Kriegsverdienstkreuz (Lippe)
- Kriegsverdienstkreuz (Lippe)
-
Lippisches Kriegsverdienstkreuz
Das Kriegsverdienstkreuz wurde am 8. Dezember 1914 von Fürst Leopold IV. zur Lippe gestiftet.
Es konnte an alle Personen verliehen werden, die sich durch Tapferkeit bzw. besondere Leistungen im Kriege, oder durch in der Heimat erworbene Verdienste um die Interessen der Armee z. B. Leistungen für die Truppen, Sorge um die Verwundeten, amtliche oder private Tätigkeit, welche den kriegerischen Erfolg fördern, verdient gemacht haben.
Das aus Geschützbronze gefertigte Kreuz hat die Form des Eisernen Kreuzes. In der Mitte ist die Lippische Rose zu sehen, die von einem Lorbeerkranz umschlossen ist. Auf dem oberen Kreuzarm ein von der Fürstenkrone überragtes großes L , im unteren Kreuzarm die Jahreszahl 1914. Rückseitig in den Kreuzarmen die Inschrift (von oben nach unten) FÜR AUSZEICHNUNG IM KRIEGE.
Für Kriegsverdienste ist das Ordensband goldgelb mit je einem roten und weißen Seitenstreifen, für Heimatverdienst weiß mit roten und goldgelben Seitenstreifen.
Mit der Abdankung des Fürsten Leopold IV. am 11. November 1918 wurde der Orden nicht mehr verliehen.
Literatur
- Reiner Schwark: Die Orden und Ehrenzeichen des Fürstentums Lippe-Detmold und des Freistaats – Land Lippe – 1778 bis 1933, Verlag topp+möller ISBN 3-9808505-5-2
Weblinks
51.9362358.877726
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kriegsverdienstkreuz (Drittes Reich) — Die Bezeichnung Kriegsverdienstkreuz (KVK) bezieht sich auf verschiedene deutsche Militär oder Kriegsauszeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Diese Auszeichnungen wurden im 19. Jahrhundert und im Ersten Weltkrieg von den deutschen… … Deutsch Wikipedia
Kriegsverdienstkreuz — Die Bezeichnung Kriegsverdienstkreuz (KVK) bezieht sich auf verschiedene deutsche Militär oder Kriegsauszeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Diese Auszeichnungen wurden im 19. Jahrhundert und im Ersten Weltkrieg von den deutschen… … Deutsch Wikipedia
Kriegsverdienstkreuz (Baden) — Badisches Kriegsverdienstkreuz Das badische Kriegsverdienstkreuz wurde am 9. September 1916 von Großherzog Friedrich II. von Baden gestiftet und war als Anerkennung für Verdienste um die Streitkräfte sowie um die allgemeine Wohlfahrt des Landes… … Deutsch Wikipedia
Fürstentum Lippe — Das Fürstentum Lippe war ein 1789 Reichsfürstentum erhobenes Territorium im Heiligen Römischen Reich, das zum Niederrheinisch Westfälischen Reichskreis gezählt wurde. Es überdauerte das Ende des Reiches für kurze Zeit im Rheinbund, bestand im 19 … Deutsch Wikipedia
Liste der deutschen Orden, Ehrenzeichen und Abzeichen — Diese Liste enthält die offiziellen, von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden und Ehrenzeichen. Inhaltsverzeichnis 1 Orden und Ehrenzeichen 1.1 Deutsches Reich bis 1918 1.1.1 Auszeichnungen der ehemaligen… … Deutsch Wikipedia
Clewing — Theodor Rudolph Carl Clewing (* 22. April 1884 in Schwerin; † 15. Mai 1954 in Badenweiler) war Professor an der Hochschule für Musik in Berlin, Kammersänger (Tenor/Heldentenor), Bühnen und Filmschauspieler und Komponist des Liedes Alle Tage ist… … Deutsch Wikipedia
Karl Clewing — Theodor Rudolph Carl Clewing (* 22. April 1884 in Schwerin; † 15. Mai 1954 in Badenweiler) war Professor an der Hochschule für Musik in Berlin, Kammersänger (Tenor/Heldentenor), Bühnen und Filmschauspieler und Komponist des Liedes Alle Tage ist… … Deutsch Wikipedia
Rundstedt — GFM Gerd v. Rundstedt bei der Begehung seines 50 jährigen Militär Dienstjubiläums im Jahre 1942. Karl Rudolf Gerd von Rundstedt (* 12. Dezember 1875 in Aschersleben; † 24. Februar 1953 in Hannover) war ein deutscher Offizier (ab 1940… … Deutsch Wikipedia
Von Rundstedt — GFM Gerd v. Rundstedt bei der Begehung seines 50 jährigen Militär Dienstjubiläums im Jahre 1942. Karl Rudolf Gerd von Rundstedt (* 12. Dezember 1875 in Aschersleben; † 24. Februar 1953 in Hannover) war ein deutscher Offizier (ab 1940… … Deutsch Wikipedia
Junghann — Otto Junghann (* 29. September 1873 in Königshütte (Schlesien); † 1964) war ein deutscher Verwaltungsjurist. Nach seinem Studium in Lausanne, Heidelberg und Berlin und anschließendem Staatsexamen promovierte Junghann 1898. Danach leistete er… … Deutsch Wikipedia