Korinthenkacker

Korinthenkacker

Als Korinthenkacker werden umgangssprachlich manchmal besonders pedantischeKleinigkeitskrämerbezeichnet. Die Korinthe ist die kleinste Rosinenart.

Der Korinthenkacker will die Dinge bis ins kleinste Detail, alsobis auf den so genannten i-Punkt genaubeschreiben und regeln. Seine betontkleinlichenDarstellungen und Sichtweisen können dabei durchaus richtig sein, aber seine Pedanterie wirkt dabei oftmals rechthaberisch.

Der Begriff ist im gesamten deutschen Sprachraum bekannt. Daneben gibt es analoge Bezeichnungen fürkleingeistigeundrechthaberischePersonen. Im süddeutschen Sprachraum betitelt man derartige Menschen auch als i-Tüpferlreiter, in der Deutschschweiz, Westösterreich und in Südwestdeutschland vergleichbar als Tüpflischisser, Dippelschisser, Dipfalscheißer oder Dipfeleschisser.

Synonyme für Korinthenkacker sind Erbsenzähler, Kümmelspalter, Beckmesser, Piddelskrämer, Tüpflischeißer, in der Berliner Mundart Krümelkacker und in der baierischen Gscheidhaferl. Eine ähnliche Bedeutung hat auch Haarspalter, dabei wird allerdings die (Über-)Genauigkeit betont, die zu verschiedenen Interpretationen Anlass gibt. Modellbauer sprechen auch vom Nietenzähler. Das Englische Nitpicker heißt allerdings nicht Nietenpflücker, sondern Nissenpflücker.

Im Niederländischen hat das Wort eine andere Denotation. Hier ist mit Korinthenkacker als wörtliche Übersetzung von Krentenkakker (nl.) eher einGeizhalsgemeint (, der keine Krente/ Korinthe seines Vermögens rausrückt), wohingegen einKleinigkeitskrämerbzw. „Erbsenzählerals Muggenzifter (Mückensieber) oder bevorzugt als Mierenneuker (Ameisenficker) bezeichnet wird, ähnlich dem dänischen Flueknepperen (Fliegenficker) oder dem finnischen Pilkunnussija (Kommaficker).

Literatur

  • Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016575-9 (Gebunden, ISBN 3-11-016574-0 Broschur).

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Korinthenkacker – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Korinthenkacker — Korinthenkacker,der:⇨Pedant …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Korinthenkacker — Besserwisser; Klugschnacker (norddt.) (umgangssprachlich); Schlaumeier (umgangssprachlich); Rechthaber (umgangssprachlich); Schlauberger (umgangssprachlich); Neunmalkluger ( …   Universal-Lexikon

  • Korinthenkacker — Ko·rịn·then·ka·cker der; s, ; vulg ≈ Pedant …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Korinthenkacker — für einen überkorrekten Menschen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Korinthenkacker — Korinthenkackerm 1.kleinlicherMensch;enggeistigerBeamter.⇨Korinthen3.Seitdem19.Jh. 2.Feigling.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Korinthenkacker — Korinthekacker (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • korinthenkacker — A person who is obsessed with every trivial detail …   Grandiloquent dictionary

  • Korinthenkacker — Ko|rịn|then|ka|cker (derb für kleinlicher Mensch) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Krümelkacker — Korinthenkacker …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Klugscheisser — Als Besserwisser wird jemand bezeichnet, der meint, vieles besser zu wissen. Die Bezeichnung Besserwisser soll ausdrücken, der Betreffende neige dazu, andere Menschen zu belehren, verschließe sich aber gegenüber Meinungen und Wissen anderer.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/792405 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”