Kraft-Behrens

Kraft-Behrens

Kraft-Behrens war eine Uhrenmanufaktur mit Sitz in Leipzig.[1]

Die Firma Kraft-Behrens wurde 1891 von Adolph Kraft-Behrens in Leipzig als Uhrengehäusehersteller-Betrieb gegründet. Die bei verschiedenen Ausstellungen mit Preisen ausgezeichneten Uhrengehäuse wurden mit zugekauften Werken komplettiert und teilweise auch mit selbst gemarkten Werken verkauft. Als Wortmarke wurde der Buchstabe „B“ auf einer Fahne bzw. der Schriftzug „Hecht“ auf einem Fisch verwendet.[2] Ferner wurde von Kraft-Behrens in eigenen Verkaufsräumen in verschiedenen Städten ein umfangreicher Uhren und Schmuck-Handel betrieben; auch ein umfangreicher Export fertiger Uhren ins Ausland (u.a. nach Arabien) ist gesichert. Um 1900 wurden jährlich ca. 25.000 Uhren produziert, was die Firma zu einem der größten zeitgenössischen Leipziger Uhrenhersteller macht.[3]

Da die Firma Kraft-Behrens um das Jahr 1910 in Anzeigen auch die Lieferung von losen Uhrwerken anbot, ist zu diesem Zeitpunkt auch eine Fertigung von Uhrwerken anzunehmen. Im Jahre 1909 wurde in der Leipziger Katzbachstraße ein mehrstöckiges Firmengebäude mit separater Gehäuseschreinerei und eigenem Eisenbahnanschluss fertiggestellt. Eine Uhr aus der Zeit um das Jahr 1930 belegt die Existenz der Firma Kraft-Behrens noch um das Jahr 1930. In diesem Jahr ist Kraft-Behrens mit einem Stammkapital von 100.000 Reichsmark als hundertprozentige Tochter der Polyphonwerke AG, Leipzig-Wahren, verzeichnet; eine andere Tochter dieses Unternehmens war die Deutsche Grammophon.[4]

Anmerkungen

  1. Anschriften: Leipzig-Gohlis, Lindenstraße 8 (1892); Leipzig, Apelstraße 4 (1899); Leipzig, Katzbachstraße 5 (1913), cf. Schmid, H.H., Lexikon der deutschen Uhrenindustrie, S. 491.
  2. Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V. - Wortmarken-Liste
  3. Cf. Schmid, H.H., Lexikon der deutschen Uhrenindustrie, S. 491.
  4. Cf. Salewski, Wilhelm, Das ausländische Kapital in der deutschen Wirtschaft. Tochterunternehmen, Kapitalbeteiligungen und Optionsrechte nach dem Stande von Anfang August 1930. Essen: Ruhrverlag W. Girardet 2. A. 1930, S. 70.

Literatur

  • Dienstag, Paul: Die Deutsche Uhrenindustrie Friedrich Mauthe, Schlenker & Kienzle, Bürk Söhne, Hamburg-Amerik. Uhrenfabrik, Schramberger Uhrfederfabrik, u. Kraft Behrens Uhrenfabrik Leipzig, Auszug aus der Festgabe zum 25 jähr. Reg.-Jubiläum Wilhelm II. Berlin 1913.
  • Schmid, Hans H.: Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980. Villingen-Schwenningen: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V., 2005, S. 491. ISBN 3-927987-91-3

Weblinks

Eintrag im GHUL Glashuette-UhrenLexicon.de


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Behrens — Peter Behrens, um 1913 Peter Behrens (* 14. April 1868 in Hamburg; † 27. Februar 1940 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Maler, Designer und Typograf und gilt als ein führender Vertreter des modernen …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zauberberg — Gebirgsgegend bei Davos, Schauplatz des Romans Der Zauberberg ist ein 1924 erschienener Bildungsroman Thomas Manns.[1] Während seines siebenjährigen freiwilligen Aufenthaltes in der abgeschlossenen Welt eines Sanatoriums im Hochgebirge trifft der …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Postanstalten — Briefträger der Herzoglich Braunschweig schen Post von 1850 Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf der Geschichte und den historischen und aktuellen Standorten der Postanstalten im Gebiet der Stadt Braunschweig. Den innerstädtischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Seniorenmeisterschaft (Badminton) — Deutsche Seniorenmeisterschaften im Badminton werden in der Bundesrepublik Deutschland seit 1988 ausgetragen. Sie fanden zuerst für die Altersklassen O32, O40, O48 und O56 statt. Die Symbole der Altersklassen setzen sich dabei aus dem O for over… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahrensburger Modell — Das Unternehmen Joh. Friedrich Behrens aus Ahrensburg (bei Hamburg) gehörte zu einem der ersten Unternehmen in Deutschland, in dem die Mitarbeiter weitgehende Rechte auf Partizipation hatten. Das dort praktizierte Mitbestimmungsmodell wurde unter …   Deutsch Wikipedia

  • 1947 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 |… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Oberliga (Badminton) — Die Oberliga war in der DDR im Badminton die höchste Spielklasse und ermittelte den DDR Mannschaftsmeister. Mit den Jahren erfuhr sie mehrere Umbenennungen, so wurde sie zeitweise als Verbandsliga, Oberliga A sowie über einen längeren Zeitraum… …   Deutsch Wikipedia

  • Künstlerkolonie Darmstädter Mathildenhöhe — Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe in Darmstadt Die Darmstädter Künstlerkolonie war einerseits eine größtenteils mäzenatisch finanzierte Gruppe von Künstlern, die – idealerweise bei übereinstimmenden künstlerischen Anschauungen – gemeinsam tätig …   Deutsch Wikipedia

  • Darmstädter Künstlerkolonie — Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe in Darmstadt Die Darmstädter Künstlerkolonie war einerseits eine größtenteils mäzenatisch finanzierte Gruppe von Künstlern, die zwischen 1899 und 1914 – idealerweise bei übereinstimmenden künstlerischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Clawdia Chauchat — Gebirgsgegend bei Davos, Schauplatz des Romans Der Zauberberg ist ein Roman von Thomas Mann, der 1924 veröffentlicht wurde. Er handelt vom Reifeprozess des jungen Hans Castorp. Während eines siebenjährigen Aufenthalts in einem Tuberkulose… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”