Kronberger Malerkolonie

Kronberger Malerkolonie

Die Kronberger Malerkolonie war eine der frühesten Malerkolonien in Deutschland. Sie wurde 1858 durch die Maler Anton Burger und Jakob Fürchtegott Dielmann in Kronberg im Taunus ins Leben gerufen. Eine der ersten, der es den beiden nachmachte, war Philipp Rumpf.

Burger und Dielmann wurden in ihrem künstlerischen Schaffen von Wilhelm Leibl beeinflusst und damit war auch eine Verbindung zur Schule von Barbizon und Gustave Courbet gegeben. In der Zeit, in der die „Naturalisten“ ihre Ateliers verließen und en pleine air malten, zog es auch viele Künstler in die Stadt im Taunus. Überwiegend waren es Schüler des Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt. Richtungsweisende Lehrer dort waren u.a. Jakob Becker und Heinrich Hasselhorst, welche ebenfalls dieser Malerkolonie nahe standen.

Eine einheitliche Ausrichtung eines gemeinsamen Stils gab es nicht, wiewohl sich doch viele der Landschafts- und Genremalerei widmeten. Der Einfluss der Schule von Barbizon ist zwar spürbar, doch wurde in der „realistischen Landschaftsdarstellung“ gerade die Lichteffekte enorm weiter entwickelt.

Die Bindung der einzelnen Künstler zu Kronberg war sehr unterschiedlich. Einige ließen sich für den Rest ihres Lebens in Kronberg nieder, andere lebten nur für eine gewisse Zeit hier. Manche kamen über Jahre regelmäßig im Frühjahr oder Sommer zu längeren Aufenthalten in den Taunus. Das lange Bestehen dieser Malerkolonie ist wohl auf den fast schon familiären Zusammenhalt und Umgang der Künstler untereinander zurückzuführen. Dort war keiner irgendeinem Wettbewerbsdruck ausgesetzt und jeder konnte von jedem profitieren.

Nach dem Tod ihres Ehemanns Friedrich III. am 15. Juni 1888 zog sich Kaiserin Victoria (Kaiserin Friedrich) auf ihren Witwensitz Schloss Friedrichshof in Kronberg zurück. Dort lebte die Hobby-Malerin bis zu ihrem Tod am 5. August 1901. In dieser Zeit schätzte sie ihre Treffen mit verschiedenen Künstlern und den künstlerischen Austausch in der Malerkolonie sehr.

Inhaltsverzeichnis

Gegenwart

Seit 2002 Museum in der Streitkirche

Die Museumsgesellschaft Kronberg e.V. (gegründet 1979) hat, zusammen mit der Stadt Kronberg, 2001 eine Stiftung Kronberger Malerkolonie ins Leben gerufen. Sinn der Gründung ist, das Erbe der Kolonie zu bewahren und dafür ein Museum zu errichten und zu verwalten. Seit Februar 2002 gibt es dieses Museum in der Streitkirche, in dafür gemieteten Räumen.

Wichtige Kronberger Künstler

Ausstellung

  • 2011: Auf Papier zu den Malern der Kronberger Kolonie im Museum Kronberger Malerkolonie.[1]

Literatur

  • Uwe Opper (Hrsg.): Die Kronberger Malerkolonie und befreundete Frankfurter Künstler. Opper, Kronberg 2008, ISBN 3-924831-06-8.
  • Heinrich Weizsäcker (Hrsg.): Kunst und Künstler in Frankfurt am Main im 19. Jahrhundert. Baer, Frankfurt am Main.
    • 1. Das Frankfurter Kunstleben im 19. Jahrhundert. 1907.
    • 2. Biographisches Lexikon der Frankfurter Künstler im 19. Jahrhundert. 1909.
  • August Wiederspahn, Helmut Bode: Die Kronberger Malerkolonie. Ein Beitrag zur Frankfurter Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts. Kramer, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-7829-0183-5.
  • Gerhard Wietek (Hrsg.): Deutsche Künstlerkolonien und Künstlerorte. Thiemig, München 1976, ISBN 3-521-04061-5.

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Schwankende Moderne in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 19. Juni 2011, Seite R4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kronberger Malerkolonie — Kronberger Malerkolonie,   um 1860 in Kronberg im Taunus von J. F. Dielmann und A. Burger gegründete Gemeinschaft von Malern. Die Kronberger Malerkolonie stand unter dem Einfluss der Schule von Barbizon und von G. Courbet.   Literatur:   A.… …   Universal-Lexikon

  • Zinkenbacher Malerkolonie — Als Zinkenbacher Malerkolonie wird eine lose Gruppierung von österreichischen Künstlern unterschiedlicher sozialer Herkunft und Gesinnung bezeichnet, die in der Zwischenkriegszeit in Zinkenbach am Wolfgangsee Sommerurlaub machten. Der Wiener… …   Deutsch Wikipedia

  • Kronberg im Taunus — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dielmann — Jakob Fürchtegott Dielmann (Porträt von Karl Bennert) Jakob Fürchtegott Dielmann (* 9. September 1809 in Frankfurt am Main; † 30. Mai 1885 in Frankfurt am Main) war ein Illustrator, Genre und Landschaftsmaler. Er gehörte der Willingshauser… …   Deutsch Wikipedia

  • Bertha Bagge — Peterskirche, Ostseite (1895) (aus: Die alte Peterskirche und ihre Umgebung in Frankfurt a. M.) Johanna Elisabeth Bertha Bagge (* 1859; † 1939) war eine Frankfurter Malerin und Radiererin mit engen Verbindungen zur Kronberger Malerkolonie …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Fürchtegott Dielmann — (Porträt von Karl Bennert) Jakob Fürchtegott Dielmann (* 9. September 1809 in Frankfurt am Main; † 30. Mai 1885 in Frankfurt am Main) war ein Illustrator, Genre und Landschaftsmaler. Er gehörte der Willingshä …   Deutsch Wikipedia

  • Vortaunus — Naturräumliche Gliederung des Taunus Als Vordertaunus bezeichnet man den südlichen, direkt an Frankfurt am Main grenzenden Teil des hessischen Mittelgebirges Taunus. Einige Vordertaunusstädte, darunter Bad Homburg, Kronberg im Taunus, Königstein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/D — Inhaltsverzeichnis 1 Da 2 De 3 Di 4 Do 5 Du 6 Quellen // …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserin Friedrich — Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867. (Maler: Franz Xaver Winterhalter.) Die verwitwete Kaiseri …   Deutsch Wikipedia

  • Victoria Adelaide Mary Louisa von Sachsen-Coburg und Gotha — Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867. (Maler: Franz Xaver Winterhalter.) Die verwit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”