- Kossoustausee
-
Kossoustausee Landkarte der Elfenbeinküste mit Kossou-Stausee Lage: Elfenbeinküste Zuflüsse: Weißer Bandama Abflüsse: Weißer Bandama Größere Städte in der Nähe: Yamoussoukro Koordinaten 6° 58′ 0″ N, 5° 28′ 0″ W6.9666666666667-5.4666666666667Koordinaten: 6° 58′ 0″ N, 5° 28′ 0″ W Daten zum Bauwerk Bauzeit: –1973 Höhe des Absperrbauwerks: 57–58 m Bauwerksvolumen: 5,2 Mio. m³ Kronenlänge: 1.500 m Kraftwerksleistung: 176 MW Daten zum Stausee Wasseroberfläche bei Vollstau: 1.898 km² Speicherraum: 27.675,4 Mio. m³ Der Kossoustausee (französisch „Lac de Kossou“) ist der größte See in Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste). Er liegt in der Mitte des Landes am Weißen Bandama. Die Talsperre wurde 1973 bei Kossou nördlich von Yamoussoukro errichtet.
Als Absperrbauwerk dient ein Staudamm aus Felsschüttmaterial. Er ist bis zu 58 m hoch, 1500 m lang und hat ein Bauwerksvolumen von 5,2 Millionen m³. Gestaut werden der Weiße und der Rote Bandama, die sich im Stausee zum Bandama vereinigen. Der Stausee gehört zu den größten der Erde. Der See ist mehr als dreimal so groß wie der Genfersee, aber er konnte erst 1979 voll eingestaut werden, weil die Regenfälle vorher zu gering waren. Deshalb konnte zunächst auch nicht die volle Leistung bei der Stromerzeugung erzielt werden.
Der Kossoustausee ist der dritte von fünf Stauseen in der Elfenbeinküste. Erbaut wurden in dieser Reihenfolge:
- Ayamé I 1962
- Ayamé II 1965
- Koussou 1973 mit 176 MW
- Koussou II (Taabo) 1979 mit 210 MW
- Buyo 1980 mit 165 MW
Zusammen haben sie eine elektrische Leistung von 600 MW.
Das Kossou-Projekt war bei weitem das teuerste Wasserkraftwerk der Elfenbeinküste. Für den Stausee mussten etwa 85.000 Bewohner, die Baoulé, umgesiedelt werden.
Siehe auch
- Liste der größten Talsperren der Erde
- Liste der größten Stauseen der Erde
- Liste der größten Wasserkraftwerke der Erde
- Liste der Talsperren der Welt
- Liste der Seen in Afrika
Weblinks
- Ivory Coast energy
- Landkarte Elfenbeinküste (PDF-Datei; 82 kB)
Kategorien:- Stausee in Afrika
- Staudamm
- Geographie (Elfenbeinküste)
- Speicherkraftwerk in Afrika
- Erbaut in den 1970er Jahren
Wikimedia Foundation.