Koordinierung — Abstimmung; Absprache; Koordination * * * Ko|or|di|nie|rung 〈f. 20〉 das Koordinieren, planvolle Abstimmung, effektive Zusammenführung verschiedener Vorgänge, Arbeitsabläufe od. Arbeitsstellen * * * Ko|or|di|nie|rung, die; , en (bildungsspr.): das … Universal-Lexikon
Koordinierung — Ko|or|di|nie|rung … Die deutsche Rechtschreibung
Bereich Kommerzielle Koordinierung — Der Bereich Kommerzielle Koordinierung (auch unter der Kurzform KoKo bekannt) war eine 1966 im Ministerium für Außenhandel der DDR eingerichtete Abteilung, die vor allem der Beschaffung von Devisen diente. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1… … Deutsch Wikipedia
Kommerzielle Koordinierung — Der Bereich Kommerzielle Koordinierung (auch unter der Kurzform KoKo bekannt) war eine 1966 im Ministerium für Außenhandel der DDR eingerichtete Abteilung, die vor allem der Beschaffung von Devisen diente. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1… … Deutsch Wikipedia
Offene Methode der Koordinierung — Die offene Methode der Koordinierung (OMK) ist eine Handlungsform der Europäischen Union, mit der diese außerhalb ihrer vom Primärrecht zugebilligten Kompetenzen zur Gesetzgebung politisch tätig werden kann. Die Methode wurde erstmals im Kontext… … Deutsch Wikipedia
Europäische Methode der Offenen Koordinierung — Politisches Instrument zur Koordinierung von Politikbereichen, in denen die EU nur ergänzende oder unterstützende Kompetenzen hat, z.B. im Bereich Beschäftigung/Soziales oder Jugend. Die E.M.d.O.K. zielt in erster Linie auf „Politiklernen“… … Lexikon der Economics
Union für die Koordinierung des Transportes elektrischer Energie — ⇡ UCTE … Lexikon der Economics
Europakoordinierung (Deutschland) — Unter Europakoordinierung versteht man in Deutschland die Positionierung der Bundesregierung, aber auch der deutschen Länder in Bezug auf die Politik der Europäischen Union, vor allem in der Kammer der Mitgliedstaaten, dem Rat der EU. Hierzu… … Deutsch Wikipedia
Schalck-Golodkowski — Alexander Schalck Golodkowski, 1988 Alexander Schalck Golodkowski, gebürtig Alexander Golodkowski (* 3. Juli 1932 in Berlin Treptow) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SED) und Wirtschaftsfunktionär. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Vergaberecht (Europäische Union) — Das Vergaberecht der Europäischen Union ist derjenige Teil des Europarechts im engeren Sinne, der die Vergabe öffentlicher Aufträge durch die Mitgliedsstaaten und deren Organe regelt. Es besteht im Wesentlichen aus den Richtlinien 2004/17/EG[1]… … Deutsch Wikipedia