Kopf-Helmtherapie

Kopf-Helmtherapie

Der Ausdruck Helmtherapie bezeichnet eine konservative (nicht operative) Behandlung kindlicher Schädeldeformitäten. Diese Kopfverformungen können geburts- oder lagerungsbedingt sein.

Inhaltsverzeichnis

Ursachen

Ursachen für eine kindliche Schädeldeformität können zum einen ein frühzeitiger Verschluss der Schädelnähte (prämature Nahtsynostosen) und zum anderen Lagerung oder Geburt des Babys sein. So werden Kopfdeformitäten unterschieden in synostotische und nichtsynostotische Kopfverformungen. Erstere treten mit einer Häufigkeit von etwa 1 : 2.500 Geburten und haben einen frühzeitigen Verschluss der Schädelnähte (sogenannte prämature Nahtsynostose) zur Ursache. Dies kann zu recht unterschiedlichen, teils bizarren Schädelformen führen und tritt auch im Rahmen umschriebener Fehlbildungssyndrome (z. B. Crouzon-Syndrom, Apert-Syndrom) auf. Solche Kopfverformungen sind schon von Geburt an vorhanden und prägen sich danach immer mehr aus. Hier ist meist eine operative Korrektur notwendig.

Im Gegensatz dazu sind bei den häufiger auftretenden nichtsynostotischen Verformungen die Schädelnähte (Sutur) offen, sodass das Gehirn keinen Platzmangel erleidet. Es besteht keine vorzeitige Verknöcherung. Diese Kopfdeformitäten entstehen meist durch äußere Einflüsse, wie z. B. Enge im Mutterleib bei Zwillingsgeburten oder sie sind geburts- oder lagerungsbedingt (positional plagiocephaly). Seit 1994 wird weltweit von zahlreichen kinderärztlichen Vereinigungen die Rückenlagerung der Kinder zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes empfohlen. Durch einseitige Lagerung der Babys wird ein Hauptteil der Verformungen verursacht. Darüber hinaus kann es dadurch zu muskulären Imbalancen im Halsbereich kommen, die zu Zwangshaltungen führen. Solche Zwangshaltungen können sich ungünstig auf das Schädelwachstum des Kindes auswirken. Schließlich kann dies zu einer Verschiebung der Schädelbasis führen, welche an einer unterschiedlichen Position der Ohren und weiteren Gesichtsasymmetrien erkennbar ist. Ein ungleichmäßiges Kopfwachstum kann sich auch auf das Kieferwachstum auswirken.

Diagnose

Durch die sichtbaren Deformierungen kann in den meisten Fällen eine Diagnose ohne eingreifende Untersuchungen, wie das Anfertigen von Röntgenbildern, gestellt werden. So erkennt man eine synotostotische Verformung aus der Vogelperspektive betrachtet an einer trapezförmigen Kopfform. Eine lagebedingte Kopfverformung hingegen erkennt man an einer parallelogrammförmigen Verschiebung.

Therapie

Zur Behandlung der sehr seltenen frühzeitigen Verknöcherung der Schädelnähte bei Babys, einer prämaturen Nahtsynostose, kommt nur die frühzeitige operative Korrektur als Therapiemaßnahme in Frage.

Im Gegensatz dazu können die häufigen lagebedingte Deformitäten erst einmal durch intensive krankengymnastische Übungsbehandlungen behandelt werden. Da der Schädel unmerklich wächst, ist eine Therapiedauer von mindestens zwei Monaten bei einem Physiotherapeuten obligat (wird vom Kinderarzt verordnet). Durch die sogenannte „tummy time“ können Eltern ebenfalls zur Normalisierung der Schädelverformung beitragen: der wache Säugling wird in Bauchlage auf den Bauch eines Elternteiles gelagert und spielerisch angespornt das Köpfchen zu heben, um Blickkontakt aufzunehmen. Bei dieser Übung wird mehrmals täglich die Hals-, Nacken- und Schultermuskulatur gekräftigt und der Hinterkopf wird entlastet. Der schlafende Säugling wird natürlich nur in Rückenlage gelagert. Parallel zu diesen Bemühungen gilt es, die Lage des Kinderbettes und interessanter Gegenstände im Kinderzimmer so zu verändern, dass der Säugling andere Positionen als gewohnt einnehmen muss, um diese interessanten Dinge in sein Blickfeld zu bekommen. Auch hierdurch wird der Hinterkopf an anderen Stellen als zuvor belastet.

