- Krombachtalsperre
-
Krombachtalsperre Stausee und Staudamm der Krombachtalsperre Lage: Hessen, Rheinland-Pfalz Zuflüsse: Rehbach Größere Orte in der Nähe: Driedorf, Breitscheid Koordinaten 50° 37′ 6″ N, 8° 8′ 15″ O50.6183333333338.1375Koordinaten: 50° 37′ 6″ N, 8° 8′ 15″ O Daten zum Bauwerk Bauzeit: 1946-1949 Höhe über Gewässersohle: 14 m Kronenlänge: 550 m Kraftwerksleistung: 145 kW Daten zum Stausee Höhe des Stauziels: 523 m Wasseroberfläche bei Vollstau: 95 ha Speicherraum: 4,2 Mio. m³ Einzugsgebiet: 12 km² Die Krombachtalsperre ist eine Talsperre im Westerwald. Sie wurde von 1946 bis 1949 gebaut; gestaut wird der Rehbach, ein Zufluss der Dill zum Krombachstausee. Neben der Stromerzeugung dient sie dem Hochwasserschutz und der Erholung. Der nördliche Teil des Sees ist ein Naturschutzgebiet. Während der Staudamm in Hessen liegt, befindet sich der größte Teil des Stausees in Rheinland-Pfalz.
Die Talsperre liegt 1 km südlich von Rehe (Westerwald) und 2 km westlich von Driedorf-Mademühlen. 1 km östlich des Ortes liegt der Stausee Driedorf, 3 km nördlich bei Heisterberg ein weiterer kleiner See, der Heisterberger Weiher.
Inhaltsverzeichnis
Freizeitmöglichkeiten
Zur Naherholung gibt es ein Feriendorf und zwei Campingplätze. Der Badesee bietet auch die Möglichkeit zu segeln und zu surfen.
Im Sommer ist die Krombachtalsperre jedes Wochenende von einer Delegation der Ehrenamtlichen Helfer der DLRG des Bezirks Dill oder von Gastwachen anderer Ortsgruppen bewacht.
Naturschutzgebiet Krombachtalsperre
Der nördliche Teil der Krombachtalsperre und deren Uferzone wurde am 23. Februar 1981 von der Bezirksregierung Koblenz als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das Schutzgebiet hat eine Größe von etwa 47,5 ha und liegt in der Gemarkung von Rehe. Die Grenze des Naturschutzgebietes ist durch eine Bojenkette kenntlich gemacht.[1][2]
Der Schutzzweck ist „die Erhaltung des Feuchtgebietes mit seinen Wasser- und Sumpfflächen sowie seiner Flachwasserzonen als Standort zahlreicher seltener Pflanzen sowie als Lebensraum in ihrem Bestande bedrohter seltener Vogelarten aus wissenschaftlichen Gründen“.[1]
Landschaftsschutzgebiet Krombachtalsperre
Auf der rheinland-pfälzischen Seite liegt das mit einer Fläche von etwa 17,0 km² wesentlich größere „Landschaftsschutzgebiet Krombachtalsperre“. Die Nutzungseinschränkungen im Landschaftsschutzgebiet sind geringer als im kleineren Naturschutzgebiet. Es umfasst Gebietsteile der Gemarkungen Rehe, Oberrod, Westernohe, Rennerod, Emmerichenhain, Waigandshain und Homberg. Der Schutzzweck ist „die Erhaltung der besonderen landschaftlichen Eigenart, ihrer Schönheit und ihres Erholungswertes sowie die Verhinderung von Beeinträchtigungen des Landschaftshaushaltes, insbesondere der Landschaftsfaktoren Boden, Wasser, Pflanzen- und Tierwelt“.[3][4]
Siehe auch
Bilder
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ a b Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet Krombachtalsperre der Bezirksregierung Koblenz vom 23. Februar 1981
- ↑ Lagekarte des Naturschutzgebietes beim Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz
- ↑ Rechtsverordnung über das Landschaftsschutzgebiet Krombachtalsperre des Landrats des Westerwaldkreises vom 30. April 1980
- ↑ Lagekarte des Landschaftsschutzgebietes beim Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz
Weblinks
Commons: Krombachtalsperre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Krombachtalsperre. In: Badeseen in Hessen, abgerufen am 13. Mai 2009
- Informationen zur Krombachtalsperre, Gemeinde Driedorf
- Naturschutz-Informationen zur Talsperre
Kategorien:- Stausee in Europa
- Stausee in Hessen
- Stausee in Rheinland-Pfalz
- Staudamm in Hessen
- See im Westerwald
- Driedorf
- Naturschutzgebiet in Rheinland-Pfalz
- Landschaftsschutzgebiet in Rheinland-Pfalz
- Gewässer (Rheinland)
- Hoher Westerwald
- Flusssystem Lahn
- Erbaut in den 1940er Jahren
Wikimedia Foundation.