- Kriegsgabel
-
Kriegsgabel Angaben Waffenart: Stangenwaffe Verwendung: Kriegswaffe, Werkzeug Entstehungszeit: ca. 13. Jh Einsatzzeit: ca. 14. Jh - 16. Jh Ursprungsregion/
Urheber:England, Bauernheer Verbreitung: Europa Gesamtlänge: ca. 200 cm, variabel Klingenlänge: ca. 90 cm, variabel Griffstück: Holz, Leder, Metall Besonderheiten: Verschiedene Gabelformen Listen zum Thema Die Kriegsgabel ist eine mittelalterliche Stangenwaffe.
Sie stammt aus dem landwirtschaftlichen Bereich und wurde aus der Mistforke entwickelt. Die ersten Kriegsgabeln waren normale Mistgabeln. Als man den Kampfwert der Gabeln erkannte (um 1400), ging man dazu über, diese Waffen zu spezialisieren. Die Gabelspitzen wurden gerade gebogen und verstärkt. Manche Kriegsgabel wurde mit kleinen Beilklingen oder Parierhaken versehen. Da die Kriegsgabeln leicht und günstig herzustellen waren, fanden sie allgemeine Verbreitung bis zuletzt im 16. Jahrhundert in Italien.
Gebrauch
Kriegsgabeln wurden gegen Reiter und Fußtruppen eingesetzt. Man konnte Reiter vom Pferd stoßen oder sie sogar entwaffnen. Ab dem 16. Jahrhundert wurden Kriegsgabeln kaum mehr genutzt, da mittlerweile die Rüstungen so weit entwickelt waren, dass sie nicht durchdrungen werden konnten.
Siehe auch
Literatur
- Wendelin Boeheim: Handbuch der Waffenkunde. Fourier Verlag, Wiesbaden 198 (original 1890), ISBN 3-921695-95-3.
- Liliane und Fred Funcken: Waffen und Rüstungen. Orbis Verlag, München 1990, ISBN 3-572-07893-8
Kategorien:- Stangenwaffe
- Waffe (Mittelalter)
Wikimedia Foundation.