Saul Aaron Kripke

Saul Aaron Kripke

Saul Aaron Kripke (* 13. November 1940 in Bay Shore, Long Island, New York) ist ein US-amerikanischer Philosoph und Logiker. Er schrieb wegweisende Beiträge zur Logik, insbesondere auf dem Feld der Modallogik, und Sprachphilosophie, insbesondere zur Namenstheorie.

Saul Aaron Kripke (2005)

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Philosoph, Sohn der Autorin Dorothy und des Rabbiners Myer Kripke, studierte Mathematik an der Harvard-Universität. Bereits 1958 − im Alter von achtzehn Jahren − veröffentlichte Kripke eine Arbeit zur Modallogik unter dem Titel A Completness Theorem in Modal Logic. Es folgten weitere grundlegende Untersuchungen. Von 1964 bis 1966 lehrte Kripke an der Princeton-Universität und von 1966 bis 1968 an der Harvard-Universität. Danach wurde er an die Rockefeller-Universität in New York berufen, wo er bis 1976 Philosophie lehrte. Im Jahr 1977 übernahm Kripke die McCosh Professur für Philosophie an der Princeton Universität.[1] Kripke ist Philosophieprofessor am CUNY Graduate Center.

Werk

Kripke-Modell modallogischer Systeme

Kripke hat mit seinen modelltheoretischen Untersuchungen die moderne Modallogik grundlegend beeinflussen können. Matthias Schirn, Philosoph an der Universität München, schreibt hierzu:

Um eine Semantik für die Modallogik zu entwickeln, führt er den Begriff einer (normalen) Modellstruktur ein. Eine Modellstruktur (M.S.) ist ein geordnetes Tripel (G,K,R), wobei K eine (nicht-leere) Menge, R eine reflexive Beziehung über K und G ein Element von K ist. Intuitiv gesehen ist K die Menge aller möglichen Welten, G die wirkliche Welt, während R als relative Möglichkeit bestimmt ist. Hat man eine solche M.S., so ordnet ein Modell jeder atomaren Formel P einen Wahrheitswert Wahr (W) oder Falsch (F) in jeder der Menge K angehörenden Welt H zu.[2]

Seine ersten Arbeiten publizierte Saul Kripke in einigen Essays, die er schon als Jugendlicher begann. Seine Veröffentlichung unter dem Titel Naming and Necessity restrukturieren die Sprachphilosophie. Weiterhin ist er bekannt für seinen Beitrag zur Entwicklung formaler Theorien, um die Lügnerparadoxie zu umgehen.

Kripke hat seit Ende der 80er Jahre nur wenige Arbeiten publiziert. In einer Sonderausgabe der Zeitschrift Mind (Oktober 2005) ist ein neuer Aufsatz von Kripke (Russell’s Notion of Scope) erschienen, der – ebenso wie andere Texte Kripkes – auf der Tonbandaufzeichnung eines Vortrags basiert. Er lehnt ein streng naturalistisches Weltbild und den Materialismus ab.[3]

Im Jahr 1982 legte Kripke mit Wittgenstein on Rules and Private Language eine viel diskutierte Interpretation des Werks von Ludwig Wittgenstein vor, deren Texttreue zwar umstritten ist, die aber großen Einfluss auf die weitere Diskussion der Philosophie Wittgensteins hat.[4] Diese spezifische Weiterentwicklung der Positionen Wittgensteins wird in der analytischen Philosophie des öfteren mit dem Wortspiel „Kripkenstein“ bezeichnet.[5]

Auszeichnungen

Veröffentlichung (Auswahl)