Sollte sich trotz dieses Maßnahmenpaketes die Schädelform bis zum 5. bis 6. Lebensmonat nicht verändern, kann nach Rücksprache mit dem Kinderarzt eine Kopfhelmtherapie begonnen werden. Diese nutzt das eigene kindliche Kopfwachstum aus. Die Korrektur der Schädeldeformität gelingt nicht durch das Hineindrücken der ausgeprägten Bereiche, sondern dadurch, dass diese Stellen am Wachsen gehindert werden. Gleichzeitig wird das eigene kindliche Kopfwachstum für abgeflachte Stellen genutzt. Der Helm oder die Kopforthese besteht aus leichtem Kunststoff und wird entsprechend der idealen Kopfform des Kindes angefertigt.

Während der Behandlung wird das Kopfwachstum nicht eingeschränkt. Bei Wundsein und Druckstellen (oft im Bereich der Nieten oder Verschlüsse)ist der Verordner zu kontaktieren. Insgesamt folgt das Kopfwachstum streng dem natürlichen (percentilen) Verlauf. Da das Wachstum in den ersten 15 Lebensmonaten eines Menschen am größten ist, sollte die Kopfhelmtherapie in dieser ersten Lebensphase durchgeführt werden. Starke Deformitäten lassen sich idealer Weise in den ersten sechs Lebensmonaten beheben.

Der Kopfhelm muss 23 Stunden am Tag getragen werden, um einen guten Erfolg zu erzielen. In der freien Stunde muss er täglich gründlich gereinigt werden. Die Behandlung dauert abhängig von der Ausprägung und dem Alter des Kindes bei Behandlungsbeginn zwischen acht Wochen und acht Monaten. Ein einmal erzieltes Ergebnis besteht ein Leben lang. Eltern sollten auch wissen, dass die Therapiekosten von 1.500–2.500 € für die Kopfhelmtherapie entsprechend der Rechtsprechung des Bundessozialgerichtes bei unsicherem wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweis meist nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.

Literatur

  • Christoph Blecher: Nicht alles wächst sich aus. In: Österreichische Hebammenzeitung 02(2008), Seite 22-24
  • Argenta LC, David LR, Thompson J.: Clinical Classification of positional plagiocephaly. J Craniofac Surg. 2004 May; 15 (4): 705
  • Martinez-Lage JF, Ruiz-Espejo AM, Gilabert A, Perez-Espejo MA, Guillen-Navarro E.: Positional skull deformities in children: skull deformation without synostosis. Childs Nerv Syst. 2006 Apr; 22 (4): 368–374
  • Argenta LC, David LR, Wilson JA, Bell WO.: An increase in infant cranial deformity with supine sleeping position. J Craniofac Surg. 1996 Jan; 7 (1): 5–11
  • Hummel P, Fortado D.: Impacting infant head shapes. Adv Neonatal Care. 2005, Dec; 5 (6): 329–340
  • Cunningham ML, Heike CL.: Evaluation of the infant with an abnormal skull shape. Curr Opin Pediatr. 2007 Dec; 19 (6): 645–651
  • Kopforthesen (Moldings helmets) zur Behandlung kindlicher Schädeldeformitäten – Prüfung des therapeutischen Nutzens. Sozialmedizinsche Expertengruppe „Hilfsmittel und Medizinprodukte“ SEG 5, 2. September 2005, MDK – MDS 2005
  • Karch D., Boltshauser E., Groß-Selbeck G., Pietz J., Schlack H-G. Manualmedizinische Behandlung des KISS-Syndroms und Atlastherapie nach Arlen: Stellungnahme der Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. Kommission zu Behandlungsverfahren bei Entwicklungsstörungen und zerebralen Bewegungsstörungen, 1998
  • Tourountza-Schefels Efterpi, Schefels Joerg: Kindliche Schädeldeformitäten in der Hebammennachsorge, MVS-Thieme-Verlag Stuttgart, zur Publikation 2009 angenommen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmtherapie — Der Ausdruck Helmtherapie bezeichnet eine konservative (nicht operative) Behandlung kindlicher Schädeldeformitäten. Diese Kopfverformungen können geburts oder lagerungsbedingt sein. Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen 2 Diagnose 3 Therapie 3.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”