Krankenhaus St. Brigida (Simmerath)

Krankenhaus St. Brigida (Simmerath)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Simmerath
Simmerath
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Simmerath hervorgehoben
50.66.2997222222222Höhenangabe falsch oder mehr als zwei NachkommastellenKoordinaten: 50° 36′ N, 6° 18′ O
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Aachen
Höhe: 280–560 m ü. NN
Fläche: 111,01 km²
Einwohner: 15.622 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 141 Einwohner je km²
Postleitzahl: 52152
Vorwahl: 02473
Kfz-Kennzeichen: AC
Gemeindeschlüssel: 05 3 54 028
Gemeindegliederung: 17 Orte
Adresse der Gemeindeverwaltung: Rathausplatz
52152 Simmerath
Webpräsenz:
Bürgermeister: Hubert Breuer (CDU)
Lage der Gemeinde Simmerath im Kreis Aachen
Kreis Düren Kreis Heinsberg Kreis Euskirchen Nordrhein-Westfalen Belgien Niederlande Stadt Aachen Simmerath Roetgen Eschweiler Herzogenrath Monschau Stolberg Alsdorf Würselen BaesweilerKarte
Über dieses Bild

Simmerath ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, gehört zum Kreis Aachen (Regierungsbezirk Köln) und ist dessen flächengrößte Kommune. Die östliche Gemeindehälfte dominiert der Rursee.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Das 1972 entstandene, heutige Gemeindegebiet von Simmerath erstreckt sich in einem Radius von ca. 10 km rund um den Kernort. Seine Peripherie berührt im Osten die als touristische Attraktion relevante Rurtalsperre, im Süden den Raum Monschau, im Westen die belgische Grenze mit immer noch gut erkennbaren Teilen des durch einen Wanderweg erschlossenen Westwalles und im Norden den Raum Roetgen/Aachen.

Teile des Gemeindegebiets liegen seit dem 1. Januar 2004 auf dem Territorium des Nationalparks Eifel.

Geschichte

Die Gegend um Simmerath war schon zur römischen Kaiserzeit besiedelt. Die antike Verbindungsstraße führte aus Konzen über Simmerath und Kesternich nach Einruhr. Die Besiedlung ist durch Bodenfunde aus dem 2. und 3. nachchristlichen Jahrhundert, nicht jedoch durch schriftliche Quellen belegt. Eine Siedlungskontinuität in die fränkische Zeit hinein ist nicht dokumentiert.

Ein "Hof zo Semmenrode" findet sich erst wieder in einer mittelalterlichen Quelle von 1342. 1346 beginnen die kirchenrechtlichen Belege; zuvor gehörte die Pfarrei zu Konzen.

Territorial gehörte die Ansiedlung zur Herrschaft der Grafen von Monschau (Montjoie); diese ging nach dem Tode Johann III. von Schönforst-Montjoie 1433 an das Herzogtum Jülich über, in dessen Besitz Simmerath wie das gesamte Monschauer Land bis zum (Wiener Kongress) verblieb. Im Zuge der Neuordnung von 1815 fiel Jülich an Preußen und Simmerath war ab 1816 eine Gemeinde im Kreis Monschau im Regierungsbezirk Aachen in der Provinz Großherzogtum Niederrhein welche 1822 in der Rheinprovinz aufging welche bis zur Auflösung nach dem Zweiten Weltkrieg bestand.

Im Zweiten Weltkrieg brachte die Ardennenoffensive im Winter 1944/45 bei dem Vormarsch der Alliierten schwere Zerstörungen mit sich.

Durch das Gesetz des Landes Nordrhein-Westfalen zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Aachen (das so genannte Aachen-Gesetz) vom 14. Dezember 1971 wurden 1972 der Gemeinde Simmerath die ihr heute angehörenden Ortsteile eingegliedert und sowohl der Kreis Monschau wie auch der Regierungsbezirk Aachen aufgelöst. Dieses erweiterte Simmerath ist seither eine von 9 Gemeinden (neben Herzogenrath, Alsdorf, Würselen, Baesweiler, Eschweiler, Stolberg, Roetgen und Monschau), die nach der Neugliederung zum Kreis Aachen gehören.

Lammersdorf gehörte schon vorher zum Amt Simmerath, Kesternich, Rurberg/Woffelsbach, Steckenborn und Strauch waren selbstständig, Eicherscheid war vorher bei Imgenbroich und Einruhr/Erkensruhr bei Dreiborn. Durch die Eingemeindung wurden einige derjenigen Ortschaften, die (neben anderen) schon im Mittelalter kirchenrechtlich zu Simmerath gehört hatten, kommunalpolitisch wieder zu Simmerath "zurückgeholt", nämlich Dedenborn, Kesternich, Strauch, Rollesbroich, Witzerath, Lammersdorf und Paustenbach. In der Zwischenzeit hat jedoch jeder dieser Ortsteile seine eigene Identität und seine eigenen Wirtschaftsfaktoren entwickelt, so dass die Gemeinde Simmerath sich heute als ein Zusammenschluss von heterogenen Strukturen darstellt.

Gemeinde Simmerath, Ortsteile

Politik

Rathaus

Gemeinderat

Bei der Gemeinderatswahl am 26. September 2004 ergab sich folgende Sitzverteilung:

Bürgermeister

Hauptamtlicher Bürgermeister ist seit 1999 Hubert Breuer von der CDU. Gemeindedirektor bis 1999 war Arnold Steins.

Wappen

Das Gemeindewappen stellt ein blaues S auf goldenem Grund dar. Das S symbolisiert die nach der kommunalen Neugliederung 1972 entstandene Gemeinde Simmerath und ihre Lage an zwei Seen. Der goldene Wappengrund soll auf die frühere Zugehörigkeit zur Landesherrschaft Jülich hinweisen.

Gemeindekontakte

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Johanniskapelle von 1665 am neuen Standort
typischer Winkelhof, das älteste erhaltene Wohn- und Nutzgebäude Simmeraths, 1781, vielleicht älter

Museen

  • Bauernmuseum Lammersdorf, ein bäuerliches Ensemble aus der Zeit um 1900
  • Naturkundliche Bildungsstädte Nordeifel
  • Nationalpark-Tor Rurberg mit Ausstellung zu den Fließgewässer im NP und Stillgewässer - Talsperren - um den Nationalpark, Öffnungszeiten: täglich 10:00 - 17:00 Uhr, freier Eintritt
  • Heilsteinhaus mit Nationalparkinfopunkt in Einruhr, Brunnenanlage frei zugänglich im Innenhof, Öffnungszeiten NP-Infopunkt: Mo-Do: 10:00 - 13:00 Uhr, Fr-So: 10:00 - 17:00 Uhr

Vereine

Eifeltypisch gibt es reges Vereinsleben, neben anderen zahlreichen Musik- und Sportvereine natürlich die Freiwillige Feuerwehr Simmerath.


Bauwerke

  • Die Johanneskapelle (1665) ist das älteste, noch erhaltene Bauwerk des Kernorts. Beim Ausbau der B 399 1968 musste sie ca. 100 m versetzt werden.
  • Bronzeskulptur von dem Bildhauer Klaus Gehlen
  • Eine für die Nordeifel typische Winkelhof-Anlage (Hauptstr. 83) datiert laut Giebel von 1781, könnte aber älter sein (was wegen starker Veränderungen des Baus nicht beweisbar ist).
  • Der überwiegende Teil der heutigen Simmerather Bausubstanz stammt von nach 1950. Das Simmerather Rathaus, architektonisch verwinkelt und mit achteckiger Brunnenanlage versehen, stammt von 1975.
  • Die übrigen Sehenswürdigkeiten und touristischen Attraktionen der Gemeinde Simmerath befinden sich nicht im Kernort, sondern in den 1971 eingemeindeten Ortsteilen (dort beschrieben).

Biologie

Blauschillernde Feuerfalter

Eine geplante Erweiterung des Gewerbegebietes wird durch eine biologische Seltenheit fraglich gemacht. In einem Feuchtgebiet bei Kesternich befindet sich eine Inselpopulation des überaus seltenen Blauschillernde Feuerfalter (Lycaena helle), einer stark vom Aussterben bedrohten kleinen Falterart. [2]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straßenanbindung

Durch die Ortsmitte führen die Bundesstraßen 399 (Düren - belg. Grenze) und 266 (Simmerath - Linz am Rhein). Nächste Autobahnanschlüsse bestehen in Aachen an die A 44 und die A 4 sowie bei Mechernich an die A 1.

ÖPNV-Anbindung

Folgende Buslinien verkehren ab Simmerath Bushof in regelmäßigen Abständen:

  • SB63 Simmerath - Roetgen - Aachen
  • 63 Einruhr - Rösberg - Kesternich - Simmerath - Kesternich - Gemünd - Schleiden
  • 68 Rurberg - Strauch - Kesternich - Simmerath - Lammersdorf - Roetgen - Aachen
  • 81 Simmerath - Kesternich - Steckenborn - Nideggen-Schmidt
  • 82 Simmerath - Konzen - Imgenbroich - Monschau
  • 86 Simmerath - Bickerath - Paustenbach - Lammersdorf - Vossenack

Ansässige Unternehmen

Die heterogene Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Simmerath erklärt sich durch die unterschiedliche geografische Lage und Geschichte der einzelnen Ortsteile. Während der Kernort und sein Umland industriell geprägt sind (es dominieren Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe), haben Dedenborn, Steckenborn und Strauch einen agrarischen Charakter und ist der Tourismus die Haupteinnahmequelle der am Rursee und im Umfeld des Nationalparks gelegenen Ortsteile, d.h. Rurberg, Woffelsbach, Einruhr und Erkensruhr/Hirschrott.

Größere ansässige Unternehmen: Otto Junker GmbH in Lammersdorf, Herstellung von Industrieöfen

Öffentliche Einrichtungen

Malteser Krankenhaus St. Brigida

Das Malteser Krankenhaus St. Brigida ist ein Krankenhaus der Grundversorgung. Die Fachbereiche umfassen neben ambulanten Leistungen Innere Medizin, Chirurgie und Unfallchirurgie, Gynäkologie, Geburtshilfe, Anästhesie und Intensivmedizin und Physiotherapie. Das Krankenhaus verfügt des Weiteren über eine Krankenpflegeschule, Einrichtungen der Kurzzeit- und der Tagespflege sowie das Malteserstift Seliger Gerhard.

1909 wurde im alten Simmerather Pfarrhaus ein provisorisches Krankenhaus auf Initiative des damaligen Landrats des Kreises Monschau als erstes Krankenhaus für die elf Gemeinden des Bezirkes eingerichtet. Hier arbeiteten zunächst vier Ordensschwestern der Cellitinnen zur hl. Elisabeth. 1913 folgte als Neubau das St. Brigida-Krankenhaus mit 40 Betten, welches 1927 in den Besitz der Cellitinnen überging. Nach mehrfachem Ausbau stieg die Bettenzahl 1977 auf 224, musste jedoch 2003 auf 137 reduziert werden. Januar 1997 übergaben die Cellitinnen das Krankenhaus, welches sich seitdem Malteser Krankenhaus St. Brigida nennt, an die Deutsche Malteser gGmbH. Trägerin ist die Malteser Trägergesellschaft gGmbH mit ihrer regionalen Betriebsgesellschaft Malteser St. Elisabeth gGmbH.

Weitere Öffentliche Einrichtungen

  • Rettungsleitstelle des Kreises Aachen
  • Touristinformationen in Rurberg, Seeufer 3, Öffnungszeiten: täglich 10:00-17:00 Uhr und Einruhr, Heilsteinstraße 4, Öffnungszeiten: Montags-Donnerstags: 10:00-13:00 Uhr, Freitags-Sonntags: 10:00-17:00 Uhr

Bildung

  • Schulen: Grundschulen, Hauptschule, Fachoberschule für Soziales, höhere Handelsschule, Rettungsdienstschule (LANO), Berufsgrundschuljahr, Förderschule und Berufsbildungszentrum

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Einzelnachweise

  1. Information und Technik Nordrhein-Westfalen: Amtliche Bevölkerungszahlen
  2. Ein kleiner Schmetterling sorgt für fast unlösbare Probleme in Eifler Nachrichten 27.Januar 2009, Seite 13 Nordeifel

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Simmerath — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Städteregion Aachen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinisches Zentrum StädteRegion Aachen — Die Medizinisches Zentrum StädteRegion Aachen GmbH ist entstanden durch den Zusammenschluss des Knappschaftskrankenhauses Bardenberg und des Kreiskrankenhauses Marienhöhe in Würselen zum 1. Januar 2001. Zum gleichen Zeitpunkt erfolgte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Universitätsklinikum Aachen — Vorlage:Infobox Krankenhaus/Träger fehlt Universitätsklinikum Aachen Ort Aachen …   Deutsch Wikipedia

  • Cellitinnen zur hl. Elisabeth — Die Cellitinnen zur hl. Elisabeth sind besser bekannt unter dem Namen Cellitinnen von der Antonsgasse oder auch Kölner Augustinerinnen . Es handelt sich bei ihnen um eine katholische Schwesterngemeinschaft, welche nach der Augustinusregel lebt… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienhospital Aachen — Das Marienho …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Antonius-Hospital Eschweiler — Hospitalshaupteingang Dechant Deckers Straße Das Sankt Antonius Hospital in der Eschweiler Innenstadt ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung[1] und eins der größten Krankenhäuser der Städteregion Aachen. Sein Träger ist die Katholische… …   Deutsch Wikipedia

  • Franziskushospital Aachen — kurz nach der Gründung 1901 …   Deutsch Wikipedia

  • Luisenhospital Aachen — Luisenhospital, 2008 Das Luisenhospital Aachen ist ein Regelversorgungskrankenhaus und Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen mit 348 Planbetten, 10 Fachabteilungen und 3 Zentren. Das Luisenhospital unterhält eine Gesundheits und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Stolberg (Rhld.) — Die Liste der Baudenkmäler in Stolberg (Rheinland) enthält die denkmalgeschützten Baudenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Stolberg (Rheinland) im Städteregion Aachen in Nordrhein Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”