Kripke-Semantik

Kripke-Semantik

Die Modallogik ist derjenige Zweig der Logik, der sich mit den Folgerungen um die Modalbegriffe möglich und notwendig befasst. So lassen sich innerhalb der Modallogik nicht nur Aussagen wieEs regnetoderAlle Kreise sind rundanalysieren, sondern auch Aussagen wieMöglicherweise regnet esundNotwendigerweise sind alle Kreise rund“.


Wikimedia Foundation.

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KripkeKrịpke,   Saul Aaron, amerikanischer Logiker und Philosoph, * Bay Shore (N. Y.) 13. 11. 1940; erregte 1959 Aufsehen, als er mithilfe der von ihm entwickelten Modellvorstellung der »möglichen Welten« (Kripke Semantik) zeigen konnte, dass die… …   Universal-Lexikon

  • Semantik: Bedeutungen von Wörtern und Sätzen —   Der Begriff der Semantik ist relativ jung. Er wurde erst am Ende des 19. Jahrhunderts aus dem griechischen Wort sêma für »Zeichen«, »Merkmal« gebildet und dient als allgemeine Bezeichnung für Untersuchungen der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke …   Universal-Lexikon

  • Interpretative SemantikDie Interpretative Semantik ist Kern der semantischen Theorie, die 1963 von dem Linguisten Jerrold Katz und dem Kognitionswissenschaftler Jerry Fodor publiziert wurde, um zu erklären, mit welchem Regelapparat ein Sprecher korrekte Sätze bildet… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweidimensionale SemantikDie Zweidimensionale Semantik ist eine semantische Herangehensweise, die Bedeutung sprachlicher Äußerungen über mögliche Welten hinweg zu analysieren. Demnach kann die Intension von in der aktualen Welt getätigten Äußerungen in anderen möglichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Saul Aaron Kripke — (* 13. November 1940 in Bay Shore, Long Island, New York) ist ein US amerikanischer Philosoph und Logiker. Er schrieb wegweisende Beiträge zur Logik, insbesondere auf dem Feld der Modallogik, und Sprachphilosophie, insbesondere zur Namenstheorie …   Deutsch Wikipedia

  • Mögliche WeltIn Philosophie und Logik dient der Begriff der möglichen Welt dazu, die Bedeutung von modalen Aussagen zu erklären, das heißt von Aussagen, die ihren Gehalt mit Modalbegriffen wiemöglichundnotwendigqualifizieren. (Näheres hierzu siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • ModallogikDie Modallogik ist derjenige Zweig der Logik, der sich mit den Folgerungen um die Modalbegriffe möglich und notwendig befasst. So lassen sich innerhalb der Modallogik nicht nur Aussagen wieEs regnetoderAlle Kreise sind rundanalysieren,… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktional vollständigJunktoren (von lat. iungereverknüpfen, verbinden“) sind Verknüpfungen zwischen Aussagen innerhalb der Aussagenlogik, also logische Operatoren. Sie werden auch Konnektive, Konnektoren, Satzoperatoren, Satzverknüpfungen, Aussagenverknüpfer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktionale VollständigkeitJunktoren (von lat. iungereverknüpfen, verbinden“) sind Verknüpfungen zwischen Aussagen innerhalb der Aussagenlogik, also logische Operatoren. Sie werden auch Konnektive, Konnektoren, Satzoperatoren, Satzverknüpfungen, Aussagenverknüpfer,… …   Deutsch Wikipedia

  • ModallogikMo|dal|lo|gik, die: Zweig der formalen Logik, in dem zur Bildung von Aussagen auch die Modalitäten herangezogen werden. * * * Modal|logik,   wichtigstes Teilgebiet der philosophischen Logik, das sich mit Aussagen beschäftigt, die mit den… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/799942 Do a right-click on the link above
and selectCopy Link