon Grice hat von „kooperativer Interaktion“ gesprochen).

Anwendung

Befolgen der Maximen

  • Maxime der Quantität: „Hanna hat drei Kinder.“ → Hanna hat nicht mehr als drei Kinder (sonst hätte der Sprecher das gesagt).
  • Maxime der Qualität: „Susanne ist zu Hause.“ → Der Sprecher glaubt, dass Susanne zu Hause ist (der Satz: „Susanne ist zu Hause, aber ich glaube das nicht“ wäre paradox).
  • Maxime der Relevanz: A: „Ich habe kein Benzin mehr.“ – B: „Um die Ecke ist eine Werkstatt.“ → A kann annehmen, dass B glaubt, dass die Werkstatt offen ist und Benzin ausgeben kann.
  • Maxime der Modalität (hier: Vermeide Ungeordnetheit): „Greg startete den Wagen und fuhr los“, und nicht: „Greg fuhr los und startete den Wagen.“ (Die Konjunktion „und“ wird in diesem Fall als „und dann“ verstanden.)

Missachtung der Maximen

  • Maxime der Quantität: „Krieg ist Krieg.“ → Im Krieg ist es halt so, dass… (Tautologien sind immer wahr, aber eigentlich uninformativ, der Hörer nimmt deshalb an, dass mehr gesagt werden soll).
  • Maxime der Qualität: A: „Die Konkurrenz ist schon ziemlich stark.“ B: „Dabei kontrollieren wir doch die gesamte Weltwirtschaft.“ → Natürlich ist die Konkurrenz stark, wir können ja auch nicht die gesamte Weltwirtschaft kontrollieren. (Ironie)
  • Maxime der Relevanz: Telefongespräch: A: „Na, dann sehen wir uns heute Abend?“ – B (im Geschäft): „Einverstanden Herr Müller, dann rufe ich Sie später noch einmal an.“ → B hatte einen Grund, das Gespräch nicht angemessen fortzuführen, z. B. weil der Chef ins Büro kam.
  • Maxime der Modalität: „Er brachte eine Reihe von Tönen hervor, die den Noten einer Arie aus Rigoletto nahe kamen.“ → Er tat nicht gerade das, was man als singen bezeichnen könnte (da nicht in der gebotenen Kürze ausgedrückt).

Siehe auch

Literatur

  • Grice, H. Paul: Logic and Conversation. In: Cole/Morgan (Hg.): Speech acts (=Syntax and Semantics, 3), S. 41–58. Dt.: Logik und Konversation. In: Meggle (Hg.): Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Frankfurt a. M. 1993 (stw 1083), S. 243–265.
  • Rolf, Eckard: Sagen und Meinen. Paul Grices Theorie der Konversations-Implikaturen. Opladen. Westdeutscher Verlag, 1994.
  • Claus Ehrhardt; Hans Jürgen Heringer: Pragmatik. - Fink, Paderborn 2011 (UTB; 3480), S. 72-81.

Einzelnachweise

  1. Vgl. (ausführlicher) Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl. (2002): Konversationsmaximen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Norbert Schwarz — (* 28. März 1953) ist Charles Horton Cooley Collegiate Professor für Sozialpsychologie an der University of Michigan in Ann Arbor. Er ist auch Professor für Marketing an der Business School, Forschungsprofessor im Programm für Umfragemethoden und …   Deutsch Wikipedia

  • Angewandte Sprachwissenschaft — Die Angewandte Linguistik, auch als Angewandte Sprachwissenschaft bezeichnet, ist ein Teilgebiet der Allgemeinen Sprachwissenschaft. Sie beschäftigt sich interdisziplinär mit der Sprachlernforschung, der Sprachbeschreibung (Lexikographie) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ironie — Beispiel für Ironie (etwa: „Ich kann mir kein richtiges Schild leisten“) Ironie (griechisch εἰρωνεία eironeía, wörtlich „Verstellung, Vortäuschung“) bezeichnet zum einen eine rhetorische Figur ( …   Deutsch Wikipedia

  • Konversationsimplikatur — Implikatur ist ein Begriff aus der Pragmatik, einer Teildisziplin der Linguistik. Inhaltsverzeichnis 1 Zur Begrifflichkeit 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Pragmatik: Sprache in bestimmten Situationen —   Der Begriff Pragmatik, wie er heute verwendet wird, geht auf den Philosophen Charles W. Morris zurück, der eine allgemeine Wissenschaft von den Zeichen oder Semiotik entwickeln wollte. Innerhalb der Semiotik unterschied Morris drei Bereiche:… …   Universal-Lexikon

  • Angewandte Linguistik — Die Angewandte Linguistik, auch Angewandte Sprachwissenschaft, ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Sie beschäftigt sich interdisziplinär mit Fremdsprachendidaktik, mit der Sprachbeschreibung in Form von Wörterbüchern (Lexikografie) und… …   Deutsch Wikipedia

  • H. Paul Grice — Herbert Paul Grice (* 15. März 1913 in Birmingham, England; † 28. August 1988) war ein englischer Philosoph. Er ist vor allem bekannt geworden für seine Arbeiten in der Sprachphilosophie, insbesondere für seine Analyse der Sprecherbedeutung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Paul Grice — (* 15. März 1913 in Birmingham, England; † 28. August 1988) war ein englischer Philosoph. Er ist vor allem bekannt geworden für seine Arbeiten in der Sprachphilosophie, insbesondere für seine Analyse der Sprecherbedeutung und die Entwicklung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Implikatur — ist ein Begriff aus der Pragmatik, einer Teildisziplin der Linguistik. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Terminologie (Übersetzung) 3 Siehe auch 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Interlinguistik — Die Interlinguistik ist eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft und beschäftigt sich mit Aspekten der Kommunikation zwischen Sprechern unterschiedlicher Sprachen, Möglichkeiten ihrer Verbesserung und mit internationalen Plansprachen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”