  • Identity an Necessity. In: M.K. Munitz (Hrsg.): Identity and Individuation. New York 1971
  • Naming and Necessity. In: Gilbert Harman u. Donald Davidson (Hrsg.): Semantics of Natural Language. Reidel, Dordrecht, Boston 1972
  • Wittgenstein on Rules and Private Language. An Elementary Exposition. Harvard University Press, Cambridge [Ma.] 1982 ISBN 0-674-95401-7
    • Deutsche Ausgabe: Wittgenstein über Regeln und Privatsprache. Eine elementare Darstellung. Suhrkamp, Frankfurt 1987 ISBN 3-518-29383-4
  • Unrestricted Exportation and Some Morals for the Philosophy of Language, Collected Papers Bd. I, Oxford University Press. Podcast der zugehörigen City Uiniversity of New York LECTURE SERIES-Aufzeichnung vom 30. Juni 2008.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Matthias Schirn: Saul A. Kripke. In: Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Philosophie der Gegenwart. Kröner, Stuttgart 1991, S. 288.
  2. Matthias Schirn: Saul A. Kripke. In: Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Philosophie der Gegenwart. Kröner, Stuttgart 1991, S. 289.
  3. Andreas Saugstad: Saul Kripke: Genius logician. Go Inside Magazine vom 25. Februar 2001 (Siehe Weblink).
  4. Stegmüller schreibt, dass man sich wegen der außerordentlichen Wichtigkeit des Arguments, das beispiellos in der Geschichte der abendländischen Philosophie sei, auch dann damit intensiv beschäftigen solle, wenn man die historische Richtigkeit der Zuschreibung in Zweifel ziehe. Kripke hat selbst eingeräumt, dass er weder Wittgensteins, noch ein eigenes Argument darstellen wolle, sondern ein bedeutendes philosophisches Argument, wie es auf ihn gewirkt hat, vgl. A. Rami: „Wittgensteins Paradoxon des Verstehens“, 56 (2002) ZfphilF, S. 2.
  5. Xin Sheen Liu: „Kripkenstein: Rule and Indeterminacy“, Paideia Archive.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saul Aaron Kripke — Saul Kripke Saul Kripke. Saul Aaron Kripke (né en novembre 1940 à Omaha, Nebraska) est un philosophe et logicien américain, professeur émérite de Princeton, et professeur de philosophie à la cité universitaire de la ville de New York (City… …   Wikipédia en Français

  • Saul A. Kripke — Saul Aaron Kripke (* 1940 in Bay Shore, New York) ist ein US amerikanischer Philosoph und Logiker. In den Fachgebieten der Logik und der Sprachphilosophie hatten seine Arbeit großen Einfluss. Er zählt zu den bekanntesten lebenden Philosophen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Aaron Kripke — Saul Aaron Kripke (* 1940 in Bay Shore, New York) ist ein US amerikanischer Philosoph und Logiker. In den Fachgebieten der Logik und der Sprachphilosophie hatten seine Arbeit großen Einfluss. Er zählt zu den bekanntesten lebenden Philosophen und… …   Deutsch Wikipedia

  • KRIPKE, SAUL AARON — (1940– ), U.S. philosopher interested in metaphysics, philosophy of language, epistemology, philosophy of mind, and philosophy of logic and mathematics. Kripke helped advance understanding in modal logic, intuitionistic logic, and set theory.… …   Encyclopedia of Judaism

  • Kripke, Saul Aaron — (1940– ) American logician and philosopher. Born in New York, and educated at Harvard and Oxford, Kripke made his early reputation as a logical prodigy, especially through work on the completeness of systems of modal logic. The three classic… …   Philosophy dictionary

  • Saul Kripke — Saul Aaron Kripke (* 1940 in Bay Shore, New York) ist ein US amerikanischer Philosoph und Logiker. In den Fachgebieten der Logik und der Sprachphilosophie hatten seine Arbeit großen Einfluss. Er zählt zu den bekanntesten lebenden Philosophen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Saul Kripke — Kripke en 2005. Saul Aaron Kripke (1940, Omaha, Nebraska) es un filósofo y lógico estadounidense. Actualmente es profesor emérito de la Universidad de Princeton. Kripke ha realizado importantes y originales contribuciones en diversos campos… …   Wikipedia Español

  • Saul Kripke — Saul Kripke. Saul Aaron Kripke (né en novembre 1940 à Omaha dans le Nebraska) est un philosophe et logicien américain, professeur émérite de Princeton, et professeur de philosophie à l’université de la Ville de New York (CUNY). Il a eu une… …   Wikipédia en Français

  • Kripke — ist der Name folgender Personen: Eric Kripke (* 1974), Regisseur, Produzent und Drehbuchautor Saul Aaron Kripke (* 1940), US amerikanischer Philosoph und Logiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Saul Kripke — Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = 20th century philosophy color = #B0C4DE name = Saul Kripke birth = birth date and age|1940|11|13 death = school tradition = Analytic main interests = Logic (particularly modal) Philosophy of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”