Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
- Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
-
Die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) ist eine Erweiterung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Die von einem Blockheizkraftwerk, einer Thermischen Solaranlage oder einer Geothermieanlage erzeugte Wärme wird zum Betrieb einer Absorptionskältemaschine für die Klimatisierung verwendet. Als Kältetransportmedium dient üblicherweise aufbereitetes Wasser mit einer Vorlauftemperatur von ca. 6 °C. Die Kälteerzeugung kann im Sommer ergänzend zur Wärmeerzeugung im Winter oder in wärmeren Ländern im Ganzjahresbetrieb erfolgen. In einigen Städten, z. B. Chemnitz und Wien, wird KWKK auch großtechnisch betrieben, indem große Absorptionskältemaschinen mit Wärme aus dem vorhandenen Fernwärmenetz gespeist werden. Erfolgt die Kälteerzeugung zentral, wird sie über ein Fernkältenetz an die Abnehmer verteilt. In Solche Netze sind zumeist auch Kältespeicher integriert, um Spitzenlasten abdecken zu können.
Obwohl die Absorptionskältemaschine im Gegensatz zu einer elektrisch betriebenen Kompressionskältemaschine höhere Investitionskosten verlangt und auf Grund der größeren Bauvolumina anlagentechnisch schwieriger zu integrieren ist, hat die KWKK ihre Vorteile. Im Sommer dient nicht nur die Warmwasserbereitung als Wärmesenke der KWKK, sondern auch der Verdampfer der Absorptionskältemaschine. Dadurch kann die Zahl der jährlichen Betriebsstunden der KWKK-Anlage deutlich gesteigert und deren Wirtschaftlichkeit verbessert werden. Durch KWKK werden im Vergleich zu KWK und dem zusätzlichen Betrieb von Kompressionskältemaschinen die eingesetzten Primärenergieträger effizienter genutzt und somit Emissionen reduziert.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kraft-Wärme-Kopplung — Heizkraftwerk Berlin Mitte, das auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels errichtet wurde Kraft Wärme Kopplung (KWK) ist die gleichzeitige Gewinnung von mechanischer Energie, die in der Regel unmittelbar in elektrischen Strom… … Deutsch Wikipedia
Wärme-Kraft-Kopplung — Kraft Wärme Kopplung (KWK; auch Wärme Kraft Kopplung) nennt man das Prinzip der Auskopplung von Nutzwärme aus einer Anlage, bei der Energie aus einem Brennstoff in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird. In den meisten Fällen sind… … Deutsch Wikipedia
Kraft-Wärmekopplung — Kraft Wärme Kopplung (KWK; auch Wärme Kraft Kopplung) nennt man das Prinzip der Auskopplung von Nutzwärme aus einer Anlage, bei der Energie aus einem Brennstoff in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird. In den meisten Fällen sind… … Deutsch Wikipedia
AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. — Arbeitsgemeinschaft für Wärme und Heizkraftwirtschaft (AGFW) | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. ist ein Verband der Unternehmen, die Heizkraftwerke und Fernwärmenetze in Deutschland betreiben. Er versteht es als seine… … Deutsch Wikipedia
Arbeitsgemeinschaft für Wärme- und Heizkraftwirtschaft — (AGFW) | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. ist ein Verband der Unternehmen, die Heizkraftwerke und Fernwärmenetze in Deutschland betreiben. Er versteht es als seine Aufgabe, die Mitgliedsunternehmen „durch… … Deutsch Wikipedia
Arbeitsgemeinschaft für Wärme und Heizkraftwirtschaft — (AGFW) | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. ist ein Verband der Unternehmen, die Heizkraftwerke und Fernwärmenetze in Deutschland betreiben. Er versteht es als seine Aufgabe, die Mitgliedsunternehmen „durch… … Deutsch Wikipedia
Kraftwärmekoppelung — Kraft Wärme Kopplung (KWK; auch Wärme Kraft Kopplung) nennt man das Prinzip der Auskopplung von Nutzwärme aus einer Anlage, bei der Energie aus einem Brennstoff in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird. In den meisten Fällen sind… … Deutsch Wikipedia
Kraftwärmekopplung — Kraft Wärme Kopplung (KWK; auch Wärme Kraft Kopplung) nennt man das Prinzip der Auskopplung von Nutzwärme aus einer Anlage, bei der Energie aus einem Brennstoff in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird. In den meisten Fällen sind… … Deutsch Wikipedia
Wärmekraftkopplung — Kraft Wärme Kopplung (KWK; auch Wärme Kraft Kopplung) nennt man das Prinzip der Auskopplung von Nutzwärme aus einer Anlage, bei der Energie aus einem Brennstoff in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird. In den meisten Fällen sind… … Deutsch Wikipedia
BHKW — Biogas BHKW in Güssing, Österreich Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Erzeugung von elektrischem Strom und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird, aber auch Nutzwärme in ein… … Deutsch Wikipedia