Kretisch-mykenische Kultur

Kretisch-mykenische Kultur

Die Ägäische Kultur ist die vom Ende der Steinzeit bis Ende der Bronzezeit auf den griechischen Inseln (Ägäis) und dem Festland herrschende Kultur, nach ihrem Zentrum Kreta und nach Mykene (Peloponnes) auch kretisch-mykenische Kultur genannt.

Es existieren verschiedene Kreise:

  1. die kretische oder minoische (Minos) Kultur,
  2. die kykladische auf den Inseln,
  3. die helladische auf dem griechischen Festland und darüber hinaus im Norden.

Die Entdeckung der Ägäischen Kultur setzte mit Schliemann ein (Grabungen in Mykene) und wurde fortgeführt durch Evans (Grabungen auf Kreta: Knossos, Phaistos, Malia, Hagia Triada). Die Ägäische Kultur beginnt um 3400 vor Christi (Geburt), ihre Mitte liegt bei 2000 vor Christi (Geburt), die Spätzeit reicht bis 1250 vor Christi (Geburt).

Träger der Ägäischen Kultur waren:

  • die nicht-indogermanischen Kreter (minoische Kultur), ihre Schrift ist noch nicht endgültig entziffert, doch hat E. Sittig durch Vergleich mit der verwandten cyprischen Schrift wesentliche Fortschritte erzielt.
  • die indogermanischen Mykener (Mykenische Kultur).

Entsprechend unterscheiden sich die beiden Kulturkreise: Der minoische liebt riesige, unbefestigte, prächtige Paläste mit unübersichtlichem Grundriss (Labyrinthe), der mykenische enge, äußerst starke Festungen mir nordischen Baumerkmalen (Halle mit Herd), Grabkuppelbauten, Goldmasken der Fürstenleichen. Der minoische lässt in den reichen Fresken der Paläste, der bunten Malerei der Töpferwaren, dem häufigen Vorkommen der Frauen auf Darstellungen eine gänzlich andere Lebensauffassung erkennen als die mykenischen Erzeugnisse, die karger sind, häufiger Jagd- und Kriegsszenen und im Technischen Abhängigkeit von Kreta zeigen. Die Religion ist bis auf die Verehrung des Stiers und die Verwendung der Doppelaxt als Kultzeichen wenig bekannt.

Untergang der kretischen Kultur um 1400 vor Christi (Geburt) durch Feindeinfall (oder Erdbeben?), der mykenischen im 12. Jahrhundert vor Christi (Geburt) durch neu anwandernde Stämme. Nachwirkungen sind besonders auf religiösem und sprachlichem Gebiet im späteren Griechentum spürbar.

Literatur

  • Joseph Wiesner: Vor- und Frühzeit der Mittelmeerländer Berlin, 1943
  • Helmut Theodor Bossert: Altkreta : Kunst und Handwerk in Griechenland, Kreta und in der Ägäis von den Anfängen bis zur Eisenzeit. Berlin, 1937.
  • Martin P. Nilson: The Minoan-Mycenaean religion and its survival in greek religion. Lund, 1927.
  • Martin P. Nilson, The Mycenaean Origins of Greek Mythology. Lund (?), 1932

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kretisch-mykenische Kultur — kretisch mykenische Kultur,   Bezeichnung für die Spätphase (16. und 15. Jahrhundert v. Chr.) der ägäischen Kultur, deren Hauptzentren der Peloponnes mit Mykene (mykenische Kultur) und das minoische Kreta (minoische Kultur) waren. Die… …   Universal-Lexikon

  • Kretisch-minoische Kultur — Minoische Kultur auf Kreta Ausgrabungen am Palast von Knossos Nach dem mythischen König Minos wird die antike Kultur Kretas der …   Deutsch Wikipedia

  • mykenische Kultur — I mykenische Kultur   Bei der Suche nach Mykene, der Stadt des homerischen Helden Agamemnon, orientierte sich der deutsche Ausgräber Heinrich Schliemann (1822 90) an den Schriften des Pausanias, der um 170 n. Chr. ein Reisehandbuch über… …   Universal-Lexikon

  • Kretisch — Verwaltungsregion Kreta Περιφέρεια Κρήτης Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • ägäische Kultur — ägäische Kultur,   nach dem Ägäischen Meer benannte bronzezeitliche Kultur. Sie umfasste im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. außer den Ägäischen Inseln mit den Kykladen Thera, Kreta und das griechische Festland sowie das sowohl mit der ägäischen als …   Universal-Lexikon

  • Kretominoische Kultur — Minoische Kultur auf Kreta Ausgrabungen am Palast von Knossos Nach dem mythischen König Minos wird die antike Kultur Kretas der …   Deutsch Wikipedia

  • Minoische Kultur — auf Kreta Ausgrabungen und Rekonstruktion in Knosso …   Deutsch Wikipedia

  • Diedrich Fimmen — (* 21. März 1886 in Schaar; † 24. Dezember 1916 bei Bukarest) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Nach dem Besuch des Kaiser Wilhelm Gymnasiums in Wilhelmshaven bis zum Abitur am 15. März 1905 studierte Fimmen Klassische Philologie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Frau — Ehefrau; Weib (derb); Gemahlin; bessere Hälfte; Gattin; Alte (derb); Ehegattin; Angetraute; Schachtel (derb …   Universal-Lexikon

  • Glyptik — Die Glyptik (dt: Steinschneidekunst) ist die plastische Bearbeitung von Halb und Ganzedelsteinen, Bergkristall und ähnlichen Steinsorten mit Hilfe von Schneid und Schleifgeräten. Das Wort Glyptik leitet sich vom altgriechischen „glyphein“ ab.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”