Krikothyreotomie

Krikothyreotomie
(1)
(2) Ligamentum cricothyroideum
(3)
(4)
(A) Lokalisation der Koniotomie
(B) Lokalisation der

Unter einer Koniotomie (alternativ: Krikothyreotomie) versteht man das Eröffnen der Atemwege in Höhe des bei akuter Erstickungsgefahr. Sie ist eine ärztliche lebensrettende Notfallmaßnahme, die nur selten und nur als zum Einsatz kommt.

In der wird sie im Rahmen des durchgeführt, wenn die Atemwege oberhalb des Kehlkopfes verlegt sind und die Atmung anders (z. B. durch oder ) nicht gesichert werden kann und dadurch der droht. Sie ist ein notärztlicher Eingriff und auf keinen Fall eine Maßnahme des Ersthelfers im Rahmen der .

Die Koniotomie stellt nur ein provisorisches Verfahren zur vorübergehenden Oxygenierung des Blutes dar, um den Tod durch Sauerstoffmangel zu verhindern. Um Komplikationen zu verhindern, wird der Patient nach einer Koniotomie schnellstmöglich intubiert oder .

Verfahren

Punktionsset mit Skalpell (unten), Punktionsspritze (rechts), Dilatator (links), Führungsdraht (rund) und eigentlicher Kanüle (Mitte)

Der Zugang zu dem Atemtrakt wird in Höhe des Kehlkopfes hergestellt. Dabei wird die Membran (Ligamentum conicum, auch Ligamentum cricothyroideum genannt) zwischen und eröffnet.

Bei der chirurgischen Koniotomie wird die Membran nach senkrechtem Hautschnitt mittels horizontal durchtrennt und in diese Öffnung ein eingelegt, über den eine Beatmung möglich ist. Der Tubus wird dabei kleiner als bei der Intubation gewählt.

Meist werden jedoch Punktionsverfahren angewandt.
Dabei wird mittels einer Metall-Kanüle mit einem Durchmesser von etwa 4 mm das Ligamentum conicum punktiert. Eventuell wird dabei ein eingesetzt oder die angewandt, wobei die Membran mit einer dünnen Kanüle punktiert wird, über die dann ein Führungsdraht eingeführt wird. Nach Entfernung der Kanüle kann über den Führungsdraht das Beatmungsröhrchen eingeschoben werden. Mit einem kann der Patient dann beatmet werden.

Literatur

  • Mutzbauer, Keul, Bernhard, Völkl und Gries. Invasive Techniken in der Notfallmedizin - IV. Koniotomie im Notarztdienst
    Der Anaesthesist 54(2), S.145 - 154 (2005)
  • Tighe SQ. Surgical Cricothyroidotomy. Difficult Airway Society Annual Meeting, Glasgow 4-5 December 2003, proceedings
  • Vanner R. Large Cannula techniques for emergency cricothyrotomy. Annual Meeting Difficult Airway Society, Glasgow 4-5 December 2003, Proceedings

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Bitte beachte den !

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koniotomie — (1) Schildknorpel (2) Ligamentum cricothyroideum (3) Ringknorpel (4) Luftröhre (A) Lokalisation der Koniotomie (B) Lokalisation der Tracheotomie Unter einer Koniotomie (synonym: „Konikotomie“ oder „Krikothyreotomie“ von griech. κωνος = Kegel /… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